Singular Plural
Nominativ die Zeitzone die Zeitzonen
Genitiv der Zeitzone der Zeitzonen
Dativ der Zeitzone den Zeitzonen
Akkusativ die Zeitzone die Zeitzonen
 
[1] Zeitzonen in Europa

Worttrennung:

Zeit·zo·ne, Plural: Zeit·zo·nen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saɪ̯tˌt͡soːnə]
Hörbeispiele:   Zeitzone (Info)

Bedeutungen:

[1] Teil der Erdoberfläche, auf dem zu einem gegebenen Zeitpunkt dieselbe Uhrzeit und dasselbe Datum gelten

Abkürzungen:

[1] ZZ

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Zone

Oberbegriffe:

[1] Zone

Unterbegriffe:

[1] Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Beispiele:

[1] London liegt in einer anderen Zeitzone als Berlin.
[1] „Antwerpen kam ihr vor wie eine andere Stadt, wie eine andere Zeitzone.“[1]
[1] „Die Zeitzonen leuchteten im Licht greller Explosionen, von denen keine das Werk Bin Ladens war.“[2]
[1] „Durch den Eisenbahnverkehr wurde ganz Deutschland schließlich eine einheitliche Zeitzone.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Zeitzone
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeitzone

Quellen:

  1. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 9. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  2. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 148. Englisches Original 2001.
  3. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 33.