etwas Lügen strafen
Worttrennung:
- et·was Lü·gen stra·fen
Aussprache:
- IPA: [ˌɛtvas ˈlyːɡn̩ ˌʃtʁaːfn̩], [ˌɛtvas ˈlyːɡŋ̩ ˌʃtʁaːfn̩]
- Hörbeispiele: etwas Lügen strafen (Info), etwas Lügen strafen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Die Wendung ist bereits im Mittelhochdeutschen in der Form lugen-strâfen → gmh belegt.[1] In ihr ist strafen noch in der älteren Bedeutung ‚schelten‘ lebendig.[2] Die Form Lügen steht im Genitiv Singular und ist heute veraltet.[2]
Beispiele:
- [1] „Verwirft der Agitator den Antisemitismus oder versichert er die Hörer geradezu seiner prosemitischen Gefühle, dann handelt es sich um Abwandlungen der rhetorischen Figur der Apophase (man erwähnt etwas, indem man die Absicht bestreitet, es zu erwähnen). Die Form, manchmal schon der bloße Ton solcher Erklärungen, strafen ihren vorgegebenen Inhalt Lügen.“[3]
- [1] „Auch danach strafte die NDP ihre offiziellen Bekenntnisse zur Gewaltlosigkeit Lügen durch die systematische Einschüchterung von Passanten, die zu Parteiversammlungen genötigt wurden.“[4]
Entlehnungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] aufzeigen, dass etwas nicht der Wahrheit entspricht
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lüge“
- [1] The Free Dictionary „Lüge“
- [1] Duden online „Lüge“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Lüge“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lüge“
- [1] Redensarten-Index „etwas Lügen strafen“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2020, ISBN 978-3-411-91305-3 , Stichwort »Lüge: jmdn., etw. Lügen strafen«, Seite 493.
Quellen:
- ↑ Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „lugen-strâfen“
- ↑ 2,0 2,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2020, ISBN 978-3-411-91305-3 , Stichwort »Lüge: jmdn., etw. Lügen strafen«, Seite 493.
- ↑ Leo Löwenthal; unter Mitarbeit von Norbert Guterman; mit einem Nachwort von Carolin Emcke: Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Berlin 2021 (Originaltitel: Prophets of Deceit. A Study of the Techniques of the American Agitator, übersetzt von Susanne Hoppmann-Löwenthal), ISBN 978-3-518-58762-1, Seite 113 (amerikanische Originalausgabe 1949) .
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 80 .