gedulden
gedulden (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | gedulde | ||
du | geduldest | |||
er, sie, es | geduldet | |||
Präteritum | ich | geduldete | ||
Konjunktiv II | ich | geduldete | ||
Imperativ | Singular | geduld! gedulde! | ||
Plural | geduldet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geduldet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:gedulden
|
Worttrennung:
- ge·dul·den, Präteritum: ge·dul·de·te, Partizip II: ge·dul·det
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abwarten, abwarten und Tee trinken, aushalten, ausharren, die Füße stillhalten, durchhalten, sich in Geduld fassen, verweilen, zuwarten
Gegenwörter:
- [1] aufgeben
Oberbegriffe:
- [1] warten
Beispiele:
- [1] Wenn du dich noch etwas geduldest, mache ich uns gleich einen schönen Kaffee.
- [1] „Nur ein wenig gedulden müssen Sie sich. Haben Sie Zeit, sich zu gedulden?“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] reflexiv: warten, bis etwas an der Zeit ist, Geduld zeigen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gedulden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gedulden“
- [1] The Free Dictionary „gedulden“
- [1] Duden online „gedulden“
Quellen:
- ↑ Das Gemeindekind, Marie von Ebner-Eschenbach. Abgerufen am 12. Juni 2019.