inte veta vilket ben man skall stå på
inte veta vilket ben man skall stå på (Schwedisch)
BearbeitenWorttrennung:
- in·te ve·ta vil·ket ben man skall stå på
Aussprache:
- IPA: [`ɪntə `veːta `vɪlkət `beːn ˈmanː ˈskalː ˈstoː pɔ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] überglücklich sein[1]; sehr froh sein[2]; nicht stillstehen können, weil man zum Beispiel so voller Eifer oder Freude ist[3]; vor lauter Aufregung oder Freude nicht stillstehen können
- [2] zweifeln[1]; nicht wissen, wie man sich verhalten soll[4]; zwischen zwei Möglichkeiten schwanken[5]; nicht wissen, auf welchem Bein man Hurra schreien soll
- wörtlich: „nicht wissen, auf welchem Bein man stehen soll“
Herkunft:
- In der Redewendung inte veta vilket ben man skall stå på steht „ben → sv“ in der Bedeutung „Bein“.[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] När jag fick brevet med jakande svar visste jag inte vilket ben jag skulle stå på.
- Als ich den Brief mit der positiven Antwort erhielt, konnte ich vor lauter Aufregung und Freude kaum stillstehen.
- [2] Han visste inte vilket ben han skulle stå på.
- Er hat nicht gewußt, wie er sich verhalten sollte.[4]
- [2] De svenska Moderaterna verkar inte veta vilket ben man ska stå på. Ni pratar som Obama, men agerar som Bush.[6]
- Die schwedischen Moderaten scheinen nicht zu wissen, auf welchem Bein sie Hurra schreien sollen. Ihr redet wie Obama aber handelt wie Bush.
Übersetzungen
Bearbeiten
|
Quellen:
- 1 2 3 Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 „ben“, Seite 79
- ↑ Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 117
- ↑ Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „ben“
- 1 2 Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 „ben“, Seite 42
- ↑ Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 33
- ↑ Aftonbladet, gelesen 09/2012