Wiktionary Diskussion:Was Wiktionary nicht ist

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Udo T. in Abschnitt Umgehung von Punkt 1, durch Beispiele

Warum kein Lexikon? Bearbeiten

Warum ist das Wiktionary kein Lexikon?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 80.109.113.144 – am 11.12.2004, 14:21 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Weil es dafür die Wikipedia gibt!
(Der vorstehende Beitrag stammt von 195.140.35.35 – am 27.5.2005, 11:09 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Gedanken über den Punkt „Wortneuschöpfungen“ Bearbeiten

Ich finde Punkt 5 sollte überdacht werden. eine Sprache lebt und verändert sich nunmal, und wenn es einen Bedarf an Wortneuschöpfungen gibt, sollte sich das Wiktionary der Entwicklung nicht in den Weg stellen. Und was ist z.B. mit Wortneuschöpfungen von bekannten Autoren? Oder die oftmals nur kurzlebigen Begriffe der "Jugendsprache"? Gehören Produktnamen eigentlich auch in Wiktionary? Sprache, und insbesondere Wörter sind eine elementare Ausdrucksform, deshalb wäre meine Position, weniger Restriktionen. Ein Kompromiss wäre, eine Unterteilung in Fantasiesprachen/ Fachsprachen etc. (gibt es vielleicht schon? -ich bin erst dabei, mir einen Überblick zu verschaffen).
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.190.71.127 – am 29.7.2005, 17:57 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Ich denke, dieser Punkt muss nicht überdacht werden. Wortneuschöpfungen zuzulassen würde leicht in eine Fülle von Wörtern ausarten, die kein Mensch benutzt. Natürlich kann auch eine Wortneuschöpfung den Weg in die normale Sprache finden, aber es ist eben nicht immer der Fall. Wann ein Wort soweit verbreitet ist, dass es in das Wiktionary aufgenommen werden kann, ist eine subjektive Entscheidung über die sich auf jeden Fall reden lässt.
(Für Fachwörter sind übrigens gerade Listen im Aufbau; für Mathematik, Chemie und Linguistik gibt es sie schon, sind aber noch recht unvollständig.)-- Rhingdrache 16:49, 29. Jul 2005 (UTC)

Besser verbinden Bearbeiten

Warum ist Wiktionary nicht besser mit Wikipedia verknüpft? Viele Begriffe gibt es nicht in Wikipedia, aber hier. Oder umgekehrt ein Bot könnte auch bei Bedeutung einen link zu Wikipedia setzen. --172.178.123.158 16:14, 2. Jan. 2006 (UTC)

Das Wiktionary selbst ist sogar sehr gut mit der Wikipedia verknüpft, denn unter jedem Eintrag befindet sich ein Link in die Wikipedia. Wünschenswert wäre wohl auch umgekehrte Links. Der Versuch, dies mit einem Bot umzusetzen ist aber an der Ignoranz gewisser Wikipedianer gescheitert.-- 84.44.184.123 16:24, 2. Jan. 2006 (UTC)
Ich denke Du sprichst vielen hier sehr aus der Seele, leider scheint es so, als würde dies von Seiten der Wikipedia (oder von Einzelpersonen dort) blockiert: Es gibt nämlich bereits einen Bot, der diese Verlinkungen vornehmen sollte. Siehe diese Diskussion
Merkwürdig, dass Du gerade heute dieses Thema anschneidest, wenn Du möchtest, kannst Du Dich gerne auch in der Wikipedia für so etwas aussprechen oder aber, wenn Du bessere Ideen, Lösungen, Vorschläge hast, sie einbringen, l.G. --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 16:26, 2. Jan. 2006 (UTC)

Beides nicht Bearbeiten

Erschöpfende inhaltliche Erklärungen von Wortbedeutungen gehören nicht ins Wiktionary.
Erschöpfende Erklärungen von Wortbedeutungen gehören ebenfalls nicht in eine Enzyklopädie. 80.144.88.133 14:52, 10. Sep 2007 (CEST)

Zeichen auf dieser Seite Bearbeiten

Hallo, ihr habt auf dieser Projektseite (also nicht hier auf der Disk.) einige Male ein Zeichen, das bei mir nur als Kästchen angezeigt wird. Hat sicher mit UTF-8 oder Unicode oder was auch immer zu tun. Ich denke aber, dass es für diese Seite nicht notwendig sein sollte, irgendwas extra zu installieren. --82.83.38.185 21:30, 15. Dez 2007 (CET) (eryakaas)

Kann es sein, dass das 3 Kästchen sind? --Mathemaster 15:47, 16. Dez 2007 (CET)

Markennamen Bearbeiten

Punkt 5 verweist jetzt auf Benutzer:Rhingdrache/Was Wiktionary ist#Marken. Die Sache sollte aber bald unabhängig von einem bestimmten Benutzer dargestellt werden. Hierunter setze ich eine oberflächlich überarbeitete Version des jetzigen Textes mit der Bitte um weitere Verbesserung (gibt es zu 2 bis 4 keine Beispiele aus dem deutschen Sprachraum?) und anschließende Verlagerung in den Artikel. -- Wegner8 (Diskussion) 17:45, 30. Dez. 2008 (CET)

Mindestens eins der folgenden Kriterien sollte mit beachtlicher Häufigkeit erfüllt und belegt sein:

  • Der Markenname wird synonym für eines seiner Produkte gebraucht (Beispiele: „Tesa“, „Tempo“).
  • Aus dem Markennamen leiten sich andere Wortformen ab (wie googeln, skypen, zippen).
  • Der Markenname wird wegen einer markttechnischen Sonderstellung metaphorisch verwendet (etwa „das Microsoft der Chemiebranche“).
  • Der Markenname führt zu (manchmal kurzlebigen) neuen Begriffsbildungen (etwa „das Microsoft-Urteil“).

Andere Projekte Bearbeiten

Gibt es noch ein drittes Projekt, für Erklärungen, die für Wikipedia zu kurz sind (LA-Stichwort "Wörterbucheintrag") und für hier zu lang? --Fg68at (Diskussion) 14:43, 27. Aug. 2010 (MESZ)Beantworten

Nein. Eine vollständige Liste ist auch auf wikimedia.org zu finden. Solche strittigen Artikel gehören entweder hierher (wenn es wirklich nur ein Wörterbucheintrag ist) oder nach Wikipedia (wenn es etwas mehr ist), ggf. auch in beide mit entsprechender Verlinkung (besonders, weil es eben uneindeutig ist und man (leider) nicht kombiniert in mehreren Projekten gleichzeitig suchen kann). --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:28, 12. Apr. 2013 (MESZ)Beantworten

Verkürzte Einträge Bearbeiten

„Verkürzte Einträge mit Verlinkung zur Wikipedia können erstellt werden.“ – Falls das noch so gilt wie es da steht (m.E. nicht mehr) – Wie sollen solche Verweiseinträge außerhalb der genannten Ausnahmeregelungen aussehen? --.aCid (Diskussion) 19:14, 6. Dez. 2010 (MEZ)Beantworten

"kein Lexikon im Sinne einer Enzyklopädie" um Bilder erweitern Bearbeiten

Punkt 1 behandelt derzeit nur erklärende Texte, aber was ist mit Bildern, z.B. ausführliche Schaubilder, die Zusammenhänge und Wissen vermitteln (und eben nicht das Wort visualisieren), und damit in Konkurrenz zur Wikipedia treten, siehe hier: Hilfe_Diskussion:Bilder#Was_noch_fehlt:_Ein_Bild_dient_zur_Visualisierung_des_Wortes,_nicht_um_weiterführende_Inhalte_zu_vermitteln Sollte man den Punkt nicht um Bilder erweitern? --TheRandomIP (Diskussion) 16:48, 2. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten

  Contra: ich sehe hier keinerlei Regelungsbedarf. Das wurde außerdem auch schon auf Diskussion:Kinderlosigkeit ausdiskutiert... An wievielen Stellen willst du nun noch ein Fass aufmachen? --Udo T. (Diskussion) 16:59, 2. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Ausdiskutiert? So sehe ich das nicht. Derzeit stehen die Meinungen 2:2 und ich glaube nicht, dass in einer sachlichen Diskussion die Anzahl der hier tätigen Jahre oder geleisteten Beiträge eine Rolle spielen sollte. Peter, 17:02, 2. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Dann mach eine Umfrage dazu in der Teestube... Ich denke nicht, dass du sehr viel Zustimmung unter den anderen Benutzern hier finden wirst. --Udo T. (Diskussion) 17:06, 2. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Ich halte zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine Diskussion in der Teestube für ebensowenig angebracht wie die Feststellung, das Thema wäre ausdiskutiert.
Sollte noch jemand weiteren Diskussionsbedarf haben ist die Hilfe Diskussion:Bilder meines Erachtens der richtige Ort. Peter, 17:20, 2. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Stellt sich die Frage, ob hier genügend Kollegen reinschauen. Und während der Urlaubszeit sollte man auch keine großartigen Diskussione/Abstimmungen machen, das Problem kennst du ja vielleicht noch... --Udo T. (Diskussion) 17:28, 2. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Dann warte ich eben noch etwas, bevor ich eine Befragung oder ein Meinungsbild starte. Danke für den Tipp, wie ich meinem Anliegen besser Gehör verschaffen kann. :-) --TheRandomIP (Diskussion) 17:38, 2. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Ja klar, die meisten Kollegen haben nur auf dich gewartet und werden sicherlich ihre helle Freude mir dir haben... ;o) --Udo T. (Diskussion) 17:40, 2. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten

Umgehung von Punkt 1, durch Beispiele Bearbeiten

Was mir kürzlich mal aufgefallen ist, dass es hier durchaus einige Autoren gibt, die gerne inhaltliche Wissensvermittlung leisten wollen (anstatt bloß Worte zu erklären). Allerdings ist das ja in Wiktionary nicht vorgesehen. Daher kann man in manchen Artikeln kreative "Umgehungen" beobachten. Im Artikel Kinderlosigkeit z.B. ergeben die Beispiele, zusammengenommen, schon eine Art Lexikon-Artikel. Die Sätze sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und wenn man sie zusammensetzt, erhält man eine kohärente Erklärung. Schaut euch mal folgenden Textblock an:

Nicht nur in Deutschland, auch in anderen europäischen Ländern hat die Kinderlosigkeit stark zugenommen. Manche sehen in ihr die Ausgeburt einer egozentrischen Gesellschaft, für andere ist sie Ausdruck selbstbestimmter Lebensgestaltung: Kinderlosigkeit polarisiert und führt immer wieder zu erregten Diskussionen. Die Frage der Kinderlosigkeit stellt sich in jeder Lebensphase neu. Je nach Region und Generation ist ein anderer Faktor für Kinderlosigkeit in Europa dominant, sagen Forscher.

Der könnte so auch in Wikipedia vorkommen. Kommt aber bei uns in Wiktionary vor, indem die Sätze - als Beispiel getarnt - dort jeweils eingefügt sind (zufälligerweise auch in der "richtigen" Reihenfolge, sodass dieser kohärente Absatz bei rauskommt)

Da sollte man auch mal einen kritischen Blick drauf werfen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:24, 2. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten

Was soll denn das jetzt bitte werden? Beispiel-Sätze sind bei uns im Wiktionary ausdrücklich erwünscht und gewollt. Auch Beispiel-Zitate aus der Wikipedia... --Udo T. (Diskussion) 17:30, 2. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Ich habe nichts gegen Beispiele, aber es hat einen Beigeschmack und sieht z.B. in diesem Fall für mich so aus, als seinen die Beispiele nur Alibi, um dann jeweils relevante Studien erwähnen und zitieren zu können. Wenn ich das mal mit dwds.de vergleiche, sind die Beispiele dort wesentlich "beliebiger" und nicht so strukturiert und wissensorientiert. Wollt ich hier nur mal erwähnen, dass man es mal kritisch beleuchten sollte. --TheRandomIP (Diskussion) 17:35, 2. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Ohne weitere Worte..., deine "Ausführungen" hier sagen genug aus. Ich kommentiere das auch nicht mehr weiter, denn auch meine freie Zeit ist kostbar... --Udo T. (Diskussion) 17:38, 2. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten



  Info: der umseitige Punkt 1. bezieht sich übrigens ausschließlich auf die Bedeutungsangaben. Das sollte mit etwas Nachdenken jedem Leser auch einleuchten.

Wenn wir mal als Beispiel den Eintrag „Spezielle Relativitätstheorie“ nehmen, dann steht bei uns zur Zeit kurz und knapp:

Bedeutungen:

[1] Physik: von Albert Einstein 1905 aufgestellte Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit

Das ist eine kurze und knappe Beschreibung, wie sie auch in anderen Wörterbüchern allgemein üblich ist.


Ein Verstoß gegen den Punkt 1. wäre, wenn man die Bedeutungsangabe ähnlich ausführlich wie z. B. in der WP (->Enzyklopädie) schreiben würde:

Bedeutungen:

[1] Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist eine physikalische Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit. Sie erweitert das ursprünglich in der Mechanik entdeckte galileische Relativitätsprinzip zum speziellen Relativitätsprinzip. Dem speziellen Relativitätsprinzip zufolge haben nicht nur die Gesetze der Mechanik, sondern alle Gesetze der Physik in allen Inertialsystemen dieselbe Form. Dies gilt u. a. für die Gesetze des Elektromagnetismus, weshalb die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum in jedem Inertialsystem denselben Wert hat. Damit folgt aus dem Relativitätsprinzip weiter, dass Längen und Zeitdauern vom Bewegungszustand des Betrachters abhängen und es keinen absoluten Raum und keine absolute Zeit gibt. Dies zeigt sich in der Lorentzkontraktion und der Zeitdilatation. Eine weitere wichtige Konsequenz der SRT ist die Äquivalenz von Masse und Energie. Als Geburt der speziellen Relativitätstheorie wird der Artikel Zur Elektrodynamik bewegter Körper angesehen, den Albert Einstein 1905 nach Vorarbeiten von Hendrik Antoon Lorentz und Henri Poincaré veröffentlichte. Da sich die Theorie mit der Beschreibung relativ zueinander bewegter Bezugssysteme und mit der Relativität von Zeitdauern und Längen befasst, wurde sie bald als „Relativitätstheorie“ bekannt. 1915 wurde sie von Einstein in spezielle Relativitätstheorie umbenannt, als er die allgemeine Relativitätstheorie (ART) veröffentlichte. Diese schließt anders als die SRT auch die Gravitation ein. Die SRT erklärte das Ergebnis des Michelson-Morley-Experiments und wurde später durch das Kennedy-Thorndike-Experiment sowie eine Vielzahl weiterer Tests bestätigt. Die Gesetze der klassischen Mechanik haben die besondere Eigenschaft, in jedem Inertialsystem gleichermaßen zu gelten (Relativitätsprinzip). Ein Inertialsystem ist ein Bezugssystem, in dem sich jeder kräftefreie Körper geradlinig gleichförmig bewegt oder im Zustand der Ruhe verharrt. Diese Tatsache erlaubt es, auch im ICE bei voller Fahrt z. B. einen Kaffee zu trinken, ohne dass die Geschwindigkeit von 300 km/h irgendwelche Auswirkungen hat. Die Transformationen (Umrechnungsformeln), mit denen in der klassischen Mechanik von einem Inertialsystem ins andere umgerechnet wird, heißen Galileitransformationen, und die Eigenschaft, dass die Gesetze nicht vom Inertialsystem abhängen (sich bei einer Galileitransformation also nicht ändern), nennt man entsprechend Galilei-Invarianz. Die Formeln für eine Galileitransformation folgen unmittelbar aus der klassischen Vorstellung eines allen Ereignissen zugrundeliegenden dreidimensionalen euklidischen Raumes und einer davon unabhängigen (eindimensionalen) Zeit. Ende des 19. Jahrhunderts wurde jedoch erkannt, dass die Maxwell-Gleichungen, die sehr erfolgreich die elektrischen, magnetischen und optischen Phänomene beschreiben, nicht Galilei-invariant sind. Das bedeutet, dass sich die Gleichungen in ihrer Form verändern, wenn eine Galilei-Transformation in ein relativ zum Ausgangssystem bewegtes System durchgeführt wird. Insbesondere wäre die Lichtgeschwindigkeit vom Bezugssystem abhängig, wenn man die Galilei-Invarianz als fundamental betrachtete. Die Maxwell-Gleichungen wären demnach nur in einem einzigen Bezugssystem gültig, und es sollte durch Messung der Lichtgeschwindigkeit möglich sein, die eigene Geschwindigkeit gegenüber diesem System zu bestimmen. Das berühmteste Experiment, mit dem versucht wurde, die Geschwindigkeit der Erde gegenüber diesem ausgezeichneten System zu messen, ist der Michelson-Morley-Versuch. Kein Experiment konnte jedoch eine Relativbewegung nachweisen. Die andere Lösung des Problems ist das Postulat, dass die Maxwell-Gleichungen in jedem Bezugssystem unverändert gelten und stattdessen die Galilei-Invarianz nicht universal gültig ist. An die Stelle der Galilei-Invarianz tritt dann die Lorentz-Invarianz. Dieses Postulat hat weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis von Raum und Zeit, weil die Lorentztransformationen, welche die Maxwell-Gleichungen unverändert lassen, keine reinen Transformationen des Raumes (wie die Galilei-Transformationen) sind, sondern dabei Raum und Zeit gemeinsam verändern. Gleichzeitig müssen auch die Grundgleichungen der klassischen Mechanik umformuliert werden, weil sie nicht Lorentz-invariant sind. Für niedrige Geschwindigkeiten sind Galileitransformationen und Lorentztransformationen jedoch so ähnlich, dass die Unterschiede nicht messbar sind. Die Gültigkeit der klassischen Mechanik widerspricht daher bei kleinen Geschwindigkeiten nicht der neuen Theorie. Die spezielle Relativitätstheorie liefert damit ein erweitertes Verständnis von Raum und Zeit, demzufolge auch die Elektrodynamik nicht mehr vom Bezugssystem abhängt. Ihre Vorhersagen wurden experimentell vielfach erfolgreich überprüft und mit hoher Genauigkeit bestätigt.

Ich habe das absichtlich mal so extrem dargestellt, damit auch "unbedarfteren" Mitlesern klar wird, was mit dem umseitigen Punkt 1. wirklich gemeint ist...

--Udo T. (Diskussion) 01:23, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten

Genau, und jetzt stell dir vor, jemand würde zur Umgehung einfach diesen langen Absatz in die Beispiele packen, also so:
Beispiele:
[1] Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist eine physikalische Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.
[1] Die spezielle Relativitätstheorie erweitert das ursprünglich in der Mechanik entdeckte galileische Relativitätsprinzip zum speziellen Relativitätsprinzip.
[1] ...
[1] Eine weitere wichtige Konsequenz der speziellen Relativitätstheorie ist die Äquivalenz von Masse und Energie.
[1] Als Geburt der speziellen Relativitätstheorie wird der Artikel Zur Elektrodynamik bewegter Körper angesehen, den Albert Einstein 1905 nach Vorarbeiten von Hendrik Antoon Lorentz und Henri Poincaré veröffentlichte.
[1] ...
Natürlich schön immer so zusammengestellt, dass in jedem Beispielsatz einmal das Wort vorkommt, sonst wär's ja nicht erlaubt. Aber das kann man ja schon irgendwie hinbekommen.
Wie reagierst du? Augen zu, Ohren zu, Mund zu? Das scheint bisher eure Strategie zu sein, wenn jemand einen berechtigten Punkt anspricht. --TheRandomIP (Diskussion) 09:44, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Das kommt in der Praxis doch gar nicht vor, da bei den Beispielen nur selten mehrmals aus der WP zitiert wird und wenn doch, dann bestimmt nicht aus demselben WP-Artikel. Wir setzen bei den Beispiel-Zitaten immer auf vielfältige Quellen, insbesondere dann, wenn die Beispiel-Zitate dazu dienen, einen Eintrag gem. „WT:5ZR“ zu belegen.
Also hör doch bitte auf, hier irgend etwas Abstruses zu konstruieren; du disqualifizierst dich damit noch mehr... --Udo T. (Diskussion) 10:00, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Ich denke, es sollte hier um sachliche Diskussion und nicht um die Qualifikation von Mitarbeitern gehen. Peter, 10:08, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Ich sage nicht, dass es 1:1 identisch mit der Wikipedia ist, sondern dass ich die Tendenz beobachtet habe, dass die Beispiele eine Wikipedia-artige Erklärung darstellen. Und in Kinderlosigkeit habe ich sehr wohl das Gefühl, dass dies hier der Fall ist. Die Beispiele sind nicht zufällig gewählt, sondern so, dass zu jedem Aspekt inhaltlich etwas dazu steht. Verbreitung, Ursachen und Studien zum Thema. Es ist auch schon ungewöhnlich, dass da ganze 7 Beispiele stehen, das ist sicher nicht nötig und könnte man auf zwei bis drei begrenzen. Aber wenn ich das machen würde, gäbe es bestimmt wieder einen Aufschrei, ich würde wichtige Informationen löschen... tja. --TheRandomIP (Diskussion) 10:10, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Ich sag es mal so: du wirst bitte so nett sein und die Arbeit, die sich andere Kollegen gemacht haben, um einen guten Eintrag zu erstellen, gefälligst respektieren und würdigen.
Im Übrigen kann es sein, dass ein Eintrag viele Beispiel-Zitate benötigt; nämlich dann, wenn der betreffende Begriff nur durch „WT:5ZR“ zu belegen ist. Und wenn es dann z. B. 3 Bedeutungen sind, die in keiner Referenz aufgeführt werden, hat ein Eintrag ruckzuck auch mal 15 Beispiel-Zitate. Also lass bitte die Finger weg von etwas, was du bis jetzt (noch) nicht verstehst.
Vielleicht wäre es dann auch mal sehr angebracht, wenn du dich als Neuling zunächst unter Wiktionary:Hilfe in unser Regelwerk einlesen würdest, bevor du hier weiter völlig unnötigen Staub aufwirbelst... --Udo T. (Diskussion) 10:40, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Ich habe eher den Eindruck, dass du dich nicht inhaltlich mit meinen Anliegen auseinandersetzen willst. --TheRandomIP (Diskussion) 10:47, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Wie wir gerade gesehen haben (Spezial:Diff/8066860/8683788) entspricht das Regelwerk auch nicht immer der "gelebten Praxis". Da sind solche Denkanstöße von "außen" leider oft notwendig. Peter, 10:50, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Ja, @Peter, ich weiß... Es gibt Menschen mit einem gesunden Menschenverstand und dann gibt es halt (leider) auch Menschen, für die muss jeder kleinste "Kleckerles-Schiss" bis ins allerkleinste Detail irgendwo geregelt werden. Ich zähle mich übrigens mit Stolz zur ersten der genannten 2 Kategorien...
Die Menschen der 2. Kategorie merken dabei natürlich nicht, dass ihr Unterfangen, nämlich jeden kleinsten "Kleckerles-Schiss" bis ins allerkleinste Detail irgendwo zu regeln in einer Art Sisyphos-Arbeit endet. Denn es gibt dann immer noch mehr und noch kleineren "Kleckerles-Schiss", den man dann bis ins allerallerkleinste Detail regeln muss... etc. pp. --Udo T. (Diskussion) 11:14, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Ich habe bereits an anderer Stelle geantwortet: Spezial:Diff/8683840. Peter, 11:21, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Der Umstand, dass erfahrene Benutzer mitunter (ist ja nicht ständig so!) nicht ganz regelkonforme Einträge anlegen, fällt bei mir unter die Dinge, dich ich (mittlerweile gelassener) hinnehme, da ich weiß, dass es einfach nicht zu ändern ist, ohne Gefahr zu laufen, diese erfahrenen Benutzer sehr wahrscheinlich auf Dauer zu verlieren. Der Schaden, der bei einer konsequenteren Vorgehensweise für das Wiktionary entstehen könnte, wäre einfach nicht zu rechtfertigen.
Außerdem zeigt die gelebte Praxis, dass es meistens nicht sehr lange dauert, bis solche Einträge dann durch andere Benutzer oder sogar auch durch den Ersteller selber (also etwas später im Nachhinein) regelkonform gemacht werden.
Das bedeutet dann aber doch nicht, dass man bei neuen Benutzern alle Regelverstöße akzeptieren darf. Das würde ja nur dazu führen, dass im Laufe der Zeit immer mehr Einträge entstehen würden, die nicht ganz regelkonform wären. Das kann doch niemand ernsthaft wollen. Demzufolge ist es doch nur folgerichtig, dass man bei neuen Benutzern eben nicht einen "gewissen Schlendrian" zulässt, sondern nach Möglichkeit dafür sorgt, dass sie ihre Neuanlagen und Änderungen eben so gut wie nur möglich regelkonform vornehmen.
Das mag dann vielleicht ungerecht erscheinen, doch man muss auch der Realität ins Auge sehen und dabei dann abwägen, wo der größere Schaden entstehen würde. Für mich, der sich diesem Projekt verpflichtet fühlt, wäre es überhaupt nicht hinnehmbar, erfahrene Autoren deswegen zu verlieren, weil man bei ihnen in aller Strenge auf die Regeleinhaltung pocht, anstatt auch mal "fünfe gerade sein zu lassen". Neuen Kollegen hingegen sollte man derartige Nachlässigkeiten so wenig wie nur möglich durchgehen lassen, damit sich das dann gar nicht erst verfestigt und am Ende dann alle machen, was sie wollen. --Udo T. (Diskussion) 12:52, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Oh mein Gott. So sollte es gerade nicht laufen. So kann man eine Community auch kaputt machen. Mit anderen Worten: Du stehst also für Vetternwirtschaft, Stammautoren klungen die Dinge unter sich aus und dürfen sich alles erlauben, Neulinge werden brutalstmöglich rausgedrängt, extremer Ingroup-Bias, Argumentum ad verecundiam. Das sind all die Werte, für dich ich nicht stehe. Ich stehe für Inklusion und gleichberechtiges Gehörtwerden aller Stimmen. Zu diesem Zweck heißt mein Account auch "TheRandomIP", aus solidarität mit all den unangemeldeten Benutzern, die unfair behandelt und verächtlich gemacht durch einen Filz an Stammautoren, der sich eingenistet hat und für sich Sonderrechte beansprucht. Aber wenigstens sehe ich jetzt, wo der Konflikt liegt. Auf rationale Argumente kommt es nicht an. Dann bin ich hier wohl tatsächlich im falschen Projekt, wenn ich an rationalen Debatten interessiert bin, die gibt es wohl nur außerhalb vom Wiktionary. Ciao. --TheRandomIP (Diskussion) 13:51, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Sei bitte so nett und lies dir mein Posting nochmal durch. Und hör dann damit auf, meine Worte völlig verzerrt und übertrieben darzustellen. Ich dränge hier u. a. keine Neulinge "brutalstmöglich" raus und habe so etwas auch noch nie getan. Ich stehe selnstverständlich auch überhaupt nicht für Vetternwirtschaft oder Klünglen unter irgendwelchen Stammautoren. Bei weiterer Fortsetzung solcher Lügen kann das auch als Beleidigung und Diffamierung (ergo PA) gewertet werden. Du solltest also bitte deine Wortwahl etwas mäßigen... --Udo T. (Diskussion) 14:06, 3. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten
Zurück zur Projektseite „Was Wiktionary nicht ist“.