jungsch (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
jungsch
Alle weiteren Formen: Flexion:jungsch

Worttrennung:

jungsch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [jʊŋʃ]
Hörbeispiele:   jungsch (Info)

Bedeutungen:

[1] berlinisch, nordostdeutsch umgangssprachlich: niedrigen Alters

Beispiele:

[1] „Doch einmal ist er mit einer gekommen, die kam aus Wiesbaden. Son Kleiderständer mit lauter Fummelkram dran. Sollte mich befreunden mit ihr, hat er gesagt. War so ne jungsche, patente, hieß Inge.“[1]
[1] „Ich laß mir doch von so ’ner jungschen Göre nichts erzählen.“[2]
[1] „Durch seinen zielstrebigen Schritt hebt sich der jungsche Kerl noch mehr von der Masse ab.“[3]
[1] „Also, meen jungscher Jast telefonierte mit Knopp im Ohr und tippte dabei uff so nem kleenen schwarzen Computa rum.“[4]
[1] „‚Als ich jungsches Huhn mit 17 Jahren zum Probetraining zum SCL kam, nahmen mich die Kretzschmar, Rost, Uhlig und Zober super auf‘, erinnert sich die heute 54-Jährige.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag jung unter der Bedeutung [1].
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „jungsch“ (Korpus)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „jungsch
[1] Duden online „jungsch
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »jungsch«.

Quellen:

  1. Günter Grass: Die Rättin. Roman. Luchterhand, Darmstadt/Neuwied 1986, ISBN 3-472-86624-1, Seite 155 (Zitiert nach Google Books).
  2. Sammer hält sich zurück. In: Süddeutsche Zeitung. 29. Oktober 1994, ISSN 0174-4917, Seite 46.
  3. Anke Leweke: Die Stadt frisst ihre Kinder. In: taz.die tageszeitung. Nummer 6128, 27. April 2000, ISSN 1434-4459, Seite 14 (überregionale Ausgabe; taz Print Archiv-URL, abgerufen am 7. November 2019).
  4. Kasupke sagt, wie es ist. In: Berliner Morgenpost. 9. September 2005, Seite 1.
  5. „Sie war eine komplette Handballerin“. In: Leipziger Volkszeitung. 15. Februar 2018, ISSN 0232-3222, Seite 23.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 2: Punsch, Wunsch
Levenshtein-Abstand von 3: Flunsch, jung