Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/09

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/09#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2012/09#Abschnittsüberschrift]

Uni-Leipzig Abschaltung

Info: Die Korpora bei Uni-Leipzig und damit auch unsere Referenzen funktionieren bis 7.9.2012 nicht. --Betterknower (Diskussion) 22:12, 5. Sep 2012 (MESZ)

Geht wieder alles, oder? 79.239.165.49 10:14, 8. Sep 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.165.49 10:14, 8. Sep 2012 (MESZ)

Rechtsbeihilfeprogramm

Viele Wikimedianer übernehmen zentrale Support-Funktionen, die dabei helfen, sicherzustellen, dass die Projekte der Community effektiv und reibungslos ablaufen. Angeführt von der Finanzabteilung und der Abteilung für „Legal and Community Advocacy“ schlagen die Mitarbeiter der Wikimedia-Stiftung vor, ein Rechtsbeihilfeprogramm einzurichten. Dieses Programm hat den Zweck, bei der Suche nach qualifizierten Anwälten zu helfen oder die Kosten für die Rechtsverteidigung für die in diesem Dokument spezifizierten anspruchsberechtigten Nutzer zu übernehmen. Diese Unterstützung könnte in dem unwahrscheinlichen Fall, dass diese Nutzer aufgrund ihrer Support-Funktion bei einem Wikimedia-Projekt in einer Rechtsklage als Beklagte genannt werden, in Anspruch genommen werden. Das Programm würde für alle Projekte und Sprachen gelten.

Wir haben eine Kommentaranfrage gestartet, um zu sehen, was die Community von dieser vorgeschlagenen Initiative hält und würden diejenigen, die daran interessiert sind, bitten, sich dieses vorgeschlagene Rechtsbeihilfeprogramm anzuschauen und uns ihre Meinung dazu mitzuteilen. Für weitere Fragen haben wir einen FAQ-Bereich eingerichtet, und wir können auf den Diskussionsseiten diskutieren.

Vielen Dank!

Geoff

Geoff Brigham
Chefsyndikus
Wikimedia-Stiftung

Garfield

Garfield Byrd
Leiter Finanzen und Verwaltung
Wikimedia-Stiftung

Bitte entschuldigen Sie meine schlechte Deutsch. :) Ich wollte sichergehen, dass Ihre Gemeinde ist sich bewusst. Starken Konsens hilft, die Wikimedia Foundation zu führen. Ihre Eingabe wäre sehr willkommen! --Mdennis (WMF) (Diskussion) 17:10, 4. Sep 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.184.139 18:45, 26. Sep 2012 (MESZ)

Wie wichtig sind uns Beispiele bei nichtdeutschen Einträgen?

Da es hier in letzter Zeit viel Aufregung um die Kennzeichnung von englischen Einträgen ohne Beispiele gab und sich die Allgemeinheit auch nicht am Fehlen derjenigen zu stören scheint, schlage ich vor die Beispiele bei nichtdeutschen Einträgen nicht mehr als Mindestanforderungskriterium aufzuführen.

Wie komme ich zu der Ansicht?

Außer Benutzer:Fisch21 hat das nie jemand angeprangert und er nimmt es wohl auch nicht so genau. Seine letzten englischen Einträge enthalten ebenfalls keine Beispiele. Trevas hat tausende polnische Einträge ohne Beispiele erstellt und alle sind damit zufrieden. Bei italienisch und französisch sieht es IMO ähnlich aus. Die Vergangenheit hat also gezeigt, dass die Community für hochwertige Einträge einsteht, dass aber auch Abweichungen nach unten toleriert werden. Dem sollten wir nachgeben und unsere Mindestanforderungen abändern.

Ich plädiere dafür, dass in unserer Anleitung steht, dass Beispiele bei nichtdeutschen Einträgen gern gesehen sind, aber nicht zu den Mindestanforderungen gehören. Wenn jemand ein Beispiel hinzufügt, gehört aber auch eine Übersetzung dazu.

Ich sehe darin auch keinen Qualitätsverlust fürs Wiktionary, denn Einträge wie abasourdissant sehen trotzdem noch gut aus und bieten meist mehr Infos als die entsprechenden Pendants der anderssprachigen Wikis. --TheIgel69 (Diskussion) 11:04, 14. Sep 2012 (MESZ)

Seit wann gehört denn ein ausgefüllter Beispiele-Baustein zu den Mindestanforderungen? So weit ich weiß, hat lediglich ein Baustein da zu sein. Falls man keine Beispiele hat, bleibt der eben leer, damit später jemand etwas einfügen kann. Dass Beispiele erforderlich sind, hab ich noch nicht lesen können. --23PowerZ (Diskussion) 11:18, 14. Sep 2012 (MESZ)
Wieso werden wir denn sonst vom Benutzer:Fisch21 mit Beispiel ergänzen Bausteinen bombardiert?
Schau mal in der Hilfe unter Mindestanforderungen
--TheIgel69 (Diskussion) 11:33, 14. Sep 2012 (MESZ)
Ich bin für den Vorschlag, die Bsp in fremdspr Einträgen aus den Mindestanforderungen rauszunehmen, obwohl ich sie für einen sehr wichtigen Bestandteil eines Eintrags halte. Ich glaube, dass viele User erst einmal gerne ins Beispiel gucken, bevor sie die anderen Textteile lesen. Außerdem kann man noch nicht vorhandene Einträge über die Volltextsuche als Wörter in den Bsp finden. -Betterknower (Diskussion) 20:21, 14. Sep 2012 (MESZ)
In dem Fall frage ich mich, warum Fisch21 nicht gleich massig Löschanträge gestellt hat. --23PowerZ (Diskussion) 20:50, 14. Sep 2012 (MESZ)
Wie kommst du darauf, dass ein fehlendes Beispiel ein Grund zum Löschen ist? Fisch21 (Diskussion) 21:38, 14. Sep 2012 (MESZ)
Sind die Mindestanforderungen nicht erfüllt, ist das ein Löschgrund. --23PowerZ (Diskussion) 21:40, 14. Sep 2012 (MESZ)
Das ist absoluter Humbug. Die ganze Stänkerei ebenfalls. Wir sollten einfach jetzt diskutieren, wie es zukünftig aussehen soll und dann gut. Für die Statistik: in der Hilfeseite steht Folgendes:
"Es steht außer Frage, dass es Fälle gibt, in denen man keinen anzugeben vermag. Dann greift das Wikiprinzip und jemand anderes trägt das nach. Der Regelfall sollte dies nicht werden."
Ich denke, dass damit klar ist, dass kein Löschantrag gestellt werden muss. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:44, 14. Sep 2012 (MESZ)
Aber kann; Löschantrag stellen muss ja nicht zum Löschen führen, um das zu verhindern, muss nur jemand die fehlenden Sachen ergänzen. Nur damit mich keiner falsch versteht, ich sehe fehlende Beispiele nicht als Löschgrund, aber so steht es nun einmal da und das sollten wir ändern. --23PowerZ (Diskussion) 21:52, 14. Sep 2012 (MESZ)
Ich bin für die Umformulierung der missverständlichen Hilfe, etwa in der Form:
Bei deutschen Einträgen gehören die Beispielsätze zur Minimalausstattung. Sie sind eine wichtige Hilfe für den Benutzer, wie ein Wort in einem Satz benutzt wird. Damit klären sich oft auch die kleinen Wörtchen im Umfeld des Lemmas. Wenn man keinen eigenen Satz formulieren kann, so besteht die Möglichkeit, einen aus dem WWW oder gedruckten Werken (unter Angabe der Quelle) zu zitieren.
Es wäre schön, wenn auch die fremdsprachigen Einträge Beispiele enthielten, die dann auch übersetzt werden sollen.
möglicher Zusatz:
Dabei ist auch zu bedenken, dass es für Nichtmuttersprachler sehr schwierig sein kann, richtige Beispiele in der jeweiligen Fremdsprache zu formulieren oder zu finden.
-Betterknower (Diskussion) 22:05, 14. Sep 2012 (MESZ)
Mir sind Beispiele im Artikel wichtig, da hierdurch oftmals die Bedeutung eindeutig wird. Auch für Benutzer, die noch nicht "sicher" in der Sprache sind, sind sie eine große Hilfe. Aber ich bin mir bewußt, das ein gutes (hilfreiches) Beispiel nicht einfach zu finden ist. Daher schlage ich als Kompromiss vor: der Baustein "Beispiele" bleibt in der Formatvorlage, wird jedoch nicht mehr vorrausgesetzt, d.h. ein fehlendes Beispiel ist kein Grund zum Setzen eines "erweitern/ überarbeiten" Bausteines bzw eines Löschgrundes (was es meiner Meinung nach auch nie war.). Artikel, in denen der Baustein bereits gesetzt ist, werden jedoch nicht zurückgeändert (das würde die Versionsgeschicht unnötig aufblägen). An diesem Punkt stellt sich mir folgende Frage: Was setzen wir vorraus? Was ist ein absolutes "Muss" und was ist ein "wäre gut" bzw. eine "nette Dreingabe"? Von daher bin ich mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist die Frage nach den Beispielen aus dem gesamten Fragenkomplex herauszulösen. Eine Möglichkeit wäre, dass man sagt: Wir diskutieren die zwingenden Mindestanforderungen durch, bis dahin gilt allerdings, dass Beispiele nicht zwingend in einen fremdsprachlichen Artikel gehören. So jetzt seit ihr drann ;-) Fisch21 (Diskussion) 22:18, 14. Sep 2012 (MESZ)
Ich bin strikt dagegen, "den Baustein "Beispiele" nicht mehr vorauszusetzen". Das stiftet nur Verwirrung, und die einen fangen an, leere Bsp-Bausteine rauszunehmen und andere tragen sie nach. → Einheitlichkeit, der Baustein bleibt einfach drin, damit fahren wir doch jetzt ganz gut.
Unsere Anforderung sind doch ganz einfach gute Einträge. Es gibt solide (gute) Einträge, in denen eben noch kein Beispiel ist. Es gibt unzureichende Artikel, in denen irgendein (sogar übersetztes) Beispiel hineingeklatscht ist. Es ist m.E. falsch, einfach nur zu denken: kein Beispiel → schlechter Eintrag. Beispiel vorh. → guter Eintrag. Beispiele sind wichtig, aber nicht alles. Daher kann man auch im Englischen nicht "Beispiele erweitern" und "Einträge verbessern" als äquivalent sehen. Es kommt einfach darauf an, wie komplex die Bedeutung bzw. wie häufig verwendet das Wort ist. Ich denke ferner, dass man sich so viel auch ohne Hilfeseitenanalyse denken kann. Ich sehe hier damit keinen Bedarf für Praxisänderungen. 79.239.178.155 15:59, 16. Sep 2012 (MESZ)
Nebenbei: Wie ist das zu verstehen?: Hilfe:Eintrag#Ung.C3.BCltiger_Titel – Leerzeichen. Werden doch verwendet oder was ist damit gemeint?
Offensichtlich ein Fehler, den ich jetzt hoffentlich richtiggestellt habe. -Betterknower (Diskussion) 00:55, 18. Sep 2012 (MESZ)
Ich bin sehr für Beispiele. Für Beispiele mit einer Übersetzung ins Deutsche. Ein Beispiel hilft den Sinn besser zu vermitteln, als es ein einziges übersetztes Wort kann. Beispiele sind das Nützlichste, was wictionary von meinem Lexikon zu Hause unterscheidet. Deshalb finde ich, der leere Baustein sollte in allen fremdsprachlichen Beiträgen erscheinen. Wenn jemand ihn nicht ausfüllen kann, gut, dann vielleicht der Nächste. Wenn man Beispiele will, ist es nicht so schwer damit zu leben, dass das auch explizit in einem Beitrag steht, ein Hinweis, dass eben das Beispiel da fehlt. Schön wäre es in meinen Augen, wenn der Hinweis (siehe die Diskussion über Beispiele oben) dezenter wäre. Langer Rede kurzer Sinn, ich bin dafür, dass alles bleibt, wie es ist und der Hinweis weniger 'erschlagend' wird. - --Susann Schweden (Diskussion) 10:03, 18. Sep 2012 (MESZ)

So wie das sehe, sind doch alle hier der selben Meinung. Wir lieben gute Beispiele und wünschen uns möglichst viel, würden es aber verstehen wenn jemand keines einträgt. Besser keins als ein schlechtes.

Daher möchte ich die Regeln aufweichen und die Beispiele nicht als absolutes Muss, aber als sehr wünschenswert kennzeichnen. Natürlich soll der Baustein nicht gelöscht werden und ein Hinweis in den Einträgen, das es toll wäre noch Beispielsatz einzufügen ist IMO auch nicht verkehrt. Dem Neuling, der das Bsp. weglässt, kann man dann unsere Philosophie auch noch ans Herz legen.

Ich denke, dass diese Regellockerung dem Wiktionary auch nützen kann, da z.B. Norbert Neummann, der gerade einen Spanischkurs besucht gerne seine Kenntnisse mit uns teilen möchte, aber leier tut er sich mit den Beispielsätzen noch recht schwer. Ein bisschen an den Haaren herbeigezogen ;) Gruß --TheIgel69 (Diskussion) 10:23, 18. Sep 2012 (MESZ)

Dass viele Dinge nicht sind, wie sie sein sollten, ist wohl bekannt. Fazit: Das Wort "Minimalausstattung" ist unangebracht (mir war es außerdem unbekannt). Ich hab die Formulierung mal geändert: Es SOLLTEN übersetzte Beispiele angegeben werden. Zur Frage, wie wir damit umgehen wollen, wenn keine angegeben sind, s. obigen Abschnitt. Die Übersetzung der Beispiele sehe ich nicht als "schöner Zusatz", sondern stärker betont als Regelfall (ist ja auch so Praxis mit Ausnahme von Tevas lateinischen Beispielen, daher habe ich mich auf "sollte" beschränkt). Damit dies also erledigt, oder? --79.239.188.116 20:09, 18. Sep 2012 (MESZ)

s. Abschnitt #.E2.80.9EBeispiele_erweitern.E2.80.9C für die Praxis

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.184.139 18:16, 26. Sep 2012 (MESZ)

schwedische Redewendungen

Wenn ich eine neue schwedische Redewendungen aufnehme, ist es öfters so, dass es zwei, drei Varianten der gleichen Kernformulierung gibt, die sich in der Bedeutung dann nicht oder kaum unterscheiden. Ein solcher Fall ist vinna fast fot, „festen Fuß fassen“. Vinna heißt gewinnen und somit wäre eine wörtliche Übersetzung „festen Fuß gewinnen“. Eine oft zu hörende Variante ist få fast fot, also „festen Fuß bekommen“. Dann hätten wir noch die seltener gebräuchlichen ha fast fot (haben) und äga fast fot (besitzen). Alle Ausdrücke bedeuten auf Deutsch im Prinzip das Gleiche. Ich denke mir in solchen Fällen einen Haupteintrag mit allem drum und dran, in diesem Fall vinna fast fot, und weitere Einträge, in diesem Fall erstmal få fast fot als Beispiel, wie ich mir das vorstelle, mit nur Kerninformationen. Den Baustein habe ich vom Lemmaverweis kopiert und angepasst. Hat jemand dazu Anregungen, was dagegen oder dafür? - //Susann --Susann Schweden (Diskussion) 10:13, 21. Sep 2012 (MESZ)

was hältst Du von dieser Methode? wissen, wo Barthel den Most holt Respeto (Diskussion) 11:49, 21. Sep 2012 (MESZ)
klasse! damit hat sich mein neuer s.o. Vorschlag erledigt, ich nehme natürlich die Methode, die es schon gibt. --Susann Schweden (Diskussion) 14:18, 21. Sep 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.184.139 18:12, 26. Sep 2012 (MESZ)

Textprüfung mit Wiktionary

Hallo,

leider nutze ich Wiktionary eher selten, denn ich finde es etwas mühsam jedes Wort extra nachzuschlagen. Aber wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, dann geht es vielleicht auch anders herum. Daher möchte ich an dieser Stelle einen Software-Wunsch äußern, bei der der begutachtete Text in ein Eingabefeld kopiert wird und beim Klicken auf das jeweilige Wort sich eine Sprechblase öffnet. Darin ist dann ein Steckbrief mit Wortart und Variationen enthalten, sowie ein Link zur Wortseite.

So etwas Ähnliches gibt es auch beim Duden unter dem Stichwort Textprüfung. Arbeitsaufwand für einen vorzeigbaren Prototypen schätze ich auf etwa zwei Wochen. An sich könnte ich etwas Derartiges selbst programmieren, doch in nächster Zeit sehe ich keinen Spielraum dafür, ohne dass meine sonstige Wikipedia-Arbeit komplett zum Erliegen kommt.

--Miessen (Diskussion) 10:58, 6. Sep 2012 (MESZ)

PS: Wo könnte ich meine Software-Idee noch an den Mann/Frau bringen?
Die Idee klingt ganz gut, auch wenn ich keine Ahnung habe, inwieweit das umsetzbar ist bzw. mit welchem Aufwand dieses verbunden ist. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Wiktionary z.Z. dafür geeignet ist, da der Wortschatz noch relativ bescheiden ist (es existieren gerade mal 101.257 deutschsprachige Einträge). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:50, 8. Sep 2012 (MESZ)
Zwei Wochen für den Prototyp, und dann noch zwei Jahre für die Feinarbeit? Wie Yoursmile schon sagt, ist der Wiktionary-Wortschatz relativ klein, da von den 100 000 Einträgen etwa 35 000 flektierte Formen sind, kommt man nun nach 8 Jahren fleißiger Eingabearbeit eigentlich „nur“ auf 65 000 verschiedene deutsche Wörter. Dazu kommt noch, dass die Daten (leider) nicht gerade computerfreundlich lesbar sind. Falls du nicht nur die Wörter nachschlagen willst, sondern eine Rechtschreibprüfung erwartest, muss deine Software auch Dialekte, Sprachvarianten und veraltete Formen unterscheiden können. Ein Problem ist auch die Auswahl der Daten, die in deiner Sprechblase erscheinen sollen. Schau dir mal das Wort doch an. Da wird die Blase schnell platzen. Falls du eine einfache Möglichkeit suchst viele Wörter nacheinander nachschlagen zu können, schreibe ein Programm, das alle Wörter in der Textbox mit eckigen Klammern umschließt. Dann musst du nur noch die interessanten Wörter kurz anklicken. Falls du aber nur freie Software zur Rechtschreibprüfung suchst, schau mal dort: Hunspell -- Formatierer (Diskussion) 17:48, 8. Sep 2012 (MESZ)
Mir geht es weniger um Rechtschreibprüfung sondern um schnell an Informationen für Wörter zu gelangen. Das Wichtigste kommt in eine Blase und für Details benutzt man einen Link auf Wiktionary. Dadurch werden Rechtschreibung und Grammatik hoffentlich durchschaubarer. Im Prinzip ein verbessertes Hunspell. Da es so etwas noch nicht gibt möchte ich den Bau eines Prototypen anregen, mit dem sich der Nutzwert einer solchen Software beurteilen lässt. --Miessen (Diskussion) 12:59, 13. Sep 2012 (MESZ)
Bei der Neuinstallation des Mozilla Firefox (Version 15.0.1) bin ich zufällig auf ein Add-on namens „Wikilook“ (Version 2.7.0) gestoßen, das dein Anliegen perfekt unterstützt. Nach der Auswahl eines Wortes per Doppelklick kannst du über die rechte Maustaste entweder einen Artikel von Wiktionary oder Wikipedia anzeigen lassen. Die Tastenkombination für die Auswahl des Projektes in einer bestimmten Sprache kannst du über ein spezielles Menü (WikiLook Options) einrichten. Standardmäßig ist Englisch eingestellt. Ich denke, dass dieses Feature deinen Ansprüchen genügen wird. Schöne Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:30, 13. Sep 2012 (MESZ)
Ja, so hatte ich mir das Vorgestellt. Ein paar Sachen könnte ich mir noch anders vorstellen. Perfekt wäre noch eine Textbox mit Mouseover-Funktion, damit man eigene Texte leichter handhaben kann. Vielleicht probiere ich mich an einer solchen Spezialseite in den nächsten Monaten.
Besten Dank -- Miessen (Diskussion) 10:45, 22. Sep 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.252.126.187 10:38, 20. Okt. 2012 (MESZ)

kurdische konjugierte Verbformen in Wikiwörterbuch

Hallo liebe Community!
Wie aus den Testedits zu entnehmen ist, habe ich mit meinem Bot (Benutzer:GanimalBot), (Des Bot's Beiträge) einige kurdische Verbformen* erstellt.Weil die (Verbformerzeugung) in dem Bot-Aufgaben-Abschnitt nicht stand, hatte der Benutzer Benutzer:Betterknower geschrieben; ich zitiere: [...] Der (nachträglichen) Änderung des Zwecks/der Funktion auch zum Import flektierter Formen stimme ich nicht zu. (in einer Disku sollte der vorhergehende Inhalt nachträglich nicht verändert werden).Aus diesem Grunde wollte ich hier zuerst nach der/den Meinung(en) der User/s zu fragen, ob der Bot solche Formen (siehe *).Sogar,Benutzer:Yoursmile, ein Admin war zufrieden damit: Zitat:„Okay, wenn du {{Grundformverweis|Wort}} noch einfügst, habe ich keine Einwände. Schöne Grüße“.danke im Voraus--ζΞ∀Ω (Diskussion) 22:47, 14. Sep 2012 (MESZ)
Ich bin mit solchen Einträgen wie ditefîne einverstanden und wüsste auch nicht was dagegen sprechen sollte. Mein Bot hat auch das selbe mit englischen Verben gemacht.
Wieviel Wörter pro Stunde soll er denn schreiben und wieviel Wörter hast du in deiner Datenbank?
Gruß --TheIgel69 (Diskussion) 09:08, 17. Sep 2012 (MESZ)
Grüß dich!
Er wird ungefähr 5000-6000 Verbformen erstellen, viel sollte sie nicht sein, da die Haupteinträge auch erstellt werden müssen (was ich danach tuen werde).Liebe Grüsse--ζΞ∀Ω (Diskussion) 18:54, 17. Sep 2012 (MESZ)
Was ich so aus der Diskussion herausgelesen habe, wird der Bot hier keine Verbformen erstellen, sondern die Verbformen aus dem Kurdischen kopieren, mit Anpassungen an die hier üblichen Regeln und an die deutsche Sprache. Im Prinzip bin ich gegen die (massenhafte, botgestützte) Erstellung von Einträgen flektierter Formen, solange der Haupteintrag nicht existiert. Wäre es dir, George, nicht möglich, zuerst die Haupteinträge zu erstellen und erst danach die flektierten Formen? Wenn ich mir so ein Szenario vorstelle, dass aus allen anderen Wiktionarys per Bot alle flektierten Formen hier erstellt werden, würden wir in kurzer Zeit Millionen von Einträgen haben, die dem Leser sehr wenige Informationen lieferten, in dem Sinne von: „die Grundform lautet: xxx, sieh bitte in einem anderen Wörterbuch nach.“ --Betterknower (Diskussion) 23:49, 17. Sep 2012 (MESZ)
Die von George angepeilten 6000 Verbformen fallen ja nun wirklich nicht weiter ins Gewicht. Außerdem ist es das Prinzip eines Wikis, dass einer etwas anfängt und jemand anderes vollendet es dann.
--TheIgel69 (Diskussion) 10:26, 18. Sep 2012 (MESZ)
Hallo Ihr beiden!
Ich würde es so machen, wie es aus Betterknower' Vorschlag hervorgeht, nämlich zuerst die Haupteinträge anzulegen und später dann die flektierte Formen zu erstellen, wenn dies alle Seiten befriedigt.--Liebe GrüßeζΞ∀Ω (Diskussion) 15:34, 18. Sep 2012 (MESZ)
Hi
Ich muss (leider) auf die Creation der kurdischen flektierten Formen verzichten, solange es einen Benutzer wie den Betterknower gibt, der immer was zu meckern hat.
@ Betterknower: Es existieren tausende von von IgelBot erstellten Verbformen (Englisch), deren Hapteintrag noch immmer nicht exiertiert.Für das Wort righteousing und viele andere muss ich leider en.wiktionary "nachschlagen".Liebe Grüße--ζΞ∀Ω (Diskussion) 20:46, 21. Sep 2012 (MESZ)
Schade, dass so in so unsachlicher Weise auf mein Ersuchen, zuerst die Haupteinträge anzulegen und dann dazu die flektierten Formen reagierst. Dass tausende solche englischen Verbformen existieren, weiß ich. Meine Meinung fußt aber nicht darauf, wieviele Einträge hier existieren. Ich finde andere Argumente viel schlagender.
Das mit dem Nachschlagen von righteousing verstehe ich leider nicht. Wenn du das Wort hier in de nachschlägst, dann erfährst du, dass es das Partizip Präsens von righteous ist; mehr nicht. Wenn du dieses Wort aber in en nachschlägst, erfährst du genauso, dass es das Partizip Präsens von 'righteous' ist, aber mit dem Zusatznutzen, dass du dort mit einem Klick gleich etwas über das Wort en:rightous erfährst, samt Übersetzungen usw. Ich denke, dass der Leser im englischen wikt daher besser bedient ist als im deutschen, da er dort mehr Infos vorfindet. Genau das ist ja auch der Grund, warum ich zuerst die Wörter und dann die konjugierten Formen hier angelegt sehen möchte.
Ich gebe aber auch gleich zu, dass kein Schaden entsteht, sollte es umgekehrt sein; mit Ausnahme vielleicht einer Kleinigkeit, dass ein Leser eventuell frustiert ist, wenn er weitergehende Informationen sucht, sie aber nicht vorfindet.
LG --Betterknower (Diskussion) 23:41, 21. Sep 2012 (MESZ)
Bei englischen Wörtern ist der Leser im engl. Wiktionary sicherlich besser aufgehoben, da dieses 10mal mehr Wörter führt (bei anderen Sprachen ähnlich). Andersherum ist der Leser hier aber nicht schlechter aufgehoben wenn er zumin. Teile der Informationen hier findet.
Leser sucht - aha righteousing ist das Partizip Präsens von righteous - Mit 2 Clicks bin ich beim engl. Eintrag und fühle mich angeregt den deutschen Eintrag dafür anzulegen.
Es gibt aus meiner Sicht keinerlei negative Auswirkungen, wenn das deutsche Wiktionary einige Tausend zusätzliche Einträge mit richtigen Informationen spendiert bekommt.
Umgekehrt kann man auch sagen, das wenn George Animal seinen Bot nicht laufen lässt, wird es auch nicht mehr oder weniger kurdische Einträge geben.
--TheIgel69 (Diskussion) 17:37, 25. Sep 2012 (MESZ)
Da hast du vollkommen recht. Ich dachte aber bei meinen Ausführungen oben eher an die Kundenorientierung, das heißt, dass man mE zuerst diejenigen Informationen bieten sollte, die auch nachgefragt werden. Auch wird ein zufälliger Infosuchender die Sidebar eher weniger beachten und nicht vermuten, dass sich durch Anklicken von 'Englisch' weitere Infos finden lassen. (Wir Autoren wissen das natürlich :)) --Betterknower (Diskussion) 22:58, 3. Okt. 2012 (MESZ)
Soll ich morgen/übermorgen mit der Erstellung anfangen und dann die Haupteinträge?--ζΞ∀Ω (Diskussion) 20:23, 4. Okt. 2012 (MESZ)
Auch hier habe ich keinerlei Einwände. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:58, 5. Okt. 2012 (MESZ)

keine grundsätzlichen Einwände, keine offenen Fragen mehr.

#automatische_Erstellung_spanischer_konjugierter_Verbformen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.252.118.114 10:28, 27. Okt. 2012 (MESZ)

Wikidata is getting close to a first roll-out

 

(Apologies if this message isn't in your language.)

As some of you might already have heard Wikimedia Deutschland is working on a new Wikimedia project. It is called m:Wikidata. The goal of Wikidata is to become a central data repository for the Wikipedias, its sister projects and the world. In the future it will hold data like the number of inhabitants of a country, the date of birth of a famous person or the length of a river. These can then be used in all Wikimedia projects and outside of them.

The project is divided into three phases and "we are getting close to roll-out the first phase". The phases are:

  1. language links in the Wikipedias (making it possible to store the links between the language editions of an article just once in Wikidata instead of in each linked article)
  2. infoboxes (making it possible to store the data that is currently in infoboxes in one central place and share the data)
  3. lists (making it possible to create lists and similar things based on queries to Wikidata so they update automatically when new data is added or modified)

It'd be great if you could join us, test the demo version, provide feedback and take part in the development of Wikidata. You can find all the relevant information including an FAQ and sign-up links for our on-wiki newsletter on the Wikidata page on Meta.

For further discussions please use this talk page (if you are uncomfortable writing in English you can also write in your native language there) or point me to the place where your discussion is happening so I can answer there.

--Lydia Pintscher 15:13, 10. Sep 2012 (MESZ)

Distributed via Global message delivery. (Wrong page? Fix here.)

Dieses Projekt könnte, wenn es das zu leisten in der Lage ist, was ich mir so vorstelle, die Struktur sämtlicher Wiktionaries grundlegend ändern. Von den Abschnitten Bedeutungen, Herkunft und Beispiele einmal abgesehen eignen sich die restlichen Informationen eines Wiktionary-Eintrags hervorragend um aus einem zentralen Datenrepository abgerufen zu werden. Heute ist es ja so, dass in jedem Wiktionary jede Information zu einem Wort wieder neu erfasst wird. Auch wenn dies teilweise von Bots erledigt wird, ist es eigentlich eine Verschwendung wertvoller Ressourcen, die vielleicht besser anders genutzt werden könnten. Beispielsweise ist es doch so, dass der Genitiv Singular des deutschen Wortes „Kolben“ „Kolbens“ lautet, ganz gleich, ob es nun im deutschen, englischen oder französischen Wörterbuch angezeigt wird. Die Deklination eines Wortes - einmal zentral hinterlegt - könnte von den Wiktionaries aller Sprachen aus Wikidata abgerufen werden und ergänzt um erläuternde Informationen in der jeweiligen Wikisprache zur Anzeige gebracht werden. Das gleiche gilt für die Worttrennung, Aussprache, Oberbegriffe, etc. Statt also die gleiche Information in jedem Wiki wieder neu einzugeben, genügt eigentlich die einmalige Erfassung der Daten in einem zentralen Archiv. Wenn dieses dann durch eine geeignete Schnittstelle auch computerlesbar wäre, wäre es um so besser (für Computer). Ich weiß nicht, wie die Daten ins Wikidata gelangen. Wenn sie manuell erfasst werden müssten, wäre die Erstellung eines neuen Eintrags allerdings für einen Autoren umständlicher, da ja, so wie jetzt bereits bei Bildern, die in commons abgelegt werden, zwei Wikis zu editieren wären. Vielleicht stellt aber auch jemand Software zur Verfügung, die den Autoren das Leben erleichtert. Die Zukunft bleibt auf jeden Fall spannend. -- Formatierer (Diskussion) 17:10, 17. Sep 2012 (MESZ)
In die Zukunft träum: Es gibt ein Formular, in das man ohne Syntax-Kenntnisse einfach alles reinschreibt, was für den Eintrag benötigt wird. Die dafür geeigneten Daten werden dann zentral gespeichert, die nur lokal relevanten evtl. direkt im Wiki. Die Darstellung der Seite erfolgt durch Datenbankabruf und entsprechendem lokalen css. Will man einen bestehenden Eintrag ändern, geht wieder das Formular zum Ausfüllen auf, natürlich mit den vorausgefüllten bereits vorhandenen Daten.
Jetzt der Witz an dieser Träumerei: Technisch ist das Stand von vorgestern, problemlos umzusetzen. Nur werden wir keine Chance haben, die Entwickler dazu zu bringen, sich dermaßen intensiv um die WP-Schwesterprojekte zu kümmern. Traurig, aber leidvolle Erfahrung. --Stepro (Diskussion) 20:34, 17. Sep 2012 (MESZ)
Nur mal so weiter gedacht. Ein externer Webservice könnte Stepros Idee mühelos verwirklichen. Eine Eingabemaske ist schnell geschrieben und die Schnittstelle zum Media-Wiki ist ebenso vorhanden. Über einen Button neben 'Bearbeiten' würde einen entsprechenden Dialog öffnen können. Wie sieht es mit der Authentifizierung aus?
Erstallen müsste man das selbst, aber man wird von der Foundation zumin. finanziell unterstützt. Bei der nächsten Geldausschüttungsrunde kann man das mal vorschlagen.
--TheIgel69 (Diskussion) 10:07, 18. Sep 2012 (MESZ)
Edit: Die Verwendung von Wikidata im Wiktionary wurde dort auch schon angesprochen: Future of Wikidata --TheIgel69 (Diskussion) 15:42, 18. Sep 2012 (MESZ)
Wollen wir mal versuchen, Stepros Vision dort darzustellen? --Kronf (Diskussion) 16:05, 18. Sep 2012 (MESZ)
Die Wikidata-Entwickler sitzen in Berlin und werden das evtl. noch bis mind. Ende nächsten Jahres tun. Vorschlag: Wir planen ein "Redaktionstreffen", also ein Wikt-Treffen ;-), und laden 1-2 Wikidata-Leute dazu ein. Wir müssen nur ein passendes Wochenende und einen günstig gelegenen Ort finden. Vielleicht sogar direkt Berlin. Eigentlich gab es die Idee schon mal vor 2 Jahren, aber leider hat nie jemand Nägel mit Köpfen gemacht. *michselbstmitausschimpf* --Stepro (Diskussion) 00:08, 19. Sep 2012 (MESZ)
Gibt es denn einen Archiveintrag in dem man etwas näheres zu dieser Idee nachlesen kann? Wäre ich nämlich ein Entwickler, könnte ich dieser Diskussion hier noch nicht entnehmen, was genau realisiert werden soll. Vor allem würden mir zunächst folgende Fragen einfallen: Ist das nur für de-wiktionary geplant? Wenn nicht, wie wird in anderen Wiktionaries darüber gedacht. Ist das nur für deutsche Einträge geplant? Andere Sprachen erfordern möglicherweise eine andere oder erweiterte Vorgehensweise. Gibt es ein einziges alles berücksichtigendes Formular? Das dürfte sehr unübersichtlich werden! Sollte es ein Formular je Wortart der jeweiligen Sprachen geben? Das bedingt dann bereits eine drei- bis vierstellige Zahl an Formularen. Wer legt fest welche Formulare es geben soll? Sollten Formulare von Wikiautoren erweitert werden können? Sollten neue Formulare von Wikiautoren erstellt werden können? Ist bei jedem Erweiterungs-/Änderungswunsch eine Anpassung der Software nötig? Welche Daten werden durch ein Formular bearbeitet und welche nicht? Gibt es zu berücksichtigende Ausnahmen? Wie werden Homonyme behandelt? Ich erwarte nun hier keine erschöpfende Antwort auf alle diese Fragen, ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Teufel oft im Detail steckt und man sich darüber Gedanken machen sollte, bevor ein Treffen stattfindet. -- Formatierer (Diskussion) 07:23, 19. Sep 2012 (MESZ)
Nun die erste Frage (ob nur für de) kann man direkt beantworten, wenn man sich den Anfang dieser Diskussion durchliest: Nein. Der Sinn soll gerade darin liegen, Daten zentral zu speichern und dann in den einzelnen Wiktionarys abzurufen. Demnach braucht es die entsprechenden Formulare natürlich auch für jedes Wiktionary. Eine Rücksprache mit anderen wäre daher wohl tatsächlich eine gute Idee. Die Einzelheiten werden sich nicht sofort bei der ersten Vision klären, aber man muss darüber nachdenken, da hast du natürlich recht. Ich würde pauschal sagen, dass man wohl für jede Wortart in jeder Sprache ein angepasstes Formular braucht, die aber natürlich alle vergleichbar aufgebaut sein sollen. Es sollte auf jeden Fall die Möglichkeit geben, neue Formulare zu erstellen. Dabei sollte keine Softwareanpassung nötig sein, sondern die Software sollte so flexibel sein, dass sie benutzerdefinierte Formulare zulässt.
Welche Daten zentral gespeichert werden sollten und welche nicht, wurde oben kurz angedeutet. Hilfreich wäre dies letztlich für alle Parameter, die nicht von der Wikisprache abhängen. Das muss aber nicht heißen, dass die restlichen Informationen (Bedeutung, Herkunft) nicht auch über das Formular eingegeben werden können – denke ich mal. --Kronf (Diskussion) 12:27, 19. Sep 2012 (MESZ)
Kleines Missverständnis: Ich meinte die Idee, endlich mal ein Treffen der aktiven de-Wiktionarianer durchzuführen, gab es schon vor 2 Jahren. (siehe z. B. Wiktionary:Benutzer und Wohnorte)
Natürlich gibt es viele Detailfragen, aber ehe man ein Projekt bis ins kleinste Detail plant, sollte man erst einmal abklären, ob es überhaupt realisiert werden kann/soll/will. Ich meinte daher eher ein Treffen, bei dem nicht über techn. Details solch einer Idee gesprochen wird, sondern (neben anderen interessanten Fragen, die Dauerbrenner in Wiktionary sind), u. a. in einem "Slot" generell über diese Idee. Und dazu könnte man evtl. jemand von den WikiData-Leuten einladen, um mal globalere Fragen der Realisierbarkeit abzuklären. Das Team ist sehr nett und kommunikationsfreudig. :-)
--Stepro (Diskussion) 19:34, 19. Sep 2012 (MESZ)
Drüben tut sich übrigens was. --Kronf (Diskussion) 10:50, 18. Feb 2013 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dortige Diskussion scheint ebenfalls eingeschlafen zu sein. Wiktionary-Treffen fand bereits statt. --Trevas (Diskussion) 20:38, 4. Jun 2013 (MESZ)

Diese Seite regelt die Umschrift neugriechischer Wörter hier im Wiktionary. Sie ist leider etwas leer und deckt auch nicht alle Besonderheiten der allgemein üblichen Umschrift für neugriechische Wörter ab. Ich wäre dafür, die Seite am Vorbild der in der Wikipedia getroffenen Regelung (w:WP:Namenskonventionen/Neugriechisch#Umschrift-Tabelle Neugriechisch/Deutsch) neu aufzulegen. --23PowerZ (Diskussion) 22:37, 24. Sep 2012 (MESZ)

Betrifft das auch analog Wiktionary:Altgriechisch/Umschrift bzw. w:Wikipedia:Namenskonventionen/Altgriechisch? --79.239.184.139 18:15, 26. Sep 2012 (MESZ)

Das Altgriechische ist weitaus einfacher zu transkribieren, da es nicht so viele Ausnahmen gibt und soweit ich das sehe, deckt Wiktionary:Altgriechisch/Umschrift diese schon ab. Die Seite ist zwar etwas leer, aber damit kann man ja leben, solange sie nicht ungenau ist. Wiktionary:Neugriechisch/Umschrift hingegen weist einiges auf, das mich stört:
  • β soll als b transkribiert werden. Die neugreichsiche Aussprache entspricht dem deutschen w und international wird mit v transkribiert.
  • η soll als h transkribiert werden. Das ist vollkommen abwegig. Die letzten Zeugnisse, dass Eta (agr.) / Ita (ngr.) als ein Heta benutzt wurde stammen so ungefähr aus dem 5. Jhd. v. Chr., hat mit Neugriechisch also nichts zu tun. Es ist ein Vokal der wie ein langes i ausgesprochen wird und daher auch so transkribiert werden sollte.
  • φ soll als ph transkribiert werden. Es wird seit dem Mittelalter als f gesprochen und wird international auch so transkribiert.
  • die Vokalgruppen αι, ει, οι, ου, αυ, ευ, ηυ, υι, werden nicht behandelt, nur Erwähnung, dass υ nach α und ε als f oder w transkribiert werden soll.
    • αι in altgriechischen Fremdwörtern ist schon als ä ins Deutsche gekommen und wird heutzutage als e ausgesprochen und auch so transkribiert.
    • ει, οι werden international als i transkribiert da der erste Vokal stumm ist.
    • ου wird eigentlich als u gesprochen (Ouzo) wird aber meist als ou transkribiert, da es vor allem in Dialekten noch näher an einem Diphthong ist; man kann aber überlegen ob man das nicht auf u reduziert.
    • αυ, ευ, ηυ wird je nach Dialekt und Position als af/ef/if oder aw/ew/iw gesprochen (stimmlos↔stimmhaft). Ich wäre für Transkription mit v, da v im Deutschen als [f] und als [v] (oliv↔Olive) realisiert werden kann.
    • υι wird international als yi transkribiert.
  • die schwierigen Konsonantengruppen sind überhaupt nicht erwähnt:
    • μπ und ντ werden je nach Stellung im Wort anders ausgeprochen, werden daher auch international abhängig von der Position transkribiert. Am Wortanfang und ende immer b / d, nach einem Konsonanten auch, im Wort vor stimmhaftem Konsonant oder Vokal immer mb / nd, vor stimmlosem Konsonant mp / nt.
    • τζ unverändert als tz.
    • γ wird in verschiedenen Konsonantengruppen besonders behandelt:
      • γκ als ng im Wort und g am Wortanfang, nicht als gk,
      • γγ als ng, nicht als gg,
      • γχ als nch, nicht als gch,
      • γξ als nx, nicht als gx.

Ich denke ich habe alles abgedeckt. Wie man sieht sind die Besonderheiten recht umfangreich und die jetzige Regelung deckt fast nichts davon ab und ist sogar schlicht falsch bei η. --23PowerZ (Diskussion) 19:26, 26. Sep 2012 (MESZ)

Ich kenne mich bei Griechisch nicht aus, die Frage war nur als Hinweis gedacht. Man könnte die Seite daher m. E. durch einen Verweis auf die WP-Seite ersetzen, dann erspart man sich die Verdopplung – oder gibt es Gründe, irgendetwas abweichend davon zu machen? Die Frage ist daher: wie wurde das bisher de facto gehandhabt? Sprich: Muss man jetzt ganz viel umstellen? Oder hat jeder transkribiert, wie es ihm gefällt (etwa bzgl. Akzente übernehmen oder weglassen)? 79.239.184.139 19:35, 26. Sep 2012 (MESZ)

Bisher hat wohl jeder sein eigenes System benutzt. Wir haben auch nur weniger als 100 neugriechische Einträge und griechische Umschrift kommt hauptsächlich in Herkunftsangaben vor, dort überwiegend altgriechich, sonst nur im Übersetzungskasten, wo, wenn überhaupt eine neugriechische Übersetzung vorhanden ist, meist die Umschrift fehlt. Also sollte das Problem gering sein.
Ich bin strikt dagegen, einfach auf die Wikipedia zu verweisen, denn Richtlinien werden immer von der Gemeinschaft des Projekts selbt und nicht von der eines Schwesterprojekts vorgeschrieben. Wir sollten schon eine eigene Regelung haben, selbst wenn sie eins zu eins der aus der Wikipedia entspricht, die wir dann absegnen. Außerdem sind die Richtlinien in Wikipedia auf die Bedürfnissen einer Enzyklopädie angepasst, nicht die eines Wörterbuchs.
Was mir außerdem gerade aufgefallen ist: Wenn man sich unseren Griechisch-Bereich ankuckt, fällt schnell das Durcheinander auf. In WT:Griechisch steht: „Griechische Einträge werden im deutschen Wiktionary stets entweder als Altgriechisch oder Neugriechisch geführt.“ aber gleichzeitig haben wir die Kategorie:Mittelgriechisch (was ich auch sinnvoll finde, denn Mittelgriechisch bzw. mittelalterliches oder byzantinisches Griechisch ist eine eigene Sprachstufe). Wir sollten das ganze einmal aufräumen. --23PowerZ (Diskussion) 21:40, 26. Sep 2012 (MESZ) PS: Gibt es überhaupt einen Grund, dass bei den Übersetzungen zwar Griechisch (Neu-) aber Altgriechisch steht?

Ich habe mich mal an einer Neuregelung versucht. Gibt es Verbesserungsvorschläge / Einwände? --23PowerZ (Diskussion) 16:51, 27. Sep 2012 (MESZ)

Und nebenbei habe ich auch noch Wiktionary:Neugriechische Lautschrift angelegt. --23PowerZ (Diskussion) 01:56, 28. Sep 2012 (MESZ)

Am Rande: Würde da eine einheitliche Seitenbenennung vorschlagen. Fürs Deutsche gibt es Wiktionary:Deutsch/Phoneme und Grapheme, da es da allerdings Definitionsschwierigkeiten mit dem Begriff „Phonem“ gibt, würde ich vorschlagen, es Wiktionary:Deutsch/Phonologie und Wiktionary:Neugriechisch/Phonologie zu nennen. --Kronf (Diskussion) 02:08, 28. Sep 2012 (MESZ)
Ich habe mich nach den Seiten in Kategorie:Lautschrift gerichtet, wobei dort auch keine Einheitlichkeit besteht. Die Richtlinien für die Wiedergabe deutscher Aussprache finden sich unter WT:Lautschrift. Man sollte auf eine einheitliche Benennung umstellen. --23PowerZ (Diskussion) 02:17, 28. Sep 2012 (MESZ)

… Dann gehe ich mal davon aus, dass der Konsensfindungsprozess abgeschlossen ist, beschlossen wurde, die Seiten zu vereinheitlichen, und sich jetzt nur noch auf eine Benennung geeinigt werden muss. --23PowerZ (Diskussion) 01:21, 30. Sep 2012 (MESZ)

Ich finde Wiktionary:Lautschrift schon recht passend. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:27, 30. Sep 2012 (MESZ)
Wenn wir jede einzelne Sprache in diese Seite einarbeiten, bläht sie sich auf über einen Bildschirmkilometer auf. Mein Vorschlag ist:
Ein großer Tag für die Demokratie, mein Vorschlag wurde ohne Gegenstimme angenommen. --23PowerZ (Diskussion) 19:16, 1. Okt. 2012 (MESZ)
Genau so meinte ich es. Von meiner Seite gibt es keinerlei Einwände gegen das Verschieben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:19, 1. Okt. 2012 (MESZ)
Kannst du einen Versionsimport von Wiktionary:Deutsch/Lautschrift nach Wiktionary:Englisch/Lautschrift machen? --23PowerZ (Diskussion) 19:39, 1. Okt. 2012 (MESZ)
Ich stelle gerade fest, dass die Weiterleitung Wiktionary:IPA mit der Begründung „freie Editierbarkeit nicht erforderlich“ vollgesperrt ist. Mal ganz abgesehen davon, dass das hier ein Wiki ist (sprich: freie Editierbarkeit ist zwingend erforderlich und Sperren sollte es nur mit gutem Grund geben), kann jemand den Schutz aufheben bzw. die Weiterleitung auf WT:Deutsch/Lautschrift ändern? --23PowerZ (Diskussion) 19:54, 1. Okt. 2012 (MESZ)
Sollte beides erledigt sein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:57, 1. Okt. 2012 (MESZ)
Danke und danke. --23PowerZ (Diskussion) 19:58, 1. Okt. 2012 (MESZ)
Noch einmal nachgefragt: wäre eine Auflistung aller vorhandenen IPA-Seiten auf Wiktionary:IPA sinnvoller als eine Weiterleitung zur deutschen IPA-Liste? Sonst findet man die anderen doch nicht so leicht, oder?
Gründsätzlich ist eine zentrale Hilfeseite schon besser. Im Moment hat man so nur den Hinweis am Ende von WT:Deutsch/Lautschrift auf die Kategorie:Lautschrift. --23PowerZ (Diskussion) 20:19, 1. Okt. 2012 (MESZ)
Sollte Wiktionary:Lautschrift dann statt auf die dt. Seite weiterzuleiten eine Übersicht über die Lautschriftenseiten der verschiedenen Sprachen geben, dt. natürlich an erster Stelle? Wäre IMHO logischer. 217.252.118.114 10:21, 27. Okt. 2012 (MESZ)
Hallo,
@Hilfe:YIVO: siehe BD:23PowerZ.
Der Kritikpunkt der Referenzierung (und der fehlenden Nennung, nach welchem Umschriftsystem transkribiert/transliteriert werden soll; siehe Wiktionary:Altgriechisch/Umschrift, Wiktionary:Neugriechisch/Umschrift) besteht auch bei allen anderen hier genannten Seiten sowie die Zweckentfremdung bzw. Umdefinierung der Umschriftseiten zu Lautschriftseiten. Wenn man es seriöser angehen würde, müssten eigentlich gesonderte Lautschriftseiten erstellt werden (wie im Falle von Koreanisch, Niederdeutsch, Obersorbisch, Tschechisch, Ungarisch). Beim Jiddischen und Arabischen gäbe es vielmehr Informationen bezüglich Lautschriften. Deshalb hab ich für Hilfe:YIVO die Gewichtung wieder auf die Umschriftseite gelegt. Eine behelfsmäßige Umleitung auf WT:Jiddisch/Lautschrift ist ok, Haupteintrag bleibt aber Hilfe:YIVO, da es hier in erster Linie um die Umschrift geht. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:48, 9. Nov. 2012 (MEZ)
Seit wann brauchen wir Quellen für unsere Regelungen? Das sind unsere Konventionen auf die wir uns geeinigt haben, es ist wünschenswert wenn sie begründet so sind wie sie sind, aber nicht notwendig.
Wiktionary ist keine Auskunftseite zu YIVO, sondern unsere Regelungen basieren z. T. (im Bereich Jiddisch) darauf. Deshalb finde ich der Titel Hilfe:YIVO ist falsch gewählt, zumal wir gerade dabei waren alles zu vereinheitlichen. --23PowerZ (Diskussion) 17:34, 12. Nov. 2012 (MEZ)
Wer ist „wir“? Ich sehe nur dich als Initiator. Auf welche Konventionen beziehst du dich, die hier eine Rolle spielen könnten?
Ich beziehe mich nur auf die Ausgangsseite dieser Diskussion WT:Neugriechisch/Umschrift sowie die von dir getätigte Zweckentfremdung und Umdefinierung der Seite Hilfe:YIVO. Alle anderen dort aufgelisteten Seiten sind reine Lautschriftseiten, deren Umbenennung okay ist, die allerdings ebenfalls einer Referenzierung bedürfen.
(Was die deutsche Lautschrift angeht: Die neue WT:IPA Seite, an der ich seit 4 Jahren arbeite, wird ebenfalls über 200 Einzelverweise aufweisen, um dem Leser und Nutzer erkenntlich zu machen, dass das, was dort angeführt ist, Stand der phonetischen und phonologischen Wissenschaft ist. Diese Seite einfach nach meinem Gutdünken zu überarbeiten, wäre fahrlässig! Darüber hinaus wird es hier in der TS eine zentrale Diskussion geben, wie vereinfacht oder exakt hier zukünftig transkribiert werden soll. Das nur am Rande.)
Abgesehen davon:
1. Für jede Sprache, die nicht mit einem lateinischen Alphabet geschrieben wird, gilt es (auch aber nicht nur aus den von dir angemahnten Vereinheitlichungsgründen) ein Umschriftsystem hier intern anzuwenden. (Bis auf das Problem mit den Sprachen, die die Kyrilliza verwenden, sehe ich das weitgehend bereits realisiert.)
2. Diese Umschriftsysteme müssen – aus Seriösitätsgründen, Qualitätssicherungsgründen etc., die sich ein Projekt, wenn es ernst genommen werden will, verschreiben sollte – gültigen offiziellen Standards entsprechen, um hier keine laienhaften Stümpereien Tür und Tor zu öffnen. (Deinen Äußerungen habe ich entnommen, dass du inoffizielle, selbst kreierte Umschriften etablieren willst.)
3. Um diese Standards hier korrekt wiederzugeben, bedarf es einer Referenzierung. (Aus den gleichen Gründen referenzieren wir unsere Einträge.)
4. Sollte ein bestimmtes Umschriftsystem nicht exakt einem gültigen Standard entnommen werden (wie du es offensichtlich vorhast), so ist trotzdem aus den oben genannten Gründen der Standard zu nennen, auf dem die Umschrift basiert. Des Weiteren müssen trifftige Gründe angegeben werden, in welchen Punkten und warum man diesem Standard nicht folgen sollte. Dabei ist ebenfalls abzuwägen, ob nicht vielleicht ein anderer Standard vorzuziehen ist.
5. Es ist bereits gängige Praxis, den Namen der Hilfeseite zu den Umschriften mit Hilfe:‹Umschriftsystem› anzugeben. Siehe Hilfe:DMG, Hilfe:YIVO sowie Hilfe:RTGS (bisher nur WP-Weiterleitung), Hilfe:IAST (bisher nur WP-Weiterleitung). Diese Seiten, wie oben bereits erwähnt, zweckzuentfremden und als reine Lautschriftseiten deklarieren zu wollen, ist daher widersinnig…zumal du die Diskussion mit WT:Neugriechisch/Umschrift anfängst und unten in der Liste Hilfe:YIVO nach WT:Jiddisch/Lautschrift verschoben hattest. Ich glaube, du weißt selbst nicht so richtig, wie du was einordnen willst.
Dies fürs Erste. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 01:00, 13. Nov. 2012 (MEZ)

Gilt die von 23PowerZ im September 2012 neu zusammengestellte Wiktionary:Neugriechisch/Umschrift nun oder nicht? Wenn sie im deutschen WT gilt, könnte dann diese Diskussion nicht mal archiviert werden? (Evtl. könnte man auch nur den letzten Beitrag von Caligari unter einer allgemeineren Überschrift hier in der aktuellen Teestube behalten.) Falls jemanden meine Meinung zur Wiktionary:Neugriechisch/Umschrift interessiert: ich fand sie in den gut vier Monaten, in denen ich sie bis jetzt hier genutzt habe, immer brauchbar und auf jeden Fall sinnvoller als Ansätze, mit denen ich sonst schon zu tun hatte. (Lediglich mit ντ und γκ war ich unzufrieden.) --PaulaMeh (Diskussion) 03:36, 24. Feb 2014 (MEZ)

Über die inzwischen referenzierte neugriechische Umschrift kann auf folgender Seite weiter diskutiert werden: Wiktionary Diskussion:Neugriechisch/Umschrift. --PaulaMeh (Diskussion) 00:58, 30. Apr. 2015 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PaulaMeh (Diskussion) 00:58, 30. Apr. 2015 (MESZ)