Person Wortform
Präsens ichentlobe
duentlobst
er, sie, esentlobt
Präteritum ichentlobte
Konjunktiv II ichentlobte
Imperativ Singularentlob!
entlobe!
Pluralentlobt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entlobt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entloben

Worttrennung:

ent·lo·ben, Präteritum: ent·lob·te, Partizip II: ent·lobt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈloːbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entloben (Info), Lautsprecherbild entloben (Info)
Reime: -oːbn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: ein zugesagtes Eheversprechen (Verlobung) zurücknehmen

Herkunft:

Ableitung vom Verb loben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Verlobung auflösen, scheiden, trennen

Gegenwörter:

[1] verloben

Oberbegriffe:

[1] befreien

Beispiele:

[1] „Wir tauften, empfingen Besuch, verkauften Fohlen, schrieben Bücher und sammelten Belege für die Steuer, die Kinder verliebten, ver- und entlobten sich, heirateten — kurzum, wir führten das vielbeneidete Leben freischaffender Künstler auf dem Lande.“[1]
[1] „Entweder du entlobst und trennst dich, oder wir zahlen nichts mehr für dein Studium! Das ist unser letztes Wort!“[2]

Wortbildungen:

Entlobung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entloben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entloben
[1] The Free Dictionary „entloben
[1] Duden online „entloben

Quellen: