Zweigleitung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Zweigleitung die Zweigleitungen
Genitiv der Zweigleitung der Zweigleitungen
Dativ der Zweigleitung den Zweigleitungen
Akkusativ die Zweigleitung die Zweigleitungen

Worttrennung:

Zweig·lei·tung, Plural: Zweig·lei·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svaɪ̯kˌlaɪ̯tʊŋ]
Hörbeispiele:   Zweigleitung (Info)
Reime: -aɪ̯klaɪ̯tʊŋ

Bedeutungen:

[1] Rohrleitung oder elektrische Leitung, die von einer anderen abzweigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zweig und Leitung

Gegenwörter:

[1] Hauptleitung

Beispiele:

[1] „Zunächst ist ersichtlich, dass die sämtlichen Zweigleitungen nicht mehr und nicht weniger Dampf, Wasser und Elektricität transportieren werden, als ihnen durch die Hauptleitung zugeführt wird.“[1]
[1] „Nun ist aber das Kontaktstück einer Hauptleitung nicht in unmittelbarem Zusammenhange mit einem zugehörigen Kontaktstück einer Zweigleitung.“[2]
[1] „Hier wird aus dem Druckraum oder der Druckleitung ein Teil des Pumpenvolumenstroms abgezweigt und durch eine Zweigleitung (Bypass) über ein Regulierorgan vor den Saugtrichter der Pumpe zurückgeführt.“[3]
[1] „Bei langsamem, allmählichem Luftzutritt von der Hauptleitung her bleibt die Kugel K in ihrer Ruhelage und gestattet der Luft in die Zweigleitung Z zu dringen.“[4]
[1] „Jedenfalls muß in der obersten Zweigleitung noch ein Wasserüberdruck von mindestens einer halben Atmosphäre vorhanden sein.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zweigleitung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Zweigleitung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZweigleitung

Quellen:

  1. Joseph Spennrath: Die moderne Erzeugung und Verwendung der Elektrischen Energie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-233786-8, Seite 47 (Zitiert nach Google Books)
  2. Arthur Wilke: Die Elektrizität, ihre Erzeugung und ihre Anwendung in Industrie und Gewerbe. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-26284-9, Seite 203 (Zitiert nach Google Books)
  3. Hellmuth Schulz: Die Pumpen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-93054-6, Seite 172 (Zitiert nach Google Books)
  4. Friedrich Keinesperger: Die bremsen für eisenbahn-fahrzeuge. 1891, Seite 39 (Zitiert nach Google Books)
  5. Germany. Reichskommission, Weltausstellung in Chicago, 1893: Amtlicher Bericht über die Weltausstellung in Chicago 1893. 1894, Seite 537 (Zitiert nach Google Books)