beschuldigen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbeschuldige
dubeschuldigst
er, sie, esbeschuldigt
Präteritum ichbeschuldigte
Konjunktiv II ichbeschuldigte
Imperativ Singularbeschuldig!
beschuldige!
Pluralbeschuldigt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beschuldigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beschuldigen

Worttrennung:

be·schul·di·gen, Präteritum: be·schul·dig·te, Partizip II: be·schul·digt

Aussprache:

IPA: [bəˈʃʊldɪɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beschuldigen (Info)
Reime: -ʊldɪɡn̩

Bedeutungen:

[1] jemandem eine Straftat zur Last legen beziehungsweise die Schuld an etwas geben

Herkunft:

etymologisch:von althochdeutsch sculdigōn zu mittelhochdeutsch beschuldigen, letzteres belegt seit dem 13. Jahrhundert[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Schuld durch Konversion mit dem Verbsuffix -ig, der Flexionsendung -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] anklagen, ankreiden, anschuldigen, belasten, bezichtigen, die Schuld geben, jemanden die Schuld in die Schuhe schieben/zuschieben, die Schuld auf jemanden schieben, unterschieben, unterstellen, verantwortlich machen, vorhalten, vorwerfen, jemanden etwas zur Last legen; gehoben: zeihen; umgangssprachlich abwertend: anhängen; Rechtssprache inkriminieren

Beispiele:

[1] Er beschuldigte ihn zu Unrecht, wie sich herausstellte.
[1] „Sie werden beschuldigt, am 14.3. um 16:03 Uhr, eine Körperverletzung gegen Herrn Müller begangen zu haben“, belehrte der Polizist den Beschuldigten.
[1] „Im Januar 1923 beschuldigte die französische Regierung Deutschland, Reparationslieferungen seien nicht erfüllt worde.“[2]

Wortbildungen:

Beschuldigter, Beschuldigung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschuldigen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „beschuldigen
[1] The Free Dictionary „beschuldigen
[1] Duden online „beschuldigen

Quellen:

  1. Gerd Fritz: Bedeutungswandel im Deutschen. Neuere Methoden der diachronen Semantik. Niemeyer, Tübingen 1974, ISBN 3-484-25014-3, Seite 62.
  2. Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.): Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein). Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2021, ISBN 978-3-661-30043-6, Seite 114 (ein Schulbuch)