aran

7 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 12. Oktober 2023 markiert.
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ aran arana ereni
Genitiv aranes arano erenio
Dativ arane aranum erenim
Akkusativ aran arana ereni
Instrumental aran(i)u

Alternative Schreibweisen:

historisch: aren, arin

Worttrennung:

aran, Plural: ara·na, ere·ni

Aussprache:

IPA: [ˈaran]

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft: Ernte

Herkunft:

Erbwort aus dem urgermanischen *azani- ‚Ernte‘, das sich seinerseits auf das indogermanische *h₁os-on-i- zurückführen lässt.[1]

Beispiele:

[1]

Erbwörter:

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (aran)
[1] Albert Larry Lloyd, Otto Springer, Rosemarie Lühr (Herausgeber): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988ff. (aran)
[1] Dr. Gerhard Köbler: wikilingaran

Quellen:

  1. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „*azani- 1“ Seite 46.