als ob (Deutsch) Bearbeiten

Subjunktion Bearbeiten

Worttrennung:

als ob

Aussprache:

IPA: [als ʔɔp]
Hörbeispiele:   als ob (Info)

Bedeutungen:

[1] in der Regel mit dem Konjunktiv II des Verbs, gelegentlich auch mit dem Konjunktiv I oder Indikativ: (bei Gleichheit in Sätzen, in denen ein Vergleich zwischen einem Geschehen mit einem anderen angenommenen gezogen wird) leitet eine irreale vergleichende Aussage ein

Sinnverwandte Wörter:

[1] als wenn, wie wenn

Beispiele:

[1] „K. hatte das Gefühl, als ob er selbst alle hier nötigen Fragen stellen könnte.“[1]
[1] „»Sie hätten auch nicht gleich so schreien müssen, Fräulein«, sagt der in der Windjacke; »diese Weibsbilder schreien immer gleich, als ob sie am Spieß stäken.«“[2]
[1] „Es war ein Zufall, der sich so anstellte, als ob er das Schicksal selbst sei.“[3]
[1] „Hier ging es weiter Tag für Tag, als ob nichts die Zeit bewegte.“[4]
[1] „Aber Schmidt dreht sich von ihm weg und beginnt zu arbeiten, als ob nichts wäre.“[5]
[1] „George Washington! Als ob ich das nicht wüßte!“[6]
[1] „Bubnerka tut, als ob sie staunt.“[7]
[1] „Über dem Bruch brannte die Sonne so gewaltig, als ob der Himmel schmelzen wollte.“[8]
[1] „Leichtfüßig sieht Rosemarie sie manchmal zu den Mülltonnen laufen und, als ob die Gesetze der Schwerkraft für sie nicht gelten würden, zurück in den vierten Stock eilen.“[9]
[1] „Doch es ist, als ob der Wind, der über die steifen Borsten des Tussok kommt und die Grashorste beutelt und zu Boden drückt, einem auch die Seele aus dem Leib bläst.“[10]
[1] «Ihr kleiner Mund war leicht geöffnet, als ob er gleich etwas fragen wollte.»[11]
[1] „Ich legte den Kopf schräg und nickte, so ungefähr, als ob das zwar sehr weit hergeholt sei, aber man darüber schon mal spaßeshalber nachdenken könne.“[12]
[1] „Es sieht so aus, als ob alle beide einen Herzinfarkt ansteuern.“[13]
[1] „Sie ist unterwegs, auf dem Weg zu diesem Mann, den sie wie keinen zweiten kennt. Als ob er ihr Liebster wäre.“[14]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ob¹“ mit Verweis auf Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „als
[1] The Free Dictionary „als
[1] Duden online „ob“ mit Verweis auf Duden online „als
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ob¹“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „als
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »¹ob« mit Verweis auf das Stichwort »¹als«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »¹ob«, Seite 1300 mit Verweis auf das Stichwort »¹als«, Seite 134.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalals ob

Quellen:

  1. Franz Kafka: Der Prozess. Roman. Verlag Die Schmiede, Berlin 1925, Seite 196 (Zitiert nach Wikisource-Quellentext „Seite:De Kafka Prozeß 196.jpg“).
  2. Lion Feuchtwanger: Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Erster Band, Querido Verlag, Amsterdam 1934, Seite 133 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe bei Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930).
  3. Anna Seghers: Transit. Roman. Curt Weller & Co. Verlag, Konstanz 1948, Seite 255 (Zitiert nach Google Books).
  4. Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen. Roman. Ungekürzte Ausgabe, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1961 (rororo Taschenbuch 416/417), Seite 9 (Erstausgabe 1958).
  5. Jurek Becker: Jakob der Lügner. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1969, Seite 122.
  6. Uwe Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl. [Band 1], Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1970, Seite 67.
  7. Erwin Strittmatter: Der Laden. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 302.
  8. Franz Josef Degenhardt: Für ewig und drei Tage. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-351-02857-1, Seite 69.
  9. Tanja Dückers: Spielzone. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-351-02858-X, Seite 38 (Zitiert nach Google Books).
  10. Raoul Schrott: Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde. Roman. Hanser Verlag, München/Wien 2003, ISBN 978-3-446-20355-6, Seite 468.
  11. Martin Suter: Lila, Lila. Roman. Diogenes, Zürich 2004, ISBN 978-3-257-06386-8, Seite 27.
  12. Helmut Krausser: Eros. Roman. 1. Auflage. DuMont-Literatur-und-Kunst-Verlag, Köln 2006, ISBN 978-3-8321-7988-5, Seite 32.
  13. Ingrid Noll: Ladylike. Roman. Diogenes, Zürich 2006, ISBN 978-3-257-06509-1, Seite 128.
  14. Regula Venske: Marthes Vision. Roman. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-8218-5783-1, Seite 108.

Antwortpartikel, Redewendung Bearbeiten

Worttrennung:

als ob

Aussprache:

IPA: [als ˈʔɔp]
Hörbeispiele:   als ob (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: drückt aus, dass der/die Antwortende das Gesagte anzweifelt, für unwahrscheinlich hält oder dergleichen

Herkunft:

vergleiche gleichbedeutend englisches as if → en[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] denkste, ja klar / ja na klar / ja schon klar / na klar / schon klar, Pustekuchen, schön wär’s, von wegen, wohl kaum

Beispiele:

[1] „»Ha, ha, ha, ha! Ja klar, als ob«, höhnte Mandy Ellison.“[2]
[1] „»Zieh deine Jacke aus!«, ordnete ich an ohne nachzudenken. »Was? Klar, als ob!« Ihre Arme verschränkten sich wieder über der Brust. Der Blick wieder giftig.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalals ob

Quellen:

  1. Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „as if
  2. Jill Mansell: Beinah auf den ersten Blick. Roman Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013 (Originaltitel: Take a Chance on Me, übersetzt von Tatjana Kruse aus dem Englischen), ISBN 978-3-10-401352-7 (E-Book; zitiert nach Google Books).
  3. Kati Wepner: Schattenherrscher. Die Suche. Vollständige eBook Ausgabe, Isegrim Verlag, Regensburg 2015, ISBN 978-3-95452-810-3 (E-Book; zitiert nach Google Books).