Person Wortform
Präsens ichbluffe
dubluffst
er, sie, esblufft
Präteritum ichbluffte
Konjunktiv II ichbluffte
Imperativ Singularbluff!
bluffe!
Pluralblufft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geblufft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bluffen

Worttrennung:

bluf·fen, Präteritum: bluff·te, Partizip II: ge·blufft

Aussprache:

IPA: [ˈblœfn̩], [ˈblʊfn̩], [ˈblafn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bluffen (Info), Lautsprecherbild bluffen (Info)
Reime: -œfn̩, -afn̩, -ʊfn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: durch forsches Auftreten bewusst irreführen

Herkunft:

etymologisch: Entlehnung aus dem Englischen vom Verb bluff  enprahlen, großtun[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bluff durch Konversion mit der Flexionsendung -en[2]

Synonyme:

[1] irreführen, fingieren, tricksen, prellen

Beispiele:

[1] Beim Pokern muss man ab und zu bluffen.

Wortbildungen:

Konversionen: Bluffen, bluffend, geblufft

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bluffen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbluffen
[1] The Free Dictionary „bluffen
[1] Duden online „bluffen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 210, Eintrag „bluffen“.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bluffen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: buffen