fututio
futūtio (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | futūtio | futūtiōnēs |
Genitiv | futūtiōnis | futūtiōnum |
Dativ | futūtiōnī | futūtiōnibus |
Akkusativ | futūtiōnem | futūtiōnēs |
Vokativ | futūtio | futūtiōnēs |
Ablativ | futūtiōne | futūtiōnibus |
Worttrennung:
- fu·tu·tio, Genitiv: fu·tu·ti·o·nis
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „neu tibi lubeat foras abire
sed domi maneas paresque nobis
nouem continuas fututiones.“[3] - [1] „numquid pollicita est tibi beatam
noctem Naevia sobriasque mavis
certae nequitias fututionis?“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sexuelle Handlung; Beischlaf, Geschlechtsverkehr
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „fututio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2893
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 221
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „fututio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2893
- ↑ Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 221
- ↑ Gaius Valerius Catullus, Carmina, 32, 6–8
- ↑ Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 1, 106, 4–6