beknospen
beknospen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
er, sie, es | beknospt | |||
Präteritum | er, sie, es | beknospte | ||
Konjunktiv II | er, sie, es | beknospte | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
beknospt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:beknospen
|
Worttrennung:
- be·knos·pen, Präteritum: be·knosp·te, Partizip II: be·knospt
Aussprache:
- IPA: [bəˈknɔspn̩]
- Hörbeispiele: beknospen (Info)
Bedeutungen:
- [1] über Pflanzen, selten: Knoten, aus denen sich später Blätter oder Blüten entwickeln (Knospen), treiben/ansetzen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb knospen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] austreiben, treiben
Beispiele:
- [1] „beknospt, gemmatus; mit Knospen besetzt, mehrere Arten Salix, entwickeln ihre Knospen des nächsten Jahres im Herbste schon sehr weit, und heissen dann vorzugsweise: beknospt.“ (1823)[1]
- [1] Die Birken beknospen sich.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Knoten, aus denen sich später Blätter oder Blüten entwickeln, treiben/ansetzen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beknospen“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beknospen“
Quellen:
- ↑ Deutschlands Flora. Nach einem veränderten und erweiterten Plane, Band 1, Johann Christoph Röhling. Abgerufen am 3. Mai 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bekosten