Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ
ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ (braudą) (Urgermanisch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Kasus | Singular
|
Plural
|
---|---|---|
Nominativ | ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ (braudą)
|
ᛒᚱᚨᚢᛞᛟ (braudō)
|
Genitiv | ᛒᚱᚨᚢᛞᚨᛊ/-ᛁᛊ (braudas/-is)
|
ᛒᚱᚨᚢᛞᛟ (braudǫ̂)
|
Dativ | ᛒᚱᚨᚢᛞᚨᛇ (braudai)
|
ᛒᚱᚨᚢᛞᚨᛗᚨᛉ (braudamaz)
|
Akkusativ | ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ (braudą)
|
ᛒᚱᚨᚢᛞᛟ (braudō)
|
Vokativ | ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ (braudą)
|
ᛒᚱᚨᚢᛞᛟ (braudō)
|
Instrumentalis | ᛒᚱᚨᚢᛞᛟ (braudō)
|
ᛒᚱᚨᚢᛞᚨᛗᛇᛉ (braudamiz)
|
in Runen:
- ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ
Worttrennung:
- ᛒᚱᚨᚢ·ᛞᚨ, Plural: ᛒᚱᚨᚢᛞᛟ
(brau·dą, Plural: brau·dō)
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Splitter, Stück
- [2] aus weißem, dunklem Mehl oder Mehlmischungen, Wasser, Salz (und ggf. Sauerteig) gebackenes Nahrungsmittel
Herkunft:
- Vermutlich eine Verschmelzung von urindogermanisch *bʰerw-, *bʰrew- ("brühen, sieden") und urindogermanisch *bʰera- ("schneiden, ritzen, spalten, reiben, hämmern, hauen, kämpfen")
Gegenwörter:
- [2] die süße Variante: ᚲᛟᚲᛟ (kōkô; „Kuchen“)
Oberbegriffe:
- [2] ᛒᚨᚲᚨᚾᛟᛉᚹᚨᚱᛟᛉ (bakanōz warôz, „Backwaren“); ᛒᚨᚲᚨᚾᚨᛉ (bakanaz; „Backwaren, Gebäck“)
Unterbegriffe:
- [1] ᛁᛊᚨᚱᚾᚨᛊᛊᛏᚢᚲᚲᛃᚨ (īsarnas stukkją; „Eisenstück“)
- [2] ᚺᚹᛁᛏᚨᛒᚱᚨᚢᛞᚨ (hwīta braudą; „Weißbrot“), ᛊᚹᚨᚱᛏᚨᛒᚱᚨᚢᛞᚨ (swarta braudą, „Schwarzbrot“), ᚷᚱᛖᚹᚨᛒᚱᚨᚢᛞᚨ (grēwa braudą, „Graubrot“)
Beispiele:
- [2] ᛁᚲᛖᛏᛟᚨᛁᚾᚨᛒᚱᚨᚢᛞᚨ
- Ik etō aina braudą.
- Ich esse ein Brot.
- [2] ᚦᚢᛁᛉᛁᚨᛁᚾᚨᛉᚷᛟᛞᚨᛉᛒᚱᚨᚢᛞᚨ
- Þū izi ainaz gōdaz braudą.
- Du bist ein gutes Brot.
- [2] ᚦᚢᛁᛉᛁᚨᚾᛞᛁᚹᚨᛊᛏᛗᛁᚾᛟᚷᚱᚨᚢᛏᛟᛚᚢᛒᛟᛗᛁᚾᛟᛒᚱᚨᚢᛞᚨ
- Þū izi andi wast mīnō grautō lubō, mīnō braudą.
- Du bist und warst mein großer Stolz, mein Brot.
- [2] ᛒᚨᚱᚾᛟᛊᚲᚢᛚᚢᚾᚷᚨᛊᚢᚾᛞᚨᛒᚱᚨᚢᛞᚨᛖᛏᚨᚾᚨ
- Barnō skulun gasunda braudą etana.
- Kinder sollten gesundes Brot essen.
Wortbildungen:
- Altenglisch: ᛒᚱᛠᛞ / brēad
- Altfränkisch: *brōt
- Altfriesisch: brād
- Althochdeutsch: brōt
- Altnordisch: brauð
- Altsächsisch: brōd
- Gotisch: 𐌱𐍂𐌰𐌿𐌸 (brauþ)
Übersetzungen in nicht-germanische SprachenBearbeiten
- [1]