labilisieren (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich labilisiere
du labilisierst
er, sie, es labilisiert
Präteritum ich labilisierte
Konjunktiv II ich labilisierte
Imperativ Singular labilisier!
labilisiere!
Plural labilisiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
labilisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:labilisieren

Worttrennung:

la·bi·li·sie·ren, Präteritum: la·bi·li·sier·te, Partizip II: la·bi·li·siert

Aussprache:

IPA: [labiliˈziːʁən]
Hörbeispiele:   labilisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, intransitiv, bildungssprachlich: labil machen, labil werden lassen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv labil mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Synonyme:

[1] destabilisieren

Sinnverwandte Wörter:

[1] lockern; übertragen: verunsichern

Gegenwörter:

[1] festigen, festmachen, stabilisieren

Beispiele:

[1] Als Unterlage dient der Boden und nicht eine Kiste, weil wir die Rotationskomponenten der Wirbelsäule während des Bewegungsablaufs nicht labilisieren möchten.[1]
[1] Gelangt die Kaltluft über den warmen Ozean, so wird sie labilisiert.[2]
[1] Wenn die trockene und sehr kalte Luftmasse den (relativ gesehen) deutlich wärmeren Ozean erreicht, dann beginnt die warme Wasserfläche wie eine "Heizung" die Luftmasse von unten zu erwärmen und zu labilisieren.[3]
[1] Schließlich wird im Experiment die Situation künstlich „labilisiert“, die Versuchsperson wird also aus dem vielfältigen Bezugssystem, in dem sie lebt, herausgenommen und solchermaßen isoliert den entsprechenden Reizen ausgesetzt.[4]
[1] Politisch formuliert heißt das, Informationsentzug wirkt immer auch „labilisierend“.[4]
[1] Sie versuchen, die Lernenden „emotional zu labilisieren“, wie John Erpenbeck, Professor an der Steinbeis University Berlin, es nennt.[5]

Wortbildungen:

Konversionen: Labilisieren, labilisierend, labilisiert
Substantiv: Labilisierung

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „labilisieren
[1] Duden online „labilisieren

Quellen:

  1. Susanne Klein-Vogelbach: Therapeutische Übungen zur funktionellen Bewegungslehre. Analyse und Instruktion individuell anpaßbarer Übungen. 3. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662104552, Seite 58 (zitiert nach Google Books).
  2. Horst Malberg: Meteorologie und Klimatologie. Eine Einführung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662087008, Seite 111 (zitiert nach Google Books).
  3. Helge Tuschy: Offene und geschlossene Konvektion - wenn Kaltluft über warmes Wasser strömt. Wetterdienst.de - Wetter- und Klimaberatung, 10. Dezember 2015, abgerufen am 5. April 2017.
  4. 4,0 4,1 Bernd Nitzschke: Für eine neue Psychologie. In: Zeit Online. 20. Februar 1970, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. April 2017).
  5. Michael Köttritsch: Lernen – ohne Emotion geht gar nichts. In: DiePresse.com. 3. Oktober 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. April 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: labialisieren