Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/01

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/01#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/01#Abschnittsüberschrift]

Neue Strategy Liaison für deutsche Sprache

 


Anfang 2017 begann, mit Auslaufen der alten Strategie, die Feststellung des Bedarfs und die Entwicklung einer neuen Strategie für die Wikimedia-Bewegung bis 2030. Jetzt, nachdem viele Einzelpersonen und Arbeitsgruppen Vorschläge erarbeitet haben, die immer wieder durch Feedbackrunden überarbeitet wurden, werde ich euch nächste Woche darum bitten, die finalen Vorschläge für die Strategie Wikimedia 2030 durchzuschauen und zu diskutieren. Meine Rolle in dem Prozess, der bis Juni andauert, wird es sein, eure Rückmeldungen zu sammeln und weiterzugeben, Chancen und Risiken sollen aus euren Antworten sprechen. Außerdem bin ich jederzeit für Hinweise und Fragen verfügbar, von „was ist überhaupt eine Strategie“ bis zu „wie wird mich das im Wörterbuchschreiben beeinflussen“. Jedenfalls freue ich mich schon auf euch und wünsche mir eine fruchtbare Diskussion. Weitere Infos wird es hier sowie auf Meta und Wikipedia:Wikimedia2030 geben. (Ich schreibe das hier auf die Diskussionsseite, weil ich noch nicht 4 Tage in Wiktionary angemeldet bin) Viele Grüße --CJackel (WMF) (Diskussion) 12:11, 14. Jan. 2020 (MEZ)

Hierher verschoben. -- Formatierer (Diskussion) 12:19, 14. Jan. 2020 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 10:29, 22. Jan. 2020 (MEZ)

Wiki Loves Folklore

 

Hello Folks,

Wiki Loves Love is back again in 2020 iteration as Wiki Loves Folklore from 1 February, 2020 - 29 February, 2020. Join us to celebrate the local cultural heritage of your region with the theme of folklore in the international photography contest at Wikimedia Commons. Images, videos and audios representing different forms of folk cultures and new forms of heritage that haven’t otherwise been documented so far are welcome submissions in Wiki Loves Folklore. Learn more about the contest at Meta-Wiki and Commons.

Kind regards,
Wiki Loves Folklore International Team
— Tulsi Bhagat (contribs | talk)
sent using MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:14, 18. Jan. 2020 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:58, 15. Feb. 2020 (MEZ)

Diskussion des Strategiedokuments für Wikimedia 2030

 

Nach einem mehrjährigen Prozess ist jetzt das Strategiedokument für Wikimedia 2030 veröffentlicht worden, das 13 Empfehlungen enthält. Bis zum 20. Februar werden Rückmeldungen und Gedanken zu den einzeln formulierten, aber miteinander im Zusammenhang stehenden Empfehlungen erbeten, bevor sie letztmalig überarbeitet werden. Sie sind in erweiterter Form auch auf Deutsch auf Meta zu finden, dort sind unter anderem auch ein Begleitschreiben, die Überlegungen der Schreibenden, ein Überblick über den Prozess und Antworten auf häufig gestellte Fragen veröffentlicht. Die erweiterte englische Version bietet zusätzlich noch Erklärungen und Einzelnachweise.
Bitte beteiligt euch mit euren Rückmeldungen bis zum 20. Februar auf den zugehörigen Diskussionsseiten entweder auf Meta oder auf Wikipedia. Viele Grüße --CJackel (WMF) (Diskussion) 19:25, 21. Jan. 2020 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:58, 15. Feb. 2020 (MEZ)

Movement Learning and Leadership Development Project

Hello

The Wikimedia Foundation’s Community Development team is seeking to learn more about the way volunteers learn and develop into the many different roles that exist in the movement. Our goal is to build a movement informed framework that provides shared clarity and outlines accessible pathways on how to grow and develop skills within the movement. To this end, we are looking to speak with you, our community to learn about your journey as a Wikimedia volunteer. Whether you joined yesterday or have been here from the very start, we want to hear about the many ways volunteers join and contribute to our movement.

To learn more about the project, please visit the Meta page. If you are interested in participating in the project, please complete this simple Google form. Although we may not be able to speak to everyone who expresses interest, we encourage you to complete this short form if you are interested in participating!

-- LMiranda (WMF) (talk) 20:01, 22. Jan. 2020 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:58, 15. Feb. 2020 (MEZ)

Hinweis auf Signatur

Hallo zusammen,

ich habe mal testweise die Seiten MediaWiki:Editnotice-1 und MediaWiki:Editnotice-3 angelegt. Diese erscheinen jeweils auf Diskussions-Seiten von Einträgen (1) und Benutzern (3). Es wird dabei folgender Text oberhalb des Bearbeitungs-Fensters angezeigt:

  • Bitte füge am Ende deines Diskussionsbeitrags immer eine Unterschrift mit --~~~~ ein oder klicke dazu oberhalb des Textfeldes auf das Icon  , siehe Hilfe:Signatur.

Hauptziel ist dabei, vor allem anonyme und neue Benutzer darauf aufmerksam zu machen.

Es wäre für alle angemeldeten Benutzer möglich, über entsprechende Ergänzungen in ihrer common.css diese Anzeige zu unterbinden, siehe diese Änderung meiner common.css:

/* Um Signatur-Hinweis auszublenden */
#Signatur-Hinweis
{
 display: none !important;
}

Frage: Sollen wir das beibehalten und dann auch für Diskussions-Seiten der anderen Namensräume anlegen? Ich bitte um kurze Abstimmung; falls es nicht erwünscht sein sollte, werde ich die beiden o. a. Mediawiki-Seiten natürlich wieder löschen.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:23, 30. Jan. 2020 (MEZ)

  ProCaligari ƆɐƀïиϠ 14:11, 30. Jan. 2020 (MEZ)
Auch von mir   Pro --Trevas (Diskussion) 14:22, 30. Jan. 2020 (MEZ)
  Pro --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:03, 30. Jan. 2020 (MEZ) finde ich gut!
Sehr schön, vielen Dank Udo! --gelbrot 16:02, 30. Jan. 2020 (MEZ)
  Pro -- Susann Schweden (Diskussion) 17:29, 30. Jan. 2020 (MEZ)
  Pro besser als mein VersuchPeter -- 13:32, 31. Jan. 2020 (MEZ)

Ok, habe die MediaWiki-Seiten für die anderen Diskussions-NRs nun auch angelegt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:26, 8. Feb. 2020 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 20:32, 11. Apr. 2020 (MESZ)

Finnland und Finnen Etymologie II

Hi, mich würde interessieren wieso nur wir deutschen als einzige Finnland und Finnen mit 2 N schreiben wenn schon in der Antike das Volk Fenni mit 2 N geschrieben wurde.. PS Habe noch paar fragen in der Aukunft vllt kann da einer weiterhelfen. --Sektenkult (Diskussion) 16:50, 26. Jan. 2020 (MEZ)

Hallo Sektenkult, dass ist deshalb, weil in der deutschen Rechtschreibung grundsätzlich auf einen kurzen Vokal ein doppelter Konsonant folgen muss. Diese Regel kennen viele andere Sprachen nicht. Wegen der anderen Fragen schaue ich mich noch um. Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:12, 30. Jan. 2020 (MEZ)
Schade, dass hier zu wenig Sprachwissenschaftler sind. Diese angebliche Regel gibt es nicht, nicht mit "grundsätzlich" und "folgen muss". Einfache Gegenbeispiele: heran (nicht: herrann), man (nicht: mann), Pin (Fremdwort), Han (Volk), Akademiker (nicht: Akkaddemikkerr). --Gadding3 (Diskussion) 22:18, 9. Feb. 2020 (MEZ)
Richtig, die Regel gilt nicht für Kleinwörter (man), nicht für Zusammensetzungen (heran) und nicht für Fremdwörter (Pin, Akademiker). Beim Beispiel Volk greift sie hingegen durchaus, dem kurzen /o/ folgen zwei Konsonanten (es müssen nicht die gleichen sein!). --Freigut (Diskussion) 14:50, 27. Feb. 2020 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 09:38, 18. Apr. 2020 (MESZ)

Wie aus E-Books zitieren?

Seit ich vermehrt E-Books lese, begegnen mir dort auch Wörter, für die ich hier Beispielsätze eintragen könnte. Nur wie zitiere ich die Seite? Bei mir ist es so, dass sich die Seitenzahlen je nach Größe der Darstellung verändern. Konkret wollte ich gerade bei Grillade einen Satz eintragen, welcher bei kleiner Darstellung meines Gerätes auf Seite 102, bei mittelgroßer auf 103 und bei größter auf 104 steht. Wie gehe ich am besten vor? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:46, 19. Jan. 2020 (MEZ)

Hallo Elleff Groom, E-Books können keine festen Seitenzahlen haben, es sei denn, sie liegen im PDF-Format vor, was aber eher seltener der Fall ist. Ich würde einfach in der Vorlage {{Literatur}} den Parameter "Kommentar" nutzen, um dort "E-Book" zu vermerken. Und falls die E-Book-Ausgabe eine eigene ISBN hat, dann sollte natürlich diese angegeben werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:08, 19. Jan. 2020 (MEZ)
Okay, dann lasse ich Seitenzahlen weg. Kapitelangaben sind ja möglich. Danke für deine Hilfe. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:32, 19. Jan. 2020 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 12:15, 2. Mai 2020 (MESZ)

Verbvalenz(en) ergänzen?

Aus Wiktionary:Meinungsbild hierherkopiert aus 2 Gründen:

  • Der Benutzer C.Koltzenburg hat mit derzeit 37 Bearbeitungen im Eintrags-NR noch keine Stimmberechtigung und kann daher auch kein MB beginnen.
  • Von der Art des Eintrags ist es eher eine Frage/Anregung, die, wie auch auf Wiktionary:Meinungsbild empfohlen, zunächst hier in der Teestube näher erörtert werden sollte.

--Udo T. (Diskussion) 21:23, 10. Jan. 2020 (MEZ)

Betrifft: Umfang und Struktur der Einträge

Für Leute, die Deutsch als Erwachsene lernen, ist es von Anfang an wichtig, die richtige Verbvalenz bei Verben zu lernen - was in der Bedeutsamkeit vergleichbar ist mit dem richtigen Artikel bei Nomen. Meistens will man sich kurz vergewissern, ob es für ein bestimmtes Verb nur eine Valenz gibt oder, falls nicht, welche anderen mit welchen Bedeutungsvarianten vorkommen.

Die Struktur der Einträge zu Verben wird um einem Punkt erweitert, in dem eine oder ggf. mehrere Verbvalenzen in Kurzform stehen, ggf. zu Bedeutung [1], [2] oder [3] in Beziehung gesetzt.

Beispiele:

  • jdm bei etw (D) helfen
  • sich für etw (A) interessieren
  • sich bei jdm für etw (A) bedanken

--C.Koltzenburg (Diskussion) 20:34, 10. Jan. 2020 (MEZ)


C.Koltzenburg, ja, das ist sehr hilfreich, aber das steht i.d.R. wohl bei den charakteristischen Wortkombinationen. Ich handhabe es jedenfalls so. DWDS führt es analog unter "Kollokationen". M.E. braucht es dafür keinen eigenen Abschnitt, zumal die Abgrenzung schwierig wäre. Denn wenn ich bei einschenken unter "Charakteristischen Wortkombinationen" vermerke jemandem ein Bier / einen Schnaps einschenken, spezifiziere ich damit letztlich ja auch nur das Akkusativkomplement näher. Wofür es keinen so rechten Platz zu geben scheint, ist die Information, ob die entsprechenden Komplemente obligatorisch sind oder nicht und welche Funktion die einzelnen Stellen eigentlich haben (also etwa: Was ist das "bei etwas" in jemandem bei etwas helfen?). Bei meinem ersten Eintrag nach kurzer zehnjähriger Abwesenheit, kontrastieren, habe ich das neulich bei der Definition mitvermerkt (ähnlich wie in E-VALBU), mir danach aber gedacht, dass das so wahrscheinlich ohnehin nicht verstanden wird. Eine bessere Möglichkeit ist mir indes auf die Schnelle nicht eingefallen; ich habe das Experiment danach einstweilen wieder aufgegeben. Wie dem auch sei, um zu deinem Anliegen zurückzukehren, so denke ich, wie gesagt, dass sich das durch die Wortkombinationen abdecken lässt. Gruß, —Pajz (Kontakt) 21:58, 10. Jan. 2020 (MEZ)

wir haben ja ein Meinungsbild in Vorbereitung Wiktionary:Meinungsbild#Info_über_Grammatik_bei_Verben, wäre schön, das Thema Valenz/Verbvalenz könnte dort mitbetrachtet werden. Ich bin, wie immer wieder gesagt, Laiin. Ist Valenz/Verbvalenz ein Unteraspekt dessen, was im MB als Grammatikinformation bezeichnet wird? Ist es das Gleiche?
mir geht es um Informationen zum Objekttyp, der einem Verb zwangsweise folgt oder ihm folgen kann und um Präpositionen, die einem Verb zwangsweise folgen oder ihm folgen können. Sind diese inhaltlich gebunden, stehen sie als CWK -> einen Rat erteilen, zur Post bringen. Sind sie typisch, aber nicht an konkrete Aussagen gebunden -> jemand dient jemandem, etwas dient jemandem als, auf etwas ausbreiten haben wir bisher keine gemeinsame Vorgehensweise und nichts dazu in einer Hilfe erläutert. mlg Susann Schweden (Diskussion) 11:02, 11. Jan. 2020 (MEZ)
Super Hinweis auf Wiktionary:Meinungsbild#Info_über_Grammatik_bei_Verben, danke, Susann Schweden, --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:27, 12. Jan. 2020 (MEZ)

Beispiele, Wortverbindungen (Zusammenarbeit mit dem ZDL)

Liebe Gemeinde,

ich wende mich an Euch als Mitarbeiter des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL), um eine mögliche Zusammenarbeit zu diskutieren. Eigentlich gibt es eine solche bereits, insofern Ihr das DWDS, beheimatet am Zentrum Sprache der Berliner Akademie und Teil des ZDL, als Standardreferenz für Eure Arbeit ausgewählt habt. Hierfür an dieser Stelle meinen herzlichen Dank!

Ein wichtiger Arbeitsschritt, den unsere Projekte zudem teilen, ist die Differenzierung verschiedener Lesarten/Bedeutungen eines Worts und die Zuordnung von Wortverbindungen und Beispielen zu den jeweiligen Bedeutungen. U. a. hiefür verfügt das DWDS neben den Wörterbuchdaten, auf die Ihr vielfach verweist, über umfangreiche Textkorpora und statistische Auswertungen von Wortverbindungen (Kollokationen), die von uns in der täglichen, korpusgestützten Arbeit hinzugezogen werden.

Wäret Ihr daran interessiert, in Bezug auf diesen Arbeitsschritt enger zusammenzuarbeiten? Der Beitrag des ZDL wäre in einem solchen Fall

  • der Zugang zu ausgewählten Textkorpora und -statistiken sowie
  • die möglichst weitgehend automatisierte Zuordnung von Verwendungsbeispielen und Wortverbindungen aus diesen Korpora zu Einträgen und Bedeutungsparaphrasen in Wiktionary.

Umgekehrt wäre das ZDL daran interessiert, von Euch ggf. übernommene Verwendungsbeispiele und Wortverbindungen samt deren Zuordnung zu bestimmten Bedeutungen auszuwerten und in hiesige Wörterbucheinträge übernehmen zu dürfen.

Klingt das in groben Zügen interessant und wäre wohlmöglich ein Gewinn für das Projekt? Gremid (Diskussion) 11:09, 8. Jan. 2020 (MEZ)

Hallo Gremid,
vielen Dank für dieses Angebot. Grundsätzlich bin ich dafür. Ich würde allerdings erst einmal wissen, wie genau der zweite Punkt realisiert werden soll. Könntest Du das bitte mal genauer ausführen und eventuell zur Veranschaulichung testweise 3–5 Einträge diesbezüglich editieren. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:03, 8. Jan. 2020 (MEZ)
Ein Beispiel wäre das Wort "Hahn", einmal verstanden als das Tier, einmal verstanden als technische Vorrichtung. Das DWDS-Wortprofil für "Hahn" liefert statistisch fundierte, mithin charakteristische Wortkombinationen für das Lemma, per Klick auf eine Verbindung werden dann ausgewählte Verwendungsbeispiele für eben jene Verbindung angezeigt. Wir überlegen die Entwicklung einer Anwendung, die es erlaubt, die statistisch ermittelten Wortverbindungen entlang von Bedeutungsdifferenzierungen (Homonymie, Polysemie …) zu gruppieren bzw. entsprechend zuzuordnen (z. B. "Hahn"/"spannen" vs. "Hahn"/"krähen"). Eine Import-/Exportfunktion für Wiktionary-Artikel würde es ferner ermöglichen, dass solche Gruppierungen anhand von Wiktionary-Daten vorgenommen und dann auch in den betreffenden Artikel (hier Hahn) übernommen werden können. Gremid (Diskussion) 16:56, 8. Jan. 2020 (MEZ)

Was das Interesse des ZDL anbetrifft (insbesondere die Übernahme von Daten aus dem Wiktionary), sind wohl die Lizenzbestimmungen maßgeblich zu berücksichtigen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:46, 8. Jan. 2020 (MEZ)

Selbstverständlich sind die Lizenzbestimmungen zu berücksichtigen; auch seitens des ZDL gibt es solche in Betracht zu ziehen. Neben Unterschieden in den Nutzungsbedingungen gibt es auch inhaltliche Unterschiede, etwa wenn "Hahn" im DWDS als Homograph/Homonym und in Wiktionary als Polysem (zumindest in Bezug auf die oben beschriebene Bedeutungsunterscheidung) begriffen wird. Auch die Bedeutungsunterscheidungen in ihrer Gesamtheit sind natürlich nicht durchgehend deckungsgleich. Alles das durch eine weitreichenden Datenaustausch einzuebnen und/oder gar zu ignorieren, soll bestimmt nicht das Ziel sein. Die Idee besteht eher darin, dass das ZDL die Nutzung seines Angebots im bürgerwissenschaftlichen Kontext auszuweiten sucht; im Gegenzug möchten wir gerne von den Erkenntnissen etwa der Wiktionary-Gemeinde profitieren. Vielleicht andersherum gefragt, weil ich die hiesigen Bearbeitungsrichtlinien nicht gut kenne: Wie verfahrt Ihr generell mit der Erfassung charakteristischer Wortkombinationen und deren Zuordnung zu verschiedenen Bedeutungen? Auf welche Quellen stützt Ihr Euch dabei? Gremid (Diskussion) 17:28, 8. Jan. 2020 (MEZ)
ich fange mal von hinten an :) unsere Quelle der Beurteilung und Zuordnung sind Menschen, Autoren, die nachgedacht verlinken, wenn sie ein Lemma vom Typ Wortverbindung/Redewendung/Sprichwort anlegen oder editieren. Das ist also idr recht zuverlässig. Es wird aber sehr selten auf nur 1 von theoretisch 2ff verlinkt -> sprich 'danach kräht kein Hahn' erfährt seine Verlinkung zum Gesamteintrag Hahn, der zb beide Bedeutungen Tier/Kran enthält. Somit hilft also unsere Verlinkung der Zuordnung vermutlich kaum/selten/nur händisch nachbearbeitet weiter.
im Eintrag Hahn selbst werden die Bedeutungen unterschieden. Nur so als Bedeutungsunterschied als 1, 2, 3, ff in Bedeutung. Gibt es einen anderen etymologischen Hintergrund Typ Bremse/Bremse, gibt es zwei Einträge (so wie Duden das auch kennt).
Hallo Susann, vielen Dank für die Erläuterungen; ich hätte die Frage vielleicht klarer formulieren sollen: Mir ging es nicht um Redewendungen oder Sprichwörter, sondern um Charakteristische Wortkombinationen und deren Ermittlung sowie ggf. Differenzierung nach verschiedenen Bedeutungen eines Lemmas. Aus der Hilfeseite und begleitenden Diskussion ersehe ich nicht, wie bei der Ermittlung in Wiktionary verfahren wird und welche Quellen zu Rate gezogen werden. Genau auf diesen Aspekt bezieht sich u. a. das ZDL-Angebot. Gremid (Diskussion) 09:50, 9. Jan. 2020 (MEZ)
Nun zum anderen: ich denke nicht, dass wir automatisierte Zuordnungen haben möchten, keine automatisierten Beiträge, Ergänzungen, Edits im Datenstamm. Eigentlich kann ich mir kaum etwas Gruseligeres vorstellen, als dass kommerzielle Instanzen automatisiert frei im wiki editieren, fast hätte ich rumeditieren gesagt :) DWDS geht jetzt mit Duden zusammen, oder? Ich lese nun oft gleiche (manchmal komische) Bedeutungsbeschreibungen. Ihr kopiert voneinander. Das ist gegen Vielfalt. Das tötet sozusagen den individuellen Einsatz, wenn hunderttausendfach exportiert wird, was man so angesammelt hat.
Bei uns wird noch nicht mal automatisch dekliniert und konjugiert - alles Handarbeit :) also 1 zu 1 Akzeptieren. Wir wollen nach wie vor Qualität. Klar. Masse auch. Klar. Qualität oder Masse? Qualität! Was von DWDS importieren, das 90% Qualität hat? Warum? Um zu wachsen. Um eine Zahl Einträge vorzuweisen. Wir haben 2 Mio!!! So what. Ich glaube einfach nicht, dass die meisten unser Autoren das geil finden, als Zahl an sich, unabhängig davon, wie sie entsteht. Ich mag unser langsames Wachstum, was an der Arbeit von Menschen hängt.
Man braucht bloß 5 Jahre nach vorne interpolieren. Bekanntes aus databases abzufischen und zuzuordnen und in Form zu bringen und aussprechen zu lassen und übersetzen zu lassen, ist kein Ding. Wird keine Schwierigkeiten bereiten. Das kriegen wir. Aber die Qualität der Quelle ist ausschlaggebend. Klar haben wir einzelne Schrottbeiträge, aber das Konzept ist sauber und das meiste in der deutschen Sprache, was wir hier anbieten, ist sehr ok. Wiktionary als Quelle ist Gold wert. Das würde ich nie freiwillig und ohne Not weggeben. Also ich persönlich sage zu einer Kooperation Nein. Auch wenn das von interessanten Textsammlungen fernhält. Aber: du bietest Zugang zu automatisierter Sammlung, wir sollen mit autoreneditierten Beiträgen bezahlen. Finde ich noch nicht gerecht. Du gewinnst entschieden mehr bei einem solchen Deal :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:53, 8. Jan. 2020 (MEZ)
  Info vertragliche Vereinbarung -- Peter -- 07:36, 9. Jan. 2020 (MEZ)
Um Missverständnisse auszuräumen: Das DWDS wie auch das ZDL sind öffentlich geförderte Vorhaben und verfolgen – anders als zum Beispiel Duden - kein kommerzielles Interesse. Die erwähnten Überschneidungen bei Bedeutungsbeschreibungen von Duden und dem DWDS gehen auf die von Peter verlinkte Vereinbarung zurück. Auch wird für die Nutzung der Textkorpora und Statistiken des DWDS keine "Bezahlung" erwartet, das Angebot ist bereits jetzt weitgehend öffentlich zugänglich und laut Nutzungsbedingungen kostenlos. Das hier diskutierte Angebot bezieht sich darauf, die Nutzung dieser Ressourcen für die Wiktionary-Gemeinde leichter zu gestalten, davon ausgehend dass die Ermittlung von charakteristischen Wortkombinationen und Verwendungsbeispielen eine Arbeit ist, die unsere beiden Projekte teilen. Woran das ZDL dann interessiert wäre, ist die nach Bedeutungen differenzierte Gruppierung von Wortkombinationen und Beispielen, nicht die vollständige Übernahme bzw. das Kopieren eurer Beiträge. Selbst wenn die Wiktionary-Lizenzbedingungen hierzu ausdrücklich ermuntern, ist eine möglichst große Vielfalt in den Wörterbuchangeboten auch im Interesse des ZDL. MLG, Gremid (Diskussion) 10:52, 9. Jan. 2020 (MEZ)

Hallo Gremid, ich freue mich, dass du auf uns zugekommen bist! Aber ich kann mir momentan überhaupt nicht vorstellen, wie diese Zusammenarbeit funktionieren könnte. Vielleicht könntest du an einem konkreten Beispiel zeigen, was du meinst. Ich schlage einfach mal das Wort niedertreten mit seinen (bei uns) 5 Bedeutungen vor. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 14:30, 9. Jan. 2020 (MEZ)

Hallo Seidenkäfer, die Zusammenarbeit könnte wie folgt vonstatten gehen:
  • In der zu entwickelnden Anwendung des ZDL gibt der Nutzer ein, dass er das Wort niedertreten in Wiktionary-DE bearbeiten möchte.
  • Die Anwendung lädt über die MediaWiki-API den aktuellen Seitenquelltext des entsprechenden Artikels herunter, analysiert ihn und zeigt dem Benutzer in einer Übersichtsdarstellung 5 Blöcke mit den dort verzeichneten Bedeutungen an.
  • Parallel erfolgt eine Abfrage von Wortstatistiken und Beispielverwendungen für das Wort niedertreten in den Ressourcen des ZDL. Die Ergebnisse werden ebenfalls dargestellt, ungefähr so wie im aktuellen DWDS-Wortprofil.
  • Einige der ermittelten Wortverbindungen, wie sie im Wortprofil zu sehen sind, basieren auf Fehlanalysen, z. B. treten, zurück oder legen, was sich aus den entsprechenden Belegzitaten/Verwendungsbeispielen ableiten lässt. Die Worte Gras und Zaun demgegenüber werden augenscheinlich signifikant häufig und in charakteristischer Weise mit niedertreten kombiniert.
  • Der Nutzer weist, z. B. per Drag-and-Drop-Geste die Worte Gras und Zaun den jeweils implizierten Bedeutungen zu, also Gras zur ersten Bedeutung ("durch Betreten/Auftreten umknicken, platt machen"), "Zaun" zur ersten und/oder zweiten ("mit gezielten Fußtritten gewaltsam zu Boden bringen").
  • Wahlweise können auch noch mit den Wortkombinationen verknüpfte Belege den Bedeutungen als Beispielverwendungen zugewiesen werden.
  • Nach erfolgter Zuordnung von Wortkombinationen und Belegzitaten wählt der Nutzer die Exportfunktion: Daraufhin generiert die Anwendung einen aktualisierten Artikel im MediaWiki-Format, der um die charakteristischen Wortkombinationen "niedertreten"/"[1] Gras" und "niedertreten"/"[1, 2] Zaun" und ggf. Verwendungsbeispiele ergänzt wurde. Der generierte Quelltext kann vom Nutzer per Copy-and-Paste in die Wiktionary-Umgebung übernommen, ggf. weiter angepasst und dort dann abgespeichert werden.
Für Wiktionary ließen sich auf diese Weise charakteristische Wortkombinationen auf Basis statistischer Auswertungen ergänzen, ggf. Verwendungsbeispiele als Belegzitate mit entsprechender Quellangabe übernehmen und bestehende Bedeutungsdifferenzierungen anhand dieser Auswertungen nochmals diskutieren: Wird ein Zaun im ersten oder zweiten Sinne der Wiktionary-Definition niedergetreten?
Für das ZDL besteht der Wert in der impliziten Gruppierung von Zaun und Gras. Auch die Information, dass die Fehlanalysen keine Zuordnung zu Bedeutungen erfahren, ist für uns ggf. von Wert.
Wird das Ganze so etwas klarer? Viele Grüße, Gremid (Diskussion) 16:55, 9. Jan. 2020 (MEZ)
Hallo Gremid, vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Ich kann jetzt nur für mich als Autor sprechen (ich weiß nicht, wie die anderen Autoren das sehen): Ich benutze das Angebot DWDS-Wortprofil bereits regelmäßig, manchmal ist es hilfreich, manchmal nicht für die Angabe von „Charakteristischen Wortverbindungen“ im Wiktionary. Für Beispielsätze ist das DWDS insbesondere mit den tollen Suchmöglichkeiten ein unverzichtbares Hilfsmittel für mich. Und ja, ich benutze es auch dafür, neue Bedeutungen zu formulieren, die noch nicht in Wörterbüchern stehen, wenn sich genügend Beispiele für eine solche Bedeutung finden lassen. (Wir haben hier eine Regel, dass wir neue, nicht in den üblichen Wörterbüchern stehende Bedeutungen nur aufnehmen können, wenn wir fünf Beispiele aus ordentlichen Quellen anführen.)
Das Problem ist doch, dass im Wiktionary in der Regel nicht alle Bedeutungen vom DWDS oder noch mehr/andere Bedeutungen erfasst sind. Auf beiden Seiten gibt es Lücken zuhauf. Es geht auch nicht unbedingt um richtig/falsch, manche Autoren fassen hier einige Bedeutungen vom DWDS zusammen oder spalten eine Bedeutung auf. Das ist auch ein bisschen Geschmackssache.
Vorstellen könnte ich mir aber schon, eine Zuordnung (so nebenbei) bei der Neuerfassung oder Überarbeitung von Wiktionary-Einträgen für Beispielsätze aus dem DWDS vorzunehmen. Das ausgiebige Lesen von Beispielen hilft auch ungemein bei der Neuerfassung/Überarbeitung. Das muss ich schon sagen. Und eine vereinfachte Übernahme von Beispielsätzen wäre auch toll.
Ich würde mich freuen, wenn noch andere Autoren sich zu diesem Thema äußern würden. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 21:21, 10. Jan. 2020 (MEZ)
Hallo Gremid, ich schreibe nur ab und zu mal einen Artikel hier, aber wenn, dann werfe ich (auch) einen Blick auf DWDS. Mich würde eine 'Übernahme' von Beispielen/CWK daraus freuen. Allerdings geht es mir ein bisschen wie Susann: eine vollautomatische Übernahme lehne ich ab, aber gegen eine halbautomatische, d.h. von einem Autoren gegengeprüften Übernahme von Beispielsätzen/CWK, hätte ich nichts. Wie Du es schreibst:
>Der generierte Quelltext kann vom Nutzer per Copy-and-Paste in die Wiktionary-Umgebung übernommen, ggf. weiter angepasst und dort dann abgespeichert werden.
Dann könnte man die vielleicht nicht so schönen Beispiele oder welche, die es bei uns so ähnlich schon gibt, aussortieren und nur das, was wir wirklich gebrauchen können, wird eingepflegt (dito für CWK). Und da wäre dann die pure Masse schon interessant. Vielfach haben wir ein/zwei Beispiele, aber um sich nur zehn Beispiele und die wichtigsten CWK herauszusuchen, wie ich es bei meinen Beiträgen regelmäßig tue, verbringt man eine Stunde oder mehr, die man hier sinnvoller einsetzen könnte. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 14:29, 17. Jan. 2020 (MEZ)