behutsam
behutsam (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
behutsam | behutsamer | am behutsamsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:behutsam |
Worttrennung:
- be·hut·sam, Komparativ: be·hut·sa·mer, Superlativ: am be·hut·sams·ten
Aussprache:
- IPA: [bəˈhuːtzaːm]
- Hörbeispiele: behutsam (Info)
Bedeutungen:
- [1] sorgsam und vorsichtig
Beispiele:
- [1] Behutsam nahm sie das Buch zur Hand, um den wertvollen Umschlag zu schonen.
- [1] „Behutsam lenkte ich Herrn Jackopp nun auf die Tatsache, daß er doch gestern abend eine andere und rote Dame bei sich geführt und offenbar auch sehr lieb gehabt habe.“[1]
- [1] „Gute Wagniserziehung begleitet behutsam beim Hineinwachsen in Wagnisse auf möglichst vielen Gebieten und hilft, übergreifende Wagnisfähigkeiten zu entwickeln.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „behutsam“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „behutsam“
Quellen:
- ↑ Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 112.
- ↑ OeAV, DAV, AVS: Wagnis muss sich lohnen. Abgerufen am 7. März 2020. Seite 46