ausgrenzen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichgrenze aus
dugrenzt aus
er, sie, esgrenzt aus
Präteritum ichgrenzte aus
Konjunktiv II ichgrenzte aus
Imperativ Singulargrenze aus!
Pluralgrenzt aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgegrenzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausgrenzen

Worttrennung:

aus·gren·zen, Präteritum: grenz·te aus, Partizip II: aus·ge·grenzt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌɡʁɛnt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ausgrenzen (Info)

Bedeutungen:

[1] von Objekte oder Umständen: etwas ausklammern, etwas nicht annehmen
[2] meist Soziologie: Person(en) aus einer Gruppe beziehungsweise Gesellschaft ausschließen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb grenzen

Synonyme:

[1] ausklammern
[1, 2] exkludieren

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] ausschließen, fernhalten, isolieren, lossagen, weglassen
[2] ächten, diskriminieren, marginalisieren, ostrakisieren

Beispiele:

[1] Grenzen wir den Fall der Unwahrscheinlichkeit aus, ist alles wahrscheinlich.
[1] „Doch auch im Fußball wird das Unentschieden, dieser Bastard unter den Resultaten, systematisch abgewertet und zunehmend ausgegrenzt.“[1]
[2] Die Mitschüler grenzen Erwin und Elfriede wegen ihrer altertümlichen Namen aus der Gruppe aus.
[2] „Bahnreisende ohne Internetanschluss oder Smartphone seien vom Erwerb ausgeschlossen worden[, a]uch Verbraucher, die besonders auf Datenschutz achten, würden ausgegrenzt.“[2]
[2] „Wenn Menschen sich ausgegrenzt fühlen, können sie eine Reihe negativer Emotionen erleben, darunter Traurigkeit, Wut und Frustration.“[3]
[2] „Vom Aufschwung in der Region hatten in erster Linie Han-Chinesen profitiert[, d]ie Uiguren fühlten sich diskriminiert und ausgegrenzt.“[4]
[2] „Grundsätzlich konnten nur deutsche Staatsbürger bzw. ‚Volksdeutsche‘ Ansprüche erheben[, also v]on Anfang an waren damit schon 90 Prozent der NS-Opfer – die ja vorwiegend aus dem Ausland kamen – vom Anspruch ausgegrenzt.“[5]

Wortbildungen:

Ausgrenzung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausgrenzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalausgrenzen
[1] The Free Dictionary „ausgrenzen
[1, 2] Duden online „ausgrenzen
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ausgrenzen“ auf wissen.de
[*] Ausgrenzen Synonym. In: woxikon.de (Online). 2024, abgerufen am 14. Dezember 2024.
[*] ausgrenzen (Synonym). In: openthesaurus.de (Online). 2024, abgerufen am 14. Dezember 2024.

Quellen:

  1. Wolfram Eilenberger: Sport: Wie hältst du’s mit dem Unentschieden?. Über eine Frage, die jeder Fußballfan für sich beantworten muss. In: Der Tagesspiegel Online. 5. Dezember 2004 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2024).
  2. Keine guten Noten für DB und Flixtrain. In: tagesschau.de (Online). 9. Dezember 2024, abgerufen am 14. Dezember 2024.
  3. Simone Janson: Ostrazismus, Ausgrenzung, Mobbing: 5 Tipps zum Umgang mit der Angst vor Gruppen-Ächtung. In: berufebilder.de (Online). 4. Mai 2024, abgerufen am 14. Dezember 2024.
  4. Internetredaktion: Xinjiang: Das Leid der Uiguren – Die Hoffnungen der Uiguren auf Autonomie erfüllen sich nicht. In: lpb-bw.de (Online). 2024, abgerufen am 15. Dezember 2024.
  5. Anne Allex, Dietrich Kalkan (Hrsg.): Ausgesteuert – ausgegrenzt … angeblich asozial. Band 222 von AG SPAK Materialien, AG SPAK Bücher, Deutschland 2009, ISBN 9783930830565 (Zitiert nach Google Books)
  6. Langenscheidt Slowenisch-Deutsch, Stichwort: „ausgrenzen
  7. Langenscheidt Spanisch-Deutsch, Stichwort: „ausgrenzen
  8. Langenscheidt Tschechisch-Deutsch, Stichwort: „ausgrenzen
  9. dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „ausgrenzen
  10. dict.cc Französisch-Deutsch, Stichwort: „ausgrenzen
  11. Langenscheidt Französisch-Deutsch, Stichwort: „ausgrenzen
  12. Langenscheidt Italienisch-Deutsch, Stichwort: „ausgrenzen
  13. Langenscheidt Kroatisch-Deutsch, Stichwort: „ausgrenzen
  14. Langenscheidt Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „ausgrenzen
  15. Langenscheidt Polnisch-Deutsch, Stichwort: „ausgrenzen
  16. Langenscheidt Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „ausgrenzen
  17. Langenscheidt Türkisch-Deutsch, Stichwort: „ausgrenzen