du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden

du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden (Deutsch) Bearbeiten

Sprichwort Bearbeiten

Nebenformen:

einem dreschenden Ochsen soll man nicht das Maul verbinden, man soll dem Ochsen, der drischt, nicht das Maul verbinden, man soll dem dreschenden Ochsen keinen Maulkorb anlegen

Worttrennung:

du sollst dem Och·sen, der da drischt, nicht das Maul ver·bin·den

Aussprache:

IPA: [duː ˈzɔlst deːm ˈɔksn̩ deːɐ̯ da ˈdʁɪʃt nɪçt das ˈmaʊ̯l fɛɐ̯ˈbɪndn̩]
Hörbeispiele:   du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden (Info)

Bedeutungen:

[1] Man soll jemandem, der Arbeit leistet, seinen angemessenen Lohn oder seinen Gewinn zugestehen. Mitunter wird das Sprichwort auch auf den Umgang mit Nutztieren bezogen.

Herkunft:

aus der Bibel: Deuteronomium 25,4 EU im Alten Testament bedeutet: einem Ochsen, der drischt (durch das Austreten des Getreides), soll man auch von eben diesem Getreide fressen lassen. Das wird von Paulus in 1.Korinther 9,9 EU und 1.Timotheus 5,18 EU zitiert sowie ebenso wie in der jüdischen Tradition auf den Menschen bezogen.[1]
Die Wendung mit dem Relativsatz „der [da] drischt“ ist in der Übersetzung Martin Luthers[2] (Deuteronomium 25,4 LUT) zu finden. Auch das altertümliche da wird fast immer mitzitiert. Sie ist die am meisten verbreitete Version.[3][4]

Beispiele:

[1] „‚Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden‘, argumentierte schon Paulus, als man ihn wegen einer Kollekte Schmarotzer nannte. Und ganz ähnlich wehrt sich bis heute, wer beruflich vom Wohl der Menschheit lebt.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Maria Grazia Chiaro, Werner Scholze-Stubenrecht: Duden, Zitate und Aussprüche. In: Dudenredaktion (Herausgeber): Der Duden in 12 Bänden. 2., neubearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 12, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 978-3-411-04122-0, DNB 962265780 Seite 147 „Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden“
[1] inhaltlich: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 806, Artikel „dreschen“
[1] inhaltlich: Paul Billerbeck: Die Briefe des Neuen Testaments und die Offenbarung Johannis. In: Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch. 9., unveränderte Auflage. Dritter Band, C. H. Beck, München 1994, ISBN 3-406-027027-X, Der erste Brief an die Korinther, Seite 382–399, DNB 943346924 (Google Books, abgerufen am 7. November 2013)

Quellen:

  1. Paul Billerbeck, a. a. O. (Referenz), besonders ab Seite 385
  2. Martin Luther: Haus- und Familienbibel; oder die ganze Heilige Schrift alten und neuen Testaments. nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers. Bibliographisches Institut, Hildburghausen, New York 1831, 5. Buch Mose. 25, Spalte 338 (unrevidierter Luthertext, Google books, abgerufen am 5. November 2013)
  3. Redensarten-Index „du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden
  4. Wikiquote: Zitate zum Thema „Ochse
  5. Udo Feist: Tauchfahrt durch die populäre Triebabfuhr. In: nmz - neue musikzeitung. Nummer 5/01 - 50. Jahrgang, 2001, ISSN 0944-8136 (online, abgerufen am 2. November 2013)