Zivildienst
Zivildienst (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Zivildienst
|
die Zivildienste
|
Genitiv | des Zivildienstes des Zivildiensts
|
der Zivildienste
|
Dativ | dem Zivildienst dem Zivildienste
|
den Zivildiensten
|
Akkusativ | den Zivildienst
|
die Zivildienste
|
Worttrennung:
- Zi·vil·dienst Plural: Zi·vil·diens·te
Aussprache:
- IPA: [t͡siˈviːlˌdiːnst]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ersatzdienst für militärdiensttaugliche Männer, die aus Gewissensgründen keinen Militärdienst leisten können
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Dienst
Beispiele:
- [1] Er absolvierte seinen Zivildienst in der Krankenpflege.
- [1] „Nach dem Abitur zog Andreas nach Worms, um in einem Krankenhaus seinen Zivildienst anzutreten.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] den Zivildienst ableisten/absolvieren
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zivildienst“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zivildienst“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zivildienst“
- [1] The Free Dictionary „Zivildienst“
Quellen:
- ↑ Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 75. Erste Veröffentlichung 2008.