Person Wortform
Präsens ichknuddele
knuddel
knuddle
duknuddelst
er, sie, esknuddelt
Präteritum ichknuddelte
Konjunktiv II ichknuddelte
Imperativ Singularknuddele!
knuddle!
knuddel!
Pluralknuddelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geknuddelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:knuddeln

Worttrennung:

knud·deln, Präteritum: knud·del·te, Partizip II: ge·knud·delt

Aussprache:

IPA: [ˈknʊdl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild knuddeln (Info)
Reime: -ʊdl̩n

Bedeutungen:

[1] etwas oder jemanden kräftig, aber liebevoll an sich drücken und kuscheln

Abkürzungen:

[1] im Internet: *knu*

Herkunft:

verwandt mit knutschen; im Jiddischen ist Majn Knejdl „Mein (lieber) Knödel“ ein Kosename für ein Kind. Möglicherweise hängt knuddeln damit zusammen.[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] drücken, kuscheln, umarmen

Beispiele:

[1] Sie knuddelt ihren Teddybären.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Plüschtier knuddeln; einen Teddy knuddeln

Wortbildungen:

knuddelig, Knuddeln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knuddeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalknuddeln
[1] Redensarten-Index „jemanden knuddeln / durchknuddeln
[*] The Free Dictionary „knuddeln


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nudeln
Anagramme: dunkelnd