bundesdeutsch
bundesdeutsch (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
bundesdeutsch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:bundesdeutsch |
Worttrennung:
- bun·des·deutsch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊndəsˌdɔɪ̯t͡ʃ]
- Hörbeispiele:
bundesdeutsch (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Bundesrepublik Deutschland betreffend, zu ihr gehörend
Herkunft:
- Kompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Bund, dem Fugenelement -es und dem Adjektiv deutsch
Oberbegriffe:
- [1] deutsch
Beispiele:
- [1] „Im Zuge der bundesdeutschen Energiewende steht eine riesige Zahl von Bestandsimmobilien vor einer energetischen Sanierung.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] die Bundesrepublik Deutschland betreffend, zu ihr gehörend
- [*] Wikipedia-Artikel „bundesdeutsch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bundesdeutsch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bundesdeutsch“
- [1] The Free Dictionary „bundesdeutsch“
- [1] Duden online „bundesdeutsch“
Quellen:
- ↑ Jens Jüttner: Die Baywa sticht der Hafer. In: Focus Money. Nummer 32/2012, Focus-Magazin-Verlag, München 1. August 2012, ISSN 1615-4576 , Seite 43.