elektronegativ (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
elektronegativ elektronegativer am elektronegativsten
Alle weiteren Formen: Flexion:elektronegativ

Worttrennung:

elek·t·ro·ne·ga·tiv, Komparativ: elek·t·ro·ne·ga·ti·ver, Superlativ: am elek·t·ro·ne·ga·tivs·ten

Aussprache:

IPA: [eˈlɛktʁoneɡaˌtiːf]
Hörbeispiele:   elektronegativ (Info)

Bedeutungen:

[1] bestrebt, in einem Molekül die Bindungselektronen an sich zu ziehen[1]

Gegenwörter:

[1] elektropositiv

Beispiele:

[1] „Je größer die Kernladung ist und je kleiner der Atomdurchmesser ist, desto elektronegativer ist [das Element].“[1]
[1] „Als elektronegativstes aller Elemente kommt Fluor in Verbindungen fast ausschließlich in der Oxidationsstufe −I vor. Es sind von allen Elementen außer Helium und Neon Fluorverbindungen bekannt.“[2]
[1] „Die Wäsche aus silberummantelten Mikrofasern hat nach Angaben des Herstellers Tex-A-Med antibakterielle Wirkung. Positive Silberionen absorbieren die elektronegativen Keime und töten sie ab.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Elektronegativität
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „elektronegativ

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Wikibooks-Buch „Anorganische Chemie für Schüler/ Die Atombindung“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Fluor“ (Stabilversion)
  3. Antibakterielle Leibchen: Silberwäsche hilft gegen Juckreiz. In: Spiegel Online. 30. Juli 2001, abgerufen am 15. Juni 2016.