Zivilperson
Zivilperson (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Zivilperson
|
die Zivilpersonen
|
Genitiv | der Zivilperson
|
der Zivilpersonen
|
Dativ | der Zivilperson
|
den Zivilpersonen
|
Akkusativ | die Zivilperson
|
die Zivilpersonen
|
Worttrennung:
- Zi·vil·per·son, Plural: Zi·vil·per·so·nen
Aussprache:
- IPA: [t͡siˈviːlpɛʁˌzoːn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die nicht dem Militär angehört und kein Mitglied einer anderen Kampforganisation ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Person
Synonyme:
- [1] Zivilist
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Bei der zertrümmerten Barrikade fanden sie mehrere tote Zivilpersonen, unter ihnen auch kahlgeschorene Häftlinge.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zivilperson“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zivilperson“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zivilperson“
- [1] The Free Dictionary „Zivilperson“
- [*] Duden online „Zivilperson“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zivilperson“
Quellen:
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 186f.