fortscheren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich schere fort
du scherst fort
er, sie, es schert fort
Präteritum ich scherte fort
Konjunktiv II ich scherte fort
Imperativ Singular scher fort!
Plural schert fort!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
fortgeschert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fortscheren

Worttrennung:

fort·sche·ren, Präteritum: scher·te fort, Partizip II: fort·ge·schert

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌʃeːʁən]
Hörbeispiele:   fortscheren (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv, umgangssprachlich: von einem Ort weggehen, vertrieben werden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb scheren; das Verb scheren wird heute nur noch umgangssprachlich verwendet und geht auf mittelhochdeutsch schern → gmh „schnell weglaufen“ zurück

Synonyme:

[1] fortgehen, weggehen, abhauen

Beispiele:

[1] Er schrie den grölenden Betrunkenen zu, sie sollen sich endlich fortscheren von hier.
[1] Scher dich fort vom Zwetschgenkuchen, du blöde Wespe!

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fortscheren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortscheren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfortscheren

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Chorfenster, erforschten