herumnörgeln
herumnörgeln (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | nörgle herum nörgel herum nörgele herum | ||
du | nörgelst herum | |||
er, sie, es | nörgelt herum | |||
Präteritum | ich | nörgelte herum | ||
Konjunktiv II | ich | nörgelte herum | ||
Imperativ | Singular | nörgle herum! nörgel herum! nörgele herum! | ||
Plural | nörgelt herum! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
herumgenörgelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:herumnörgeln |
Worttrennung:
- he·r·um·nör·geln, Präteritum: nör·gel·te he·r·um, Partizip II: he·r·um·ge·nör·gelt
Aussprache:
- IPA: [hɛˈʁʊmˌnœʁɡl̩n]
- Hörbeispiele:
herumnörgeln (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, umgangssprachlich: ständig an etwas oder jemandem kleinliche Kritik üben
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel herum als Verbzusatz und dem Verb nörgeln
Beispiele:
- [1] „Man habe nicht an der Energiewende herumnörgeln wollen, sagt Klaus Milke – wozu eigentlich braucht die Welt eine NGO, die sich Germanwatch nennt?“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] umgangssprachlich: ständig an etwas oder jemandem kleinliche Kritik üben
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herumnörgeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „herumnörgeln“
- [1] The Free Dictionary „herumnörgeln“
- [1] Duden online „herumnörgeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „herumnörgeln“
Quellen:
- ↑ Frank Drieschner: Neuer Wind. In: Zeit Online. 28. November 2013, abgerufen am 1. Februar 2019.