beischlafen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschlafe bei
duschläfst bei
er, sie, esschläft bei
Präteritum ichschlief bei
Konjunktiv II ichschliefe bei
Imperativ Singularschlaf bei!
schlafe bei!
Pluralschlaft bei!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beigeschlafen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beischlafen
[1] beischlafen

Worttrennung:

bei·schla·fen, Präteritum: schlief bei, Partizip II: bei·ge·schla·fen

Aussprache:

IPA: [ˈbaɪ̯ˌʃlaːfn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beischlafen (Info)

Bedeutungen:

[1] selten, mit Dativ, jemandem beischlafen: Geschlechtsverkehr/Beischlaf haben, miteinander schlafen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel bei als Verbzusatz und dem Verb schlafen

Sinnverwandte Wörter:

[1] beiliegen, beiwohnen, beschlafen, besteigen, koitieren
[1] siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsverkehr

Gegenwörter:

[1] enthalten

Beispiele:

[1] „§ 1. Wer seinem Kinde oder einem anderen seiner Nachkommen beischläft, wird mit Zuchthaus von zwei bis zu acht Jahren bestraft.“[1]
[1] „Ebenso wenn Jemand einem Frauenzimmer beigeschlafen hat, so muß er angeben, ob sie unverheirathet, oder eines Andern Ehefrau, oder eine Verwandte, oder durch irgend ein feierliches Gelübde Gott geweiht war.“ (1867)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einem Mädchen/Weibe/Frauenzimmer beischlafen

Wortbildungen:

Beischlaf, Beischläfer

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beischlafen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „beischlafen
[*] The Free Dictionary „beischlafen
[1] Duden online „beischlafen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beschlafen
Anagramme: abfeilschen, abschleifen