bügeln (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich bügle
bügele
du bügelst
er, sie, es bügelt
Präteritum ich bügelte
Konjunktiv II ich bügelte
Imperativ Singular bügle!
bügele!
Plural bügelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebügelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bügeln
 
[1] ein Hemd bügeln
 
[1] ein Mann bügelt

Worttrennung:

bü·geln, Präteritum: bü·gel·te, Partizip II: ge·bü·gelt

Aussprache:

IPA: [ˈbyːɡl̩n]
Hörbeispiele:   bügeln (Info)
Reime: -yːɡl̩n

Bedeutungen:

[1] glätten von (hauptsächlich) Stoffen mit einem Bügeleisen oder einem sonstigen heißen, flachen Gegenstand

Herkunft:

womöglich Rückbildung aus dem Substantiv Bügeleisen, welches nach seinem Griff (Bügel) bezeichnet wurde. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] glätten, plätten

Gegenwörter:

[1] zerknautschen, zerknittern

Unterbegriffe:

[1] abbügeln, aufbügeln, ausbügeln, einbügeln, glattbügeln, trockenbügeln, überbügeln
[1] übertragen: geradebügeln, hinbügeln, niederbügeln, unterbügeln

Beispiele:

[1] Ich muss noch meine Hemden bügeln.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Hemden bügeln

Wortbildungen:

Adjektive: bügelfest, bügelfrei
Substantive: Bügel, Bügelautomat, Bügelbrett, Bügeleisen, Bügelfalte, Bügelhilfe, Bügelmaschine, Bügelwäsche, Bügelzimmer, Bügler

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bügeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbügeln
[1] The Free Dictionary „bügeln
[1] Duden online „bügeln

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „bügeln“, Seite 159.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4