Person Wortform
Präsens ichbekehre
dubekehrst
er, sie, esbekehrt
Präteritum ichbekehrte
Konjunktiv II ichbekehrte
Imperativ Singularbekehre!
Pluralbekehrt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bekehrt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bekehren

Worttrennung:

be·keh·ren, Präteritum: be·kehr·te, Partizip II: be·kehrt

Aussprache:

IPA: [bəˈkeːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bekehren (Info)
Reime: -eːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden von seinen bisherigen Ansichten abbringen und von den eigenen überzeugen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb kehren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Unterbegriffe:

[1] missionieren

Beispiele:

[1] Der Missionar bekehrte die Ureinwohner zum christlichen Glauben.
[1] Fritz versucht schon lange, mich zum Vegetarismus zu bekehren.
[1] „Nur wenige Jahre nach Jesu Tod wurde der Pharisäer Paulus zum Christentum bekehrt.[1]
[1] Ich gebe es zu, auch ich ließ mich bekehren: jeden Morgen jogge ich eine Runde um den Block.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein bekehrter Sünder, Heide; eine bekehrte Seele; jemanden zu etwas bekehren

Wortbildungen:

Konversionen: Bekehren, bekehrend, bekehrt
Substantive: Bekehrer, Bekehrung
Verb: zwangsbekehren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bekehren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bekehren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbekehren
[1] The Free Dictionary „bekehren

Quellen:

  1. Jostein Gaarder: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. 6. Auflage. dtv, München 2000, ISBN 3423125551, Seite 192

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: begehren, verwehren