Person Wortform
Präsens ichübe ein
duübst ein
er, sie, esübt ein
Präteritum ichübte ein
Konjunktiv II ichübte ein
Imperativ Singularüb ein!
übe ein!
Pluralübt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeübt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einüben

Worttrennung:

ein·üben, Präteritum: üb·te ein, Partizip II: ein·ge·übt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʔyːbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einüben (Info), Lautsprecherbild einüben (Info)

Bedeutungen:

[1] durch Wiederholung besser werden und etwas erlernen, bis man es kann

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb üben

Sinnverwandte Wörter:

[1] antrainieren, auswendig lernen, beibringen, einbimsen, einhämmern, einpauken, einpeitschen, einstudieren, eintrichtern, reinziehen

Beispiele:

[1] Der Chor hat eine Woche Zeit, um das Lied einzuüben.
[1] Ein guter Tipp ist, den ersten Vortrag vor dem Spiegel einzuüben.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Stück, einen Tanz, ein Lied einüben, vor dem Spiegel einüben

Wortbildungen:

Einübung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einüben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einüben
[1] The Free Dictionary „einüben
[1] Duden online „einüben