Wiktionary:Tschechisch/Lautschrift
- Im Wiktionary folgt die Lautschrift für die tschechische Sprache dem Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA).
- Der Hauptakzent (Betonung) liegt im Tschechischen immer auf der ersten Silbe.
- Auf einsilbige Präpositionen folgende Wörter verlieren sehr oft die Betonung, da sie auf die Präposition übergeht: ke mně, na zahradě, do města
- Im Tschechischen gibt es drei Diphthonge: ou, au und eu. mouka [ˈmɔʊ̯ka], auto [ˈaʊ̯tɔ], neutrální [ˈnɛʊ̯traːlɲiː]. Achtung: Euro [ˈɛʊrɔ], muzeum [ˈmʊzɛʊm], neurčitý [ˈnɛ.ʊrt͡ʃɪtiː]
- Lange Vokale werden mit einem Strich (čárka, z.B. á) oder mit einem Ringakzent (kroužek, ů) gekennzeichnet. Bei kurz ausgesprochenen Vokalen fehlen diese.
- Im Wortauslaut werden die stimmhaften Konsonanten stimmlos:
- b – p, d – t, ď – ť, g – k, h – ch, v – f, z – s, ž – š
- Konsonantengruppen werden einheitlich ausgesprochen, und zwar entweder stimmhaft oder stimmlos, je nachdem, ob der letzte Konsonant der Gruppe stimmhaft oder stimmlos ist: sbor: [zbɔr]
- Stimmhafte Konsonanten: b, d, ď, g, h, z, ž (Unregelmäßigkeit: der stimmhafte Konsonant v bewirkt selbst keine Assimilation)
- Stimmlose Konsonanten: c, č, f, ch, k, p, s, š, t, ť
- Assimilationspaare: b ↔ p, d ↔ t, ɟ ↔ c, ɡ ↔ k, z ↔ s, ʒ ↔ ʃ, ɦ ↔ x, d͡ʒ ↔ t͡ʃ, d͡z ↔ t͡s, r̝ ↔ r̝̊
- Doppelvokale werden getrennt ausgesprochen: samoobsluha: [ˈsamɔʔɔpslʊɦa]
- Doppelkonsonanten werden zumeist zusammengezogen: oddělení: [ˈɔdɟɛlɛɲiː], nejjednodušší: [ˈnɛjɛdnɔdʊʃiː], denní: [ˈdɛnɲiː], [ˈdɛɲiː]
Schriftzeichen | Detail | IPA Zeichen | Beschreibung | wie deutsch | Beispiele | IPA der Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|
a | [a] | Ungerundeter offener Vorderzungenvokal | a in: „Fall“ | ahoj | [ˈaɦɔj] | |
á | [aː] | Ungerundeter offener Vorderzungenvokal | aa in: „Saal“ | pátek | [ˈpaːtɛk] | |
b | [b] | etwas weicher als b in: „bitte“ | být | [biːt] | ||
vor stimmlosen Konsonanten und am Wortende | [p] | b in: „Grab“ | zub | [zʊp] | ||
c | [t͡s] | Affrikate | z in: „Zucker“, auch vor Konsonanten (ck [t͡sk]) | věc, německý | [vjɛt͡s], [ˈɲɛmɛt͡skiː] | |
č | [t͡ʃ] | Affrikate | tsch in: „Matsch“ | čin | [t͡ʃɪn] | |
vor stimmhaften Konsonanten | [d͡ʒ] | ähnlich engl.: j in „join“ | léčba | [ˈlɛːd͡ʒba] | ||
d | [d] | věda | [ˈvjɛda] | |||
am Wortende | [t] | slad | [slat] | |||
vor weichen Vokalen i, í, ě | [ɟ] | díra, děti | [ˈɟiːra], [ˈɟɛcɪ] | |||
Beachte: vor i, í in Fremdwörtern | [d] | diktatura | [ˈdɪktatʊra] | |||
ď | [ɟ] | Stimmhafter palataler Plosiv | ďábel | [ˈɟaːbɛl] | ||
am Wortende | [c] | teď | [tɛc] | |||
e | [ɛ] | Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal | ä in: „hätte“ | les | [lɛs] | |
é | [ɛː] | Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal | ä in: „Räte“ | lék | [lɛːk] | |
ě | [jɛ] | je in: jetzt | věda | [ˈvjɛda] | ||
nach d, n, t | [ɛ] | Němka | [ˈɲɛmka] | |||
nach m | [ɲɛ] | město | [ˈmɲɛstɔ] | |||
f | [f] | fakt | [fakt] | |||
g | [ɡ] Achtung. Nicht mit dem g auf der Tastatur identisch |
gauč | [ɡaʊ̯t͡ʃ] | |||
am Wortende | [k] | astrolog | [ˈastrɔlɔk] | |||
h | [ɦ] | Stimmhafter glottaler Frikativ | h in „halten“ (auch vor und nach Konsonanten und im Auslaut) |
váha | [ˈvaːɦa] | |
am Wortende | [x] | výtah | [ˈviːtax] | |||
ch | [x] | Stimmloser velarer Frikativ | ch in: „Bach“, „Nacht“ (auch am Wortanfang) | chyba | [ˈxɪba] | |
i | [ɪ] | Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal | i in: „Tipp“ | sice | [ˈsɪt͡sɛ] | |
vor Vokalen | [ɪj] | mánie, fialka | [ˈmaːnɪjɛ], [ˈfɪjalka] | |||
í | [iː] | Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal | i in: „Mine“ | mít | [miːt] | |
j | [j] | j in: „Jagd“ | pij | [pɪj] | ||
k | [k] | kůň | [kuːɲ] | |||
vor stimmhaften Konsonanten | [ɡ] | někdo | [ˈɲɛɡdɔ] | |||
l | [l] | leden | [ˈlɛdɛn] | |||
silbisch | [l̩] | vlk | [vl̩k] | |||
m | [m] | mít | [miːt] | |||
vor f, v | [ɱ̩] | tramvaj | [ˈtraɱvaj] | |||
silbisch | [m̩] | sedm | [ˈsɛdm̩] | |||
n | [n] | nula | [ˈnʊla] | |||
vor weichen Vokalen i, í, ě | [ɲ] | nic | [ɲɪt͡s] | |||
Beachte: vor i, í in Fremdwörtern | [n] | klinika | [ˈklɪnɪka] | |||
vor g, k | [ŋ] | jízdenka, mango | [ˈjiːzdɛŋka], [ˈmaŋɡɔ] | |||
silbisch | [n̩] | brnknout | [ˈbrŋ̩knɔʊ̯t] | |||
ň | [ɲ] | Stimmhafter palataler Nasal, gleichzeitige Artikulation von n und j | ähnlich ital. oder franz.: gn in „Bologna“ oder „Champagne“ | píseň | [ˈpiːsɛɲ] | |
o | [ɔ] | Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal | o in: „Gott“ | voda | [ˈvɔda] | |
ó | [ɔː] | Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal | ähnlich engl.: a in „call“ | gól | [ɡɔːl] | |
p | [p] | západ | [ˈzaːpat] | |||
r | [r] | Stimmhafter alveolarer Vibrant, „Zungenspitzen-r“ mit mehr Schlägen als das deutsche „Zungen-r“ |
ryba | [ˈrɪba] | ||
silbisch | [r̩] | krk | [kr̩k] | |||
ř | stimmhaft, nach stimmhaften und mittl. Konsonanten, nach Vokalen und am Wortbeginn | [r̝] | laminaler Vibrant, Gleichzeitige (!) Artikulation von „Zungen-r“ und franz.: j [ʒ] | řepa, vařit | [ˈr̝ɛpa], [ˈvar̝ɪt] | |
stimmlos, nach stimmlosen Konsonanten und am Wortende | [r̝̊] | entfernt ähnlich: rsch in: „Barsch“, aber nicht sequenziell, nur ein Phonem | keř, třít | [kɛr̝̊], [tr̝̊iːt] | ||
s | [s] | Stimmloser alveolarer Frikativ | ss in: „Bass“ (auch vor Vokalen p sowie t, ch und h) |
les | [lɛs] | |
vor stimmhaften Konsonanten | [z] | Stimmhafter alveolarer Frikativ | s in: „Rose“ Achtung: |
sbírka Asie |
[ˈzbiːrka] [ˈaːzɪje] | |
š | [ʃ] | Stimmloser postalveolarer Frikativ | sch in: „rasch“ | koš | [kɔʃ] | |
t | [t] | let | [lɛt] | |||
vor weichen Vokalen i, í, ě | [c] | ticho, jeviště | [ˈcɪxɔ], [ˈjɛvɪʃcɛ] | |||
Beachte: vor i, í in Fremdwörtern | [t] | titul | [ˈtɪtʊl] | |||
ť | [c] | Stimmloser palataler Plosiv | etwa wie: tj in: „Matjes“ | Taťána | [ˈtacaːna] | |
u | [ʊ] | Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal | u in: „Musik“ | nuda | [ˈnʊda] | |
nach a, e, o | [ʊ̯] | mouka | [ˈmɔʊ̯ka] | |||
ú | [uː] | Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal | u in: „Pute“ | úkol | [ˈuːkɔl] | |
ů | [uː] | Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal | u in: „Pute“ | dům | [duːm] | |
v | [v] | Stimmhafter labiodentaler Frikativ | w in: „wild“ | věc | [vjɛt͡s] | |
vor stimmlosen Konsonanten und am Wortende | [f] | f in: „Graf“ | lev | [lɛf] | ||
x | vor und nach stimmlosen Konsonanten und am Wortende | [ks] | xylofon | [ˈksɪlɔfɔn] | ||
zwischen Vokalen und vor und nach stimmhaften Konsonanten oft als [ks] und oft als [ɡz]. Es gibt offensichtlich keine fixe Regel. | [ɡz] | existovat | [ˈɛɡzɪstɔvat] | |||
y | [ɪ] | i in: „Silbe“ | byl | [bɪl] | ||
vor Vokalen | [ɪj] | hyacint | [ˈɦɪjat͡sɪnt] | |||
ý | [iː] | ie in: „viel“ | být | [biːt] | ||
z | [z] | Stimmhafter alveolarer Frikativ | s in: „Rose“ | zima | [ˈzɪma] | |
vor stimmlosen Konsonanten und am Wortende | [s] | ss in: „fassen“ | svaz | [svas] | ||
ž | [ʒ] | Stimmhafter postalveolarer Frikativ | wie franz.: j in: „Journal“ | život | [ˈʒɪvɔt] | |
vor stimmlosen Konsonanten und am Wortende | [ʃ] | sch in: „fischen“ | věž | [vjɛʃ] | ||
Knacklaut | nur wortintern | [ʔ] | Glottaler Plosiv | samoobsluha | [ˈsamɔʔɔpslʊɦa] | |
Silbengrenze | (veraltet) | [.] | aerosol | [ˈa.ɛrɔsɔl] |
IPA Bildung automatisch?
BearbeitenKann man die IPA von einem tschechischen Wort automatisch ableiten? Mit beinahe 100-prozentiger Sicherheit ist es möglich. Dies liegt daran, dass die Aussprache im Tschechischen nach ganz klaren und gar nicht so vielen Ausspracheregeln erfolgt. Das heißt aber auch, dass, wenn man diese Regeln kennt, man ein tschechisches Wort/einen tschechischen Text fehlerfrei lesen kann, auch wenn man die Sprache nicht beherrscht. Es gibt keine andere Sprache, wo dies möglich ist (außer vielleicht eine andere slawische Sprache?). Im Deutschen oder Englischen ist es jedenfalls nicht vorstellbar.
Eine wichtige Regel besagt, dass die Betonung immer auf der ersten Silbe erfolgt. Deshalb stellt sich oft die Frage, ob es notwendig ist, bei tschechischen Wörtern den Initialakzent [ˈ] anzugeben. Hier im dt. Wikiwörterbuch wird er angegeben.
Eine weitere Regel erläutert die Längenausdehnung der Vokale. Alle Vokale mit einem Längenzeichen (čárka, z. B. á oder Ringel kroužek, ů) werden lang ausgesprochen, fehlt es, wird der Vokal kurz gesprochen. (Siehe Modul:IPA-cs)