flashen
flashen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | flashe | ||
du | flashst | |||
er, sie, es | flasht | |||
Präteritum | ich | flashte | ||
Konjunktiv II | ich | flashte | ||
Imperativ | Singular | flash! flashe! | ||
Plural | flasht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geflasht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:flashen |
Worttrennung:
- fla·shen, Präteritum: flash·te, Partizip II: ge·flasht
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Computertechnik: auf einem Festwertspeicher gespeicherte Daten überschreiben
- [2] transitiv, intransitiv, umgangssprachlich: (jemanden) extrem begeistern, (bei jemandem) große Emotionen auslösen
Herkunft:
- strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Flash durch Konversion mit der Flexionsendung -en[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [2] begeistern, berauschen, hinreißen, mitreißen, umhauen
Oberbegriffe:
- [1] überschreiben
Beispiele:
- [1] Wie flashe ich eine CD ROM?
- [2] Die Party gestern Abend hat (mich) ganz schön geflasht.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] auf einem Festwertspeicher gespeicherte Daten überschreiben
|
[2] jemanden extrem begeistern, bei jemandem große Emotionen auslösen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „flashen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „flashen“
- [1, 2] Duden online „flashen“
Quellen: