Person Wortform
Präsens icherpflege
duerpflegst
er, sie, eserpflegt
Präteritum icherpflegte
Konjunktiv II icherpflegte
Imperativ Singularerpflege!
erpfleg!
Pluralerpflegt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erpflegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erpflegen

Worttrennung:

er·pfle·gen, Präteritum: er·pfleg·te, Partizip II: er·pflegt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈp͡fleːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erpflegen (Info)
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

[1] veraltet: durch Hinwendung und pflegenden Einsatz erreichen

Herkunft:

Ableitung vom Verb pflegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Sinnverwandte Wörter:

[1] erarbeiten, erschaffen

Beispiele:

[1] „Wo Lieb und Freundschaft unsres Herzens Segen
mit Götterhand erschaffen und erpflegen.“ (1808)[1]
[1] Schönheit wird nicht geboren, sondern erpflegt.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erpflegen
[1] Goethe-Wörterbuch „erpflegen

Quellen:

  1. Faust, Der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang von Goethe, Vers 65–66, Herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz, München: Beck 1999

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ergeben, verpflegen