Person Wortform
Präsens icherfordere
erforder
erfordre
duerforderst
er, sie, eserfordert
Präteritum icherforderte
Konjunktiv II icherforderte
Imperativ Singularerforder!
erfordere!
erfordre!
Pluralerfordert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erfordert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erfordern

Worttrennung:

er·for·dern, Präteritum: er·for·der·te, Partizip II: er·for·dert

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈfɔʁdɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erfordern (Info)
Reime: -ɔʁdɐn

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas unbedingt verlangen, etwas notwendig machen

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch ervordern  gmhfordern; vor Gericht einklagen[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs fordern mit dem Präfix er-

Synonyme:

[1] benötigen, brauchen

Beispiele:

[1] Der Betrieb einer Dampfmaschine erforderte eine ständige Verfügbarkeit günstiger Brennstoffe, wie Holz oder Kohle.
[1] Das Autofahren erfordert Konzentration und Reaktionsvermögen.
[1] „Das Motorfliegen erfordert ein beträchtliches navigatorisches Wissen und Können bzw. beim Kunstfliegen vestibuläre Belastbarkeit, Raumorientierungsvermögen und ein feinmotorisches Gespür für den Umgang mit der Maschine.“[2]

Wortbildungen:

Adjektiv: erforderlich
Konversionen: Erfordern, erfordernd, erfordert
Substantiv: Erfordernis

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erfordern
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerfordern
[1] The Free Dictionary „erfordern
[1] Duden online „erfordern

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite , Eintrag „erfordern“.
  2. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 95.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: befördern
Anagramme: Forderern