Person Wortform
Präsens ichpese an
dupest an
er, sie, espest an
Präteritum ichpeste an
Konjunktiv II ichpeste an
Imperativ Singularpes an!
pese an!
Pluralpest an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angepest sein
Alle weiteren Formen: Flexion:anpesen

Worttrennung:

an·pe·sen, Präteritum: pes·te an, Partizip II: an·ge·pest

Aussprache:

IPA: [ˈanˌpeːzn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anpesen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, umgangssprachlich: schnell mit einem Fahrzeug oder zu Fuß näher kommen, herankommen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb pesen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anbrausen, anfegen, anfliegen, anflitzen, anhetzen, anjagen, anpreschen, anrasen, anrennen, ansausen, anschesen, anschießen, anspritzen, anstürmen, anstürzen, anwetzen, anzischen

Beispiele:

[1] Kurz vor sieben kam er mit seinem Mofa angepest und parkte vorschriftswidrig auf dem Lehrerparkplatz.
[1] „Bald kamen auch aus allen Richtungen Polizisten angepest, die Sergeant Plumber aus Purley inzwischen alarmiert hatte, und aus dem bescheidenen Detektivinspektor wurde ein Feldherr, der seine Truppen einteilte.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] angepest kommen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anpesen
[1] Duden online „anpesen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Espanen