lūnula (Latein) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ lūnula lūnulae
Genitiv lūnulae lūnulārum
Dativ lūnulae lūnulīs
Akkusativ lūnulam lūnulās
Vokativ lūnula lūnulae
Ablativ lūnulā lūnulīs

Worttrennung:

lū·nu·la, Genitiv: lū·nu·lae

Bedeutungen:

[1] kleiner Mond, Möndchen (beispielsweise als Schmuckstück)

Herkunft:

Diminutiv von luna → la ‚Mond‘

Beispiele:

[1] „non meministi me auream ad te adferre natali die / lunulam atque anellum aureolum in digitum?“ (Plaut. Epid. 639–640)[1]
[1] „in die illa auferet Dominus ornatum calciamentorum et lunulas“ (Vulg. Jes. 3, 18)[2]
„An jenem Tag wird der Herr den Schmuck wegnehmen: die Fußspangen, die kleinen Sonnen und Monde,[3]

Entlehnungen:

deutsch: Lunula; englisch, italienisch: lunula; französisch: lunule

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lunula“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 726.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „lunula
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „lunula“ Seite 1156.

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  2. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, Jesaja Kapitel 3, Vers 18 VUL
  3. Bibel: Jesaja Kapitel 3, Vers 18 EU