bürgerlich (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
bürgerlich bürgerlicher am bürgerlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:bürgerlich

Worttrennung:

bür·ger·lich, Komparativ: bür·ger·li·cher, Superlativ: bür·ger·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈbʏʁɡɐlɪç]
Hörbeispiele:   bürgerlich (Info)

Bedeutungen:

[1] auf die Staatsbürger, oder die Bürger eines Gemeinwesens, bezogen
[2] auf die Menschen bezogen, die dem Bürgertum angehören

Herkunft:

Ableitung zu Bürger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich

Sinnverwandte Wörter:

[1] staatsbürgerlich, zivil
[2] bourgeois, wenn es abwertend gemeint ist: reaktionär, verkalkt

Gegenwörter:

[2] adelig, antibürgerlich, proletarisch, radikal, revolutionär

Beispiele:

[1] Man muss an den bürgerlichen Rechten mit aller Kraft festhalten.
[1] Mit bürgerlichem Namen heißt sie wenig medientauglich Elisbeth Krummnagel.
[2] „Die Havarie-Reaktoren haben die Kanzlerin zur schnellsten politischen Kehrtwende der Nachkriegsgeschichte bewogen und ihre staunende Union mit einer neuen bürgerlichen Anti-AKW-Bewegung konfrontiert.“[1]
[2] „»Die AfD ist nicht eine bürgerliche, sondern mehr und mehr eine offen rechtsradikale Partei.«“[2]
[2] „Hinter der bürgerlichen Fassade lauern moralischer Verfall und die Abgründe der Psyche.“[3]
[2] „Die bürgerliche akademische Jugend sei auf Sinnsuche gewesen - wie es ja die bürgerliche Sozialisierung zwingend verlange - um nach kurzer Zeit doch noch Karriere zu machen.“[4]
[2] „Wer sein bürgerliches Leben zu erheblichen Teilen auf Kapitaleinkünften oder einem zu erwartenden Erbe aufbaut, wird eine Vermögen- und eine vernünftige Erbschaftsteuer eher nicht so gut finden.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: bürgerlicher Name, bürgerliche Ehre, bürgerliche Freiheiten
[2] mit Substantiv: bürgerliche Küche, bürgerliche Tugenden

Wortbildungen:

Bürgerlichkeit
großbürgerlich, gutbürgerlich, kleinbürgerlich, spießbürgerlich, unbürgerlich

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Bürgertum
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bürgerlich
[1, 2] Duden online „bürgerlich
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbürgerlich
[1, 2] The Free Dictionary „bürgerlich

Quellen:

  1. Christian Schwägerl: Im Töpfer-Kurs. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 28–29, Zitat Seite 28.
  2. Rainer Brandes: Extremistische Parteien – AfD „mehr und mehr eine offen rechtsradikale Partei“. In: Deutschlandradio. 2. November 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Interview mit Alexander Häusler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der der Fachhochschule Düsseldorf (Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus), Text und Audio, hörbar nur bis 02.05.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 2. November 2019).
  3. Metzler Lexikon moderner Mythen: Figuren, Konzepte, Ereignisse, herausgegeben von Stephanie Wodianka, Juliane Ebert. Abgerufen am 3. August 2018.
  4. Christian Esch: Ist doch prima gelaufen!. Berliner Zeitung, Berlin 12.05.2005
  5. Gunnar Hinck: Soziale Ungleichheit – Wie wär's mal mit der Klassenfrage?. In: taz.de. 21. April 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 21. April 2024).