Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/05

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/05#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/05#Abschnittsüberschrift]

Audio-Bot

Kann jemand bitte überprüfen, ob mein Bot korrekt Ausspracheaufnahmen hinzufügt? Ich war lange nicht aktiv beim Deutschen Wiktionary. Link: Spezial:Beiträge/DerbethBot --Derbeth talk 19:30, 1. Mai 2011 (MESZ)

Nein, es ist leider noch nicht korrekt: die Hörbeispiele gehören unter IPA. Die Audio-Vorlage ist jetzt zweimal vorhanden. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 20:06, 1. Mai 2011 (MESZ)
Bei den Hörbeispielen aus Österreich solte der Eintrag so aussehen "Audio|De-at-Torpedo.ogg|Torpedo (österreichisch)" und nicht nur so "Audio|De-at-Afghaninnen.ogg|(österreichisch)". Der Begriff um den es geht wird vor (österreichisch) nochmal angeführt. Priwo (Diskussion) 16:50, 2. Mai 2011 (MESZ)

Und jetzt? Ich habe heute das Bot korrigiert. --Derbeth talk 17:40, 3. Mai 2011 (MESZ)

Schaut soweit ganz gut aus. Aber hier scheint Dein Bot trotzdem Mist gemacht zu haben: doppelte Einrückung bei IPA und keine Einrückung beim Hörbsp. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 18:21, 3. Mai 2011 (MESZ)

Korrigiert. --Derbeth talk 19:21, 3. Mai 2011 (MESZ)

ist jetzt in Ordnung. Gruß Priwo (Diskussion) 19:35, 3. Mai 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Boteinsatz wurde bereits durchgeführt. --Trevas (Diskussion) 18:03, 25. Jun 2011 (MESZ)

Duden.de

Zur Info: Große Teile des Onlineangebots von duden.de sind nun frei zugänglich. Darunter Wortart, Häufigkeit, Rechtschreibung, Worttrennung, Bedeutungen, Synonyme, Aussprache, Grammatik, Beispiele. -- Formatierer (Diskussion) 17:29, 4. Mai 2011 (MESZ)

Hab ich auch grad gelesen. :-) Siehe auch:
--Konrad19:05, 4. Mai 2011 (MESZ)
Da hab' ich 's her. -- Formatierer (Diskussion) 20:52, 4. Mai 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eine entsprechende Referenzvorlage ({{Ref-Duden|Wort) wurde erstellt. --Trevas (Diskussion) 18:02, 25. Jun 2011 (MESZ)}}

Meinungsbild zum Übersetzungsabschnitt

Da ich mit dem Übersetzungsabschnitt und insbesondere der Übersetzung umleiten Vorlage unzufrieden bin, habe ich ein umfangreiches Meinungsbild dazu erstellt. Das Meinungsbild startet erst in 10 Tagen. Wer Unstimmigkeiten bei dem Meinungsbild feststellt, kann das innerhalb dieser Zeit noch begradigen.

Meine Meinung zur Vorlage Übersetzung umleiten:
Ihr Gebrauch ist nicht geregelt, was zu Meinungsverschiedenheiten und zu uneinheitlichen Einträgen führt. Das könnte mit dem Meinungsbild ja geändert werden. :) Meiner Meinung nach bringt die Vorlage keine Vorteile für die Editoren und Leser. Aufgrund der Bedeutungsangabe innerhalb der Vorlage, sind die Verweiße schwerer zu erstellen (der deutsche Eintrag muss inspiziert werden) und Veränderungen von Bedeutungen in deutschen Einträgen, zwingen den Editor alle darauf verweißenden nichtdeutschen Einträge anzupassen.
Dem Leser werden durch die Vorlage keine weiteren Informationen geboten, höchstens weniger, da meistens nur wenige deutsche Wörter da stehen und Übersetzungen von z.B. engl. nach franz. auch nicht im Eintrag zu wären.
Das Argument mit den doppelten Übersetzungslisten (und dadurch mehr Arbeit) halte ich für Schwachsinn, da bei gesprochenen Sprachen die meisten Wörter nicht in allen Bedeutungen zu ihren anderssprachigen Pendants identisch sind und die Übersetzung umleiten Vorlage mit ihren Verweiß auf eine expliziete Bedeutung nicht zwangsläufig weniger Aufwand bedeutet. Und wegen Speicherplatz brauchen wir uns ja nun keine Gedanken zu machen. --TheIgel69 (Diskussion) 21:59, 13. Mai 2011 (MESZ)
Ich habe einen kritischen Kommentar in der Diskussion da geschrieben. Gruß --Ыруатук (Diskussion) 14:10, 18. Mai 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Meinungsbild wurde bereits abgehalten. --Trevas (Diskussion) 18:01, 25. Jun 2011 (MESZ)

bürokratenanfragen etc.

hoi zusammen, analog zu thogo vor einiger zeit kurzer hinweis in eigener sache: ich habe meine admin- wie bürokratenrechte entfernen lassen (projektentwicklung gefällt mir nicht, insofern auch ansonsten weiter inaktiv), bitte anfragen an bürokraten / erinnerungen bei fälligen umbenennungsaktionen an die anderen bürokraten richten. danke. —Pill (Kontakt) 16:56, 17. Mai 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 18:00, 25. Jun 2011 (MESZ)

Wenn das nicht kleinkariert ist was dann?

Was denken sich die Leute bei solchen Änderungen? Oder solchen? Oder so was? Das geht jetzt schon seit Wochen so. Sammelt da jemand Punkt um in der Statistik nach oben zu kommen? 188.97.225.88 20:26, 4. Mai 2011 (MESZ)

Sind halt Bots, die denken sich nichts dabei. -- Formatierer (Diskussion) 20:52, 4. Mai 2011 (MESZ)

Hallo Formatirer. Ich weis dass das Bots sind. Nur werden die auch gestartet und programmiert. Und dabei denkt sich wer etwas. 188.97.225.88 20:57, 4. Mai 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit Monaten kein weiterer Kommentar. --Trevas (Diskussion) 00:43, 20. Sep 2011 (MESZ)

Bedeutung des Verbs heucheln

Ich kann die Aufteilung in zwei Bedeutungsaspekte nicht nachvollziehen: auch bei Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/heucheln. Könntet Ihr mir folgen, wenn ich es auf einen Punkt bringe: intransitiv, transitiv, meistens als Vorwurf: unaufrichtig sein, unaufrichtig verhalten (einschließlich sprachliche Äußerungen). Beispiele: intransitiv er heuchelt; transitiv er heuchelt Mitgefühl, hat Mitgefühl geheuchelt, [...] Mitgefühl zu heucheln. lG --Orangina (Diskussion) 12:15, 24. Mai 2011 (MESZ)

Diese Unterscheidung wurde offenbar wegen der englischen Übersetzungen vorgenommen: [1] to feign, [2] to cant. Meiner Meinung nach ist das ein klassischer Fall für die (bei einigen Mitarbeitern unbeliebte) Unterteilung der Bedeutung in [1a] und [1b], zumal wenn man noch nach Intransitiv und Transitiv unterscheiden will. Übrigens passt das Synonym „scheinheilig tun“ auch nur auf Bedeutung [2]. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:04, 3. Jun 2011 (MESZ)
Wenn man nur die angegebenen zwei (Unter-)Bedeutungen betrachtet. Aber man kann nicht nur Zustimmung und Mitgefühl heucheln, sondern etwa auch Liebe und Frömmigkeit. Um nicht für jedes geheuchelte Gefühl und jede geheuchelte Haltung eine eigene Unterbedeutung anlegen zu müssen, sollte man in diesem Fall vielleicht bei den englischen Übersetzungen „to feign (Zustimmung h.), to cant (Mitgefühl h.)“ schreiben. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:02, 3. Jun 2011 (MESZ)

Erweitern-Baustein gesetzt. 79.239.219.54 15:13, 23. Okt. 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.219.54 15:13, 23. Okt. 2011 (MESZ)

Audio-Aufnahmen & WikiMedia Community-Projektbudget: Gesprochenes Wort

Jonathan und ich wollen für die kommende Runde des Community-Projektbudgets einen Antrag stellen, der sich mittelfristig zum Ziel setzt, alle deutschen Lemmata mit Audio-Aussprachedateien zu ergänzen. Wer sich erinnert, ich hatte letztes Jahr ein kleines Pilotprojekt in der Richtung begonnen (siehe diese Diskussion und diese Ergebnisse). Wir würden uns über Eure Mitarbeit an diesem Projekt freuen. In der Antragsphase (bis 31.5.) bedeutet das vor allem, dass Ihr uns Anregungen, Kritik und Unterstützung des Antrags mitteilt, damit wir im Antrag bereits darauf verweisen können. Details (und wie Ihr sonst mitmachen könnt) findet Ihr hier: Gesprochenes Wort. Jakob.scholbach (Diskussion) 00:59, 15. Mai 2011 (MESZ)

Die Projektseite ist jetzt im WT-Namensraum: Wiktionary:Projekt:Gesprochenes Wort
Jonathan (Diskussion) 14:28, 5. Jun 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.196.37 17:32, 14. Nov. 2011 (MEZ)

Substantive ohne Genusangabe

Hallo, vielleicht hat jemand Lust mitzuhelfen, die Genusangaben bei den folgenden ca. 200 Substantiven ohne Genusangabe nachzutragen. Natürlich nur dort, wo es sinnvoll ist! --Wikember (Diskussion) 00:21, 10. Mai 2011 (MESZ)

Bitte auch daran denken, bei Ortsnamen ohne Artikel außer {{n}} auch {{Artikel Toponym}} einzufügen (wie z. B. in Ungarn). Ich habe übrigens in Deiner Liste noch 7 weitere Pluraliatantum entdeckt und nach oben gestellt. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:02, 16. Mai 2011 (MESZ)

#Geschlecht bei Wörtern, die eigentlich ohne Geschlecht gebraucht werden

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.243.155 10:52, 22. Nov. 2011 (MEZ)

Drei Themen

Hallo!

Ich will drei Themen zur Diskussion stellen. -- IvanP (Diskussion) 19:45, 27. Mai 2011 (MESZ)

Flexive erwähnen oder weglassen?

Wenn man zum Beispiel die Herkunft von kennenlernen angeben will, sollte man dann als letzten Bestandteil lernen angeben oder nur den Stamm lern-? Einerseits kann man sagen, dass sich die Herkunft auf alle Formen bezieht und es daher unsinnig ist, nur den Infinitiv anzugeben, andererseits kann man sagen, dass Wörterbücher ja generell nur Infinitive verzeichnen und diese Form auch als Grundform gilt. Ich persönlich finde das letzte Argument besser, wie seht ihr das?

Etwas anders verhält es sich für mich bei Verbsuffixen. Die Angabe, etwas leite sich von dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ieren ab, ist irreführend, da sie suggeriert, dass die Flexionsendung -en zu dem Derivatem gehört, obwohl sie ja lediglich der Flexion dient. -- IvanP (Diskussion) 19:45, 27. Mai 2011 (MESZ)

ad "kennenlernen": kann man m.E. so oder so sehen. In Komposita flektiert immer nur das Endelement.
ad "-ier-en": hast recht, nur "-ier-" ist Derivatem, "-en" Flexem. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:14, 27. Mai 2011 (MESZ)
ad "kennenlernen": Genau das meine ich ja. Ich frage hier nach der Meinung der Benutzer: Wäre es besser als Endelement "lern-" oder "lernen" anzugeben? -- IvanP (Diskussion) 22:35, 27. Mai 2011 (MESZ)

Ich schlage vor, die Zitierform zu nehmen; das wäre der Infinitiv. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:28, 28. Mai 2011 (MESZ)

Unangebrachte IC-Analysen

Einige IC-Analysen sind für mich hier unangebracht. Beispielsweise gibt es hier den Eintrag entero- mit dem Beispiel Enteropathie. Gleichermaßen kann das Wort Enteropathie aber auch als Kompositum aus Enter- und -opathie angesehen werden. Daher ist es in meinen Augen sinnvoll, das o als Fuge anzusehen und daher keine Einträge für entero- usw. anzulegen.

Ebenso finde ich Einträge wie -artig nicht sinnvoll. Zwar kann grasartig als Kompositum aus Gras und -artig angesehen werden, aber auch als Kompositum aus grasart- und -ig. -- IvanP (Diskussion) 19:45, 27. Mai 2011 (MESZ)

ad "entero-": Es ist m.E. nicht sinnvoll, "-o-" als Fuge anzusehen. Echte Fugen sind formgleich und in vielen Fällen bedeutungsgleich mit Flexemen. Dies gilt für "-o-" nicht. Bleibt die Frage, wie man es deskriptiv behandelt. Meine Idee: Man setzt zwei Erstglieder an: "enter-/entero", wobei die Wahl je nach phonetischer Umgebung erfolgt (also: phonetisch bedingte Allomorphe); im Auslaut des Wortes entfällt das "-o" immer: "Morphologie" vs. "anthropomorph".
ad "grasartig": Fleischer/Barz, Wortbildung der dt. Gegenwartssprache, 2. Auflage 1995, S. 234 analysieren entsprechende Wörter in "x" + "-artig". Sie betrachten "-artig" u.ä. als "kompositionelle Zweitglieder". Ich sehe keinen zwingenden Grund, davon abzuweichen. Zu überlegen wäre allenfalls, ob "-artig" nicht evt. sogar als Suffixoid aufzufassen ist. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:29, 27. Mai 2011 (MESZ)
ad "entero-": Es ist tatsächlich so problematisch, das "-o-" als Ausnahme zu betrachten? Na gut! Wie sieht es dann aber bei abecedieren, Abecedarium etc. aus? "abeced-" oder "-dieren"/"-darium"/...?
Es ist ein generelles Problem: Es gibt nicht nur "-o-", sondern auch "-i-", nicht zu vergessen "-n-" in "amerika-n-isch" und viele andere solche phonetischen Einschübe (togo-les-isch", "Tokio-t-er"...). Ich plädiere dafür, Fugen, die auf Flexeme zurückgeführt werden können, von solchen rein phonetischen Erscheinungen zu trennen.
"abeced-ier-en" wäre so morphologisch zu zerlegen. Das Derivatem ist "-ier-", egal, wie der Rest aussieht. (haus-ier-en, hof-ier-en...) Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:44, 28. Mai 2011 (MESZ)
Verstehe. Gibt es denn für solche phonetischen Einschübe (-o-, -i-, -n-, -les-, -t-, -d-, ...) eine Bezeichnung? Ich würde sie als Suffixe bezeichnen. -- IvanP (Diskussion) 11:53, 28. Mai 2011 (MESZ)
Ein gemeinsamer Begriff, der in der Linguistik eingeführt wäre, will mir nicht einfallen. Ich würde sie als Bestandteil von Allomorphen auffassen: "Amerika" - "amerikan-", "Morph" - "morpho-" etc. Als Suffixe darf man sie nicht auffassen, da Suffixe Morphe/Morpheme sind, die eine Lautform/Schriftzeichenform und eine Bedeutung/einen Inhalt haben; die phonetischen Einschübe haben aber keine Bedeutung. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:18, 28. Mai 2011 (MESZ)
ad "grasartig": Wieso sollte man denn davon nicht abweichen? Man kann "grasartig" ebenso gut als "grasart-" + "-ig" betrachten. Oder gibt es etwas, was dagegen spricht? Ein Suffixoid ist "-artig" ganz sicher nicht. So bedeutet "grasartig" "in der Art von Gras" und "neuartig" "von neuer Art". Wieso also als Suffixoid? -- IvanP (Diskussion) 22:35, 27. Mai 2011 (MESZ)
Suffixoid: "-artig" teilt mit Suffixoiden ganz sicher das Kriterium der Reihenbildung; das Kriterium der semantischen Abweichung kann man im Fall von "grasartig" in Abrede stellen. Im Fall von "bösartig" wird das schon schwieriger: "nach Art von böse"? Oder wie? Andere Version: man nimmt verschiedene Lexeme oder Derivateme "-artig" an. Es ist vielleicht ein Grenzfall, aber nicht so absurd, wie Du meinst. Weitere Überlegung: Wenn gestandene Fachleute sich eine Lösung haben einfallen lassen, möchte ich davon nur abweichen, wenn es dazu ganz triftige Gründe gibt. Die sehe ich nicht. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:44, 28. Mai 2011 (MESZ)
Okay. -- IvanP (Diskussion) 11:53, 28. Mai 2011 (MESZ)

Abgeleitete Begriffe

Hier gibt es eine Vorlage für abgeleitete Begriffe. Sollte es nicht eher Wortbildungen heißen? Denn es sollen ja nicht nur Ableitungen/Derivate aufgelistet werden, sondern auch Komposita, Rückbildungen, Kontaminationen etc., oder? -- IvanP (Diskussion) 19:45, 27. Mai 2011 (MESZ)

Du hast vollkommen recht. "Abgeleitete Begriffe" ist zumindest für Linguisten ärgerlich, weil hier zu sehr der Begriff "Ableitung" nahegelegt wird. Dummerweise gibt es eine Überschneidung der Fälle mit der Kategorie "Unterbegriffe", wo ja auch viele "abgeleitete Begriffe" vorkommen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:43, 27. Mai 2011 (MESZ)
Da hast du Recht. Ich habe dieses Problem zum Beispiel bei dem Eintrag Primzahl gehabt. Ich habe ihn so aufgebaut, dass bei den "abgeleiteten Begriffen" nur diejenigen stehen, die nicht bei den Unterbegriffen zu finden sind. Ob das sinnvoll ist, muss auch mal zur Diskussion gebracht werden. -- IvanP (Diskussion) 22:35, 27. Mai 2011 (MESZ)

@Zusammensetzungen/Analysen: man braucht auch nicht übertreiben, sondern sollte daran denken, was für den Leser, der eine grobe Ahnung hat, aber kein Professor ist, eine sinnvolle Angabe ist. Problem der Dopplung "Unterbegriffe"/"Abgeleitete Begriffe" oder Umbenennung letzterer in "Ableitungen" bleibt offen (mir deucht, das steht woanders auch noch) 79.239.223.70 17:51, 20. Jan 2012 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.223.70 17:51, 20. Jan 2012 (MEZ)