Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/03

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/03#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2011/03#Abschnittsüberschrift]

Dialekte hinzufügen

Unter http://www.langenbach-info.de/Brauchtum/Schimpfwoerter/schimpfwoerter.html habe ich interessante Worte des Hessischen gefunden, die in Wiktionary fehlen. Wie kann ich sie in Wiktionary integrieren? Die Informationen auf den Wiktionary Webseiten sind äußerst mangelhaft. Es ist mir nicht gelungen dieses herauszufinden. Ich bitte daher um eine kurze Anleitung, wie dies zu bewerkstelligen ist.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2011 (MEZ)

Index kaputt

Index in „Seiten in der Kategorie „Deutsch““ ist seit gestern kaputt. Es ist nicht mehr möglich zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wählen. Groß- und Kleinschreibung sind gemischt. --Ыруатук (Diskussion) 10:29, 10. Mär. 2011 (MEZ)

das ist ein feature, kein fehler. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:NEU#8._M.C3.A4rz (konfigurationsänderung). und ein ziemlich sinnvolles noch dazu, wie ich finde. grüße, —Pill (Kontakt) 14:01, 10. Mär. 2011 (MEZ)
ach ja, „Features kann man nicht bekämpfen, nur vermeiden“ (alte Redewendung).
Aber „vorige 200“ fungiert auch nicht mehr, man kann nur vorwärts gehen, recht beschwerlich. Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 18:28, 11. Mär. 2011 (MEZ)
kann ich nicht reproduzieren. hast du einen link zu einer ansicht, in der das nicht stimmt? —Pill (Kontakt) 18:41, 11. Mär. 2011 (MEZ)
Gehe zu „Kategorie:Deutsch“, wähle z. B. „K“ im Index, dann klickst Du z. B. siebenmal auf „(nächste 200)“, dann kommst Du zu „Kehrseite“ u.s.w., klicke auf „(vorherige 200)“, aha! dann kommst Du wieder am Anfang „K“ (also nicht zu vorherige 200!), dann kannst versuchen noch einmal auf „(vorherige 200)“ zu klicken, dann geschieht es nichts (Du kommst nicht zu J) Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 19:13, 11. Mär. 2011 (MEZ)
Habe es gerade versucht, und bin auf dasselbe Ergebnis gekommen. Das sollte eigentlich nicht passieren, wenn nur der Suchalgorithmus geändert wurde... Viele Grüße, --Mathemaster (Diskussion) 14:47, 18. Mär. 2011 (MEZ)
Könnte man nicht jetzt den alten fungierenden Index wiederherstellen??
Ich verwende diesen Index jeden Tag aber es ist jetzt sehr enervierend wenn man nur vorwärts gehen kann.
Versuche z. B. von K bis Konvertikler in diesem Index zu klicken . Kommt man eine Seite zu weit muss man wieder vom Anfang starten (etwa 20 Klicks!). --Ыруатук (Diskussion) 10:50, 26. Mär. 2011 (MEZ)

Sollte wieder gehen. Ich habe auch die jetzt hinfällige Unterscheidung nach Groß- und Kleinbuchstaben rausgenommen. —Pill (Kontakt) 11:25, 26. Mär. 2011 (MEZ)

Vielen Dank Pill! Leider gibt es noch eines Problem, jetzt steht immer die Unterkategorien (Affix usw) oben und dann die "Seiten in der Kategorie „Deutsch“" unten. Grüße --Ыруатук (Diskussion) 11:40, 26. Mär. 2011 (MEZ)
Erm, wie soll es denn sonst sein? —Pill (Kontakt) 12:24, 26. Mär. 2011 (MEZ)
Früher war es wie folgend: Wenn ich „Kategorie: Deutsch“ gewählt hatte, dann sah ich den Index, Unterkategorien oben und „Seiten in der Kategorie „Deutsch““ unten. Wählte ich keine Unterkategorie, sondern nur auf einen Buchstabe in der Index klickte, dann sah ich nur „Seiten in der Kategorie „Deutsch““ (die Unterkategorien verschwanden). Das finde ich auch logisch. Jetzt muss ich die Unterkategorien vorbei scrollen jedes Mal ich die „Seiten in der Kategorie „Deutsch““ wechseln will (mit „vorherige“ oder „nächste“). Natürlich möglich aber schwerfällig. Grüße --Ыруатук (Diskussion) 13:03, 26. Mär. 2011 (MEZ)
Wird in anderen Wikis ebenso angezeigt ... ich gehe nicht davon aus, dass das änderbar ist, da ist vermutlich irgendwas falsch. Sieht so aus als könne man entweder zurückblättern (wie jetzt nach Änderung auf die dewiki-Methode hier) oder als würden die unterkategorien ausgeblendet (wie vorher hier und auch derzeit noch auf enwiki: http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Debut_albums). Aber nicht beides ... —Pill (Kontakt) 19:58, 26. Mär. 2011 (MEZ)
Danke für deine Bemühung! Es ist doch sehr mysteriös. Ich habe diesen Index während eines Jahres fast jeden Tag verwendet. Es war immer so, dass man erst Unterkategorie (oder keine Kategorie) wählte und dann verschwanden die Unterkategorien und man sah nur die Seiten in der gewählten Kategorie.
Der Debut_albums-Index benimmt sich auch komisch. Der schwedische Index fungiert noch, aber sieht auch etwas anders aus (hier).
Ich vermute dass der Code sehr verwickelt ist. Weißt Du wer hat diese Änderung in der vorigen Woche gemacht? Grüße --Ыруатук (Diskussion) 20:45, 26. Mär. 2011 (MEZ)
die entwickler in san francisco, das war eine globale änderung, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:TOC_Gro%C3%9Fe_Kategorie#Bug:_from_vs._pagefrom. —Pill (Kontakt) 14:00, 27. Mär. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Index funktioniert wieder. --Trevas (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2011 (MESZ)

Kommentar: Das ist doch nicht ganz korrekt, ich habe doch im Moment die Frage aufgegeben. --Ыруатук (Diskussion) 20:49, 6. Apr. 2011 (MESZ)

Vorlagenwunsch

Da ich nicht wusste wo ich mich sonst zu Wort melden sollte, mache ich das hier: Im Artikel Schaf hat Nicarna zwei neue Übersetzungen eingefügt. Leider existieren die dabei benutzen Vorlagen noch nicht. Könnte sie jemand bitte erstellen? --Daniel Janke (Diskussion) 20:34, 14. Mär. 2011 (MEZ)

Ich habe keine Idee, welche Sprachen da gemeint sein könnten. Hat da jemand eine Idee? Ich frage mich auch, ob es nicht Spaß gewesen sein könnte. --Betterknower (noissuksid) 21:14, 14. Mär. 2011 (MEZ)
Persisch und Sangesari, eine iranische Sprache. Es ist wohl denn nur Transkriptionen, wenn sie überhaupt korrekt sind. vermute ich --Ыруатук (Diskussion) 21:44, 14. Mär. 2011 (MEZ)
Wie sollte man also mit den ergänzten Übersetzungen für Persisch und Sangesari bei dem Eintrag „Schaf“ verfahren? Entfernen? Gruß --Yoursmile (Diskussion) 15:59, 25. Mär. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Übersetzungen wurden provisorisch auf die Diskussionsseite ausgelagert. --Trevas (Diskussion) 19:52, 18. Jun 2011 (MESZ)

Interwiki-Verlinkung altgriechischer Übersetzungen

Da ein Wiktionary grc: mit altgriechischer Erläuterungssprache nicht zu erwarten ist, habe ich in meiner aktiven WT-Zeit angefangen, altgriechische Übersetzungen in der Vorlage:Ü auf la: zu verlinken, da es dort seinerzeit Stichproben zufolge die meisten altgrechischen Enträge gab und mir die Idee eines Altsprachen-Wiktionarys mit Erläuterungssprache Latein zusagte. Nachdem mich keiner für dieses Vorgehen kritisiert hat, habe ich es dann als etablierte Praxis in Wiktionary:Sprachen #A und #G eingetragen. Heute sehe ich, dass ich das besser hätte ausdiskutieren sollen.

Wie gesagt: Ein altgriechisches Wiktionary ist nicht zu erwarten, das (inzwischen statt des blauen „la“ eingefügte) ausgegraute „grc“ hinter den Übersetzungen ist also ein Dauerzustand. Wollen wir damit leben oder nicht doch blaue Links vorziehen? -- Olaf Studt (Diskussion) 17:37, 19. Mär. 2011 (MEZ)

Hm, könnten wir die Vorlage so kod(ier)en, dass {{grc}}: [1] {{Ü|grc|Wort}} ein Link → la auf la.Wikt erzeugen würde? - -sche (ansprechen) 19:30, 20. Mär. 2011 (MEZ)

Ich verstehe nicht so recht, wieso wir auf eine andere Sprachversion verlinken sollten. Zudem frage ich mich, wieso wir in das lateinische Wiktionary verlinken sollten, da es nicht ganze 200 altgriechische Einträge, wohingegen z.B. das englische Wiktionary über 2000 führt. Ich denke jedoch, dass wir nur Interwikilinks in dieselbe Sprache angeben sollten. Falls es diese Sprachversionen (noch) nicht gibt, hat sich unsere jetzige Praxis gut bewährt. Gruß --Trevas (Diskussion) 20:14, 20. Mär. 2011 (MEZ)

  Kontra Ich sehe das ganz genau so wie Trevas. Ich bin gegen Olafs Vorschlag. --Baisemain (Diskussion) 11:42, 22. Mär. 2011 (MEZ)
Tja, im Grunde ist das wirklich seit der Einführung der ausgegrauten Soprachkürzel obsolet. Ich war nur irritiert, dass meine systematische Verlinkung auf la: so stillschweigend, ohne Rücksprache, umgebogen wurde (ich kuck’ hier doch so ziemlich jeden Monat rein). -- Olaf Studt (Diskussion) 15:51, 9. Apr. 2011 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorschlag wurde nicht angenommen. --Trevas (Diskussion) 19:54, 18. Jun 2011 (MESZ)

Kategorien für Übersetzungen

Nachdem in den Benutzerdiskussionen Formatierer und Baisemain die Frage aufgetaucht ist, wie man Einträge findet, wo Übersetzungen in eine bestimmte Sprache eingetragen sind oder wie man deren Anzahl feststellt, möchte ich Kategorien für jede Sprache einführen (z.B. Kategorie:Übersetzungen Englisch). Man hätte mit diesen Kategorien einen Überblick über alle Einträge (sowohl deutsche als auch fremdsprachige), in denen Übersetzungen in eine bestimmte Sprache vorhanden sind und kann sie dann gezielt durchsehen und ev. korrigieren. Man müsste die Vorlage:Ü um eine Kleinigkeit ergänzen, wie ich das hier getestet habe. Sehen das andere Benutzer auch als eine Bereicherung des Projekts? --Betterknower (noissuksid) 23:38, 16. Mär. 2011 (MEZ)

Wüsste nicht, was dagegen spricht. Da einige Einträge damit aber in dutzenden Kategorien landen würde, sollte man die Kategorien verstecken (mit dem Magic Word HIDDENCAT. --Asgar (Diskussion) 00:12, 17. Mär. 2011 (MEZ)
:: Für mich wäre es jedenfalls sehr praktisch; siehe meine Frage an Formatierer --Ыруатук (Diskussion) 00:26, 17. Mär. 2011 (MEZ)
Verstecken ist gut, wie man am Beispiel von Wasser leicht sieht. -- Formatierer (Diskussion) 13:48, 17. Mär. 2011 (MEZ)

Ich denke, dass eine solche versteckte Kategorie hilfreich wäre. Da der technische Aufwand doch recht gering zu sein scheint. Im Umkehrschluss wäre es natürlich interessant, ob man dann eine Kategorie/Liste erstellen könnte, die deutsche Einträge auflistet, in denen die Übersetzung in eine bestimmte Sprache fehlen. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:30, 19. Mär. 2011 (MEZ)

Nicht direkt. Per Bot ließe sich das aber machen. Außerdem soll passende Funktionalität auch in Mediawiki direkt eingebaut werden, aber wann das passiert, steht in den Sternen. --Asgar (Diskussion) 18:58, 19. Mär. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Vorlage:Ü wurde entsprechend modifiziert. --Trevas (Diskussion) 18:07, 25. Jun 2011 (MESZ)

{{Ref-GranDiccionari|}}

mir ist in vielen katalanischen einträgen aufgefallen, dass die id bei Ref-GranDiccionari fehlt, abgesehen davon, dass die anderen referenzen oft nicht stimmen. könnte man zumindest eine liste mit den einträgen erstellen, bei denen die ids fehlen? dann kann man sie mal systematisch abarbeiten. eventuell kann wamito ja mithelfen. von ihm stammen diese einträge ja zu fast einhundert prozent. --Neuplatoniker (Diskussion) 12:46, 17. Mär. 2011 (MEZ)

Ja, geht: Benutzer:Formatierer/Ref-GranDiccionari -- Formatierer (Diskussion) 14:39, 17. Mär. 2011 (MEZ)
vielen dank! --Neuplatoniker (Diskussion) 14:42, 17. Mär. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entsprechende Liste wurde erstellt. --Trevas (Diskussion) 18:05, 25. Jun 2011 (MESZ)

Präteritum

Unter trieb darf folgender Satz eingebaut werden

* Prätertium des Verbs [[antreiben]]

Ich habe weder Kategorie noch Vorlage:Prätertium gefunden und wollte fragen wie/wo wir diesen T/trieb an besten einwurzeln (*root-Kategorie)
liebe grüße -Stillgrinz geschnuddel 08:07, 7. Mär. 2011 (MEZ)

Erst mal heißt das Präteritum mit zwei t.
Zweitens ist trieb nicht nur Bestandteil der Wortverbindung trieb an (Präteritum von antreiben), sondern auch von trieb ab, trieb auf, trieb aus, trieb ein, trieb fort, trieb sich herum, trieb um, trieb vor, trieb voran, trieb weg, trieb zu und trieb zusammen (siehe „Abgeleitete Begriffe“ von treiben). Das Präteritum eines trennbaren Verbs ist immer die Kombination aus Grundverb und Verbpartikel und nicht das Grundverb allein.
Drittens benutzen wir für die Überschriften die Vorlage:Wortart, welche in diesem Fall Kategorie:Konjugierte Form und Kategorie:Konjugierte Form (Deutsch) befüllt. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:08, 18. Mär. 2011 (MEZ)
Im Nachhinein ist mir noch eine konstruktive Idee gekommen, siehe #Abschnitt „Abgeleitete Begriffe“ bei konjugierten Formen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:05, 18. Mär. 2011 (MEZ)

Rechtschreibfehler behoben
Deine positive Kritik mir gegenüber war mir schon klar Olaf. Meine Frage ist: Wie sieht es aus mit einer {{Vorlage:Präteritum}} mit [[Kategorie:Präteritum]]
Wir haben ja auch {{Vorlage:Partizip I}} + {{Vorlage:Partizip II}} mit eigenen Unterkategorien [[Kategorie:Partizip I]] + [[Kategorie:Partizip II]].

-Stillgrinz geschnuddel 14:02, 19. Mär. 2011 (MEZ)
Nein, das sind keine Vorlagen, sondern Kategorien – die Vorlage ist immer {{Wortart}}. Aber bei den Konjugationsformen taucht ja oft dieselbe Form in unterschiedlichen Funktionen auf, häufig ist der Konjunktiv II identisch mit dem Indikativ Präteritum, fast immer sind 1. und 3. Person Indikativ Präsens Aktiv identisch mit dem Infinitiv, meistens auch der Imperativ Plural mit der 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv, sowie oft auch die 3. Person Konjunktiv I mit der 1. Person Indikativ Präsens. Zum Beispiel müsste man nach Deinem Vorsachlag bei trieben einen Abschnitt für den Indikativ Präteritum und einen zweiten für den Konjunktiv II anlegen – und die Konjugierten Formen sind sowieso schon ziemlich raumgreifend im Verhältnis zu ihrem Informationsgehalt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:13, 19. Mär. 2011 (MEZ)
P.S. „Partizip“ heißt ja verdeutscht Mittelwort – also ein Mirttelding zwischen Verb und Adjektiv und nicht einfach eine Verbform wie der Indikativ Präteritum Aktiv. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:12, 19. Mär. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Problem anscheinend geklärt. --Trevas (Diskussion) 01:05, 20. Sep 2011 (MESZ)

Algebraische Linguistik vs. algebraische Linguistik

Hallo!

Mir ist aufgefallen, dass die Groß- und Kleinschreibung von Wortverbindungen nicht einheitlich ist, wie man an den Einträgen Algebraische Linguistik und algebraische Notation sieht. Ich habe mir erlaubt, den Eintrag Algebraische Linguistik zu algebraische Linguistik abzuändern, denn die Quellenlage bestätigt, dass das die übliche Verwendungsform der Wortverbindung ist. Ich denke, dass die Groß- und Kleinschreibung von Wortverbindungen durchaus dazu verwendet werden kann, dem Leser die gängige Form des Ausdrucks zu vermitteln. Z.B. sollte es natürlich bei Altes Testament und Adriatisches Meer bleiben. Bei Schwarzes Loch ist die Schreibweise schwarzes Loch halbwegs verbreitet, so dass ein Redirect oder Lemmaverweis, wie im vorliegenden Fall, angebracht ist. In den Fällen wie Algebraische Linguistik, Angenommenes Damengambit, Kontrastive Linguistik / kontrastive Linguistik ist jedoch nur der Eintrag mit der Kleinschreibung gerechtfertigt. Solltet ihr das ähnlich sehen, würde ich die entsprechenden Einträge durchgehen und vereinheitlichen (z.B. kontrastive Linguistik löschen, Kontrastive Linguistik nach kontrastive Linguistik umbenennen usw.). Gruß, --Wikember (Diskussion) 09:34, 24. Mär. 2011 (MEZ)

Die Sache ist nicht so eindeutig. Oft werden Bezeichnungen wie "Algebraische Linguistik" als Name für eine Institution, ein Fach oder dergleichen verwendet; dann ist auch die Großschreibung korrekt. Es ist egal, wo der Hauptartikel steht; aber man sollte dann zumindest die andere Schreibung als Verweisstichwort verwenden, damit man das Gesuchte findet. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:24, 8. Mai 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.202.15 15:32, 19. Okt. 2011 (MESZ)

Förderprogramm "Redaktionstreffen"

Bitte beachtet unbedingt WT:FZW#Förderprogramm "Redaktionstreffen"! --Baisemain (Diskussion) 10:30, 1. Mär. 2011 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.219.54 15:13, 23. Okt. 2011 (MESZ)

Abschnitt „Abgeleitete Begriffe“ bei konjugierten Formen

Anlässlich der obigen Frage von Benutzer:Stillgrinz ist mir folgende Idee gekommen: Für Leute, die sich mit den deutschen trennbaren Verben schwertun, könnte man einen Abschnitt {{Abgeleitete Begriffe}} in die konjugierten Formen der Grundverben einbauen, bei trieb zum Beispiel: [[abtreiben|trieb ab]], [[antreiben|trieb an]], [[auftreiben|trieb auf]], [[austreiben|trieb aus]], [[eintreiben|trieb ein]] usw. Wie sieht das die Kommjuhniti? -- Olaf Studt (Diskussion) 21:04, 18. Mär. 2011 (MEZ)

Skeptisch, man kann doch einfach im Eintrag zur Grundform nachschauen?!? Grüße, —Pill (Kontakt) 15:47, 19. Mär. 2011 (MEZ)

Kein Mehrwert ersichtlich. 79.239.219.54 15:13, 23. Okt. 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.219.54 15:13, 23. Okt. 2011 (MESZ)

Fahndung

Ich suche Kenntnis von unserer Übersetzungs-Vorlage für Chinesisch: *{{zh-xx}}: [1] {{Ü|zh|}}

Meine Fragen sind:

  1. Warum hat man die alte (tw) und die vereinfachte (cn) Schreibweise in zwei verschiedenen Vorlagen getrennt?
  2. Warum gibt es auch Sprachkürzel: {{zh-tc}} ( = {{zh-tw}}) und {{zh-sc}} (= {{zh-cn}}) ?
  3. Wie ist der Link zum chinesischen Wiktionary konstruiert? Ich habe "experimentiert" und es spielt keine Rolle ob ich {{zh-xx}}: [1] {{Ü|zh|}}, {{zh-xx}}: [1] {{Ü|zh-tw|}}, oder {{zh-xx}}: [1] {{Ü|zh-cn|}} } schreibe.Ich lande immer auf derselben Website.

Wer weiß etwas davon?

--Ыруатук (Diskussion) 18:49, 9. Mär. 2011 (MEZ)

Es gibt offenbar nur ein (hoch-)chinesisches Wiktionary; ursprünglich war wohl mal angedacht, getrennte Abteilungen zh-tw und zh-cn aufzumachen, sodass zh: auch unter der Adresse zh-cn: und zh-tw: erreichbar ist. Wegen der Verbreitung dieser Kürzel habe ich {{zh-tw}} und {{zh-tw}} erstellt, die zu den Texten Chinesisch (traditionell) beziehungsweise Chinesisch (vereinfacht) expandiert werden. Jemand anderes hat {{zh-tc}} und {{zh-sc}} erstellt, die als Text Vorlage:zh-tc und Vorlage:zh-sc ergeben – vorteilhaft, wenn man eine Ober-Überschrift *{{zh}} hat und die einzelnen Schreibweisen dann mit ** einrückt.
In der Wikipedia ist zh-tw: und zh-cn: übrigens ein Schalter, durch den man gegebenenfalls auf eine von zwei alternativen Textversionen geleitet wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:25, 18. Mär. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ыруатук (Diskussion) 00:33, 2. Nov. 2011 (MEZ)

Übersetzungen

Hallo, ich habe festgestellt, dass bei einigen Einträgen das Kürzel der Zielsprache aus der Sprachzeile der Übersetzungstabelle nicht mit dem Kürzel der Sprache aus der jeweiligen Übersetzung übereinstimmt, also zum Beispiel so: *{{fr}}: [1] {{Ü|en|étroitesse d’esprit}}, {{Ü|en|entêtement}}. Das hat dann fehlerhafte Links als Ergebnis. Hier wäre das 'en' in 'fr' zu ändern. Einiges kann ich selbst korrigieren, bei anderen fehlen mir die Sprachkenntnisse. Ich weiß ja nicht, welches der jeweiligen Sprachkürzel falsch ist. Wer entsprechende Sprachkenntnisse hat, kann sich ja mal die Liste Benutzer:Formatierer/Übersetzungen anschauen und bei Langeweile bearbeiten. Viele Grüße -- Formatierer (Diskussion) 18:41, 6. Mär. 2011 (MEZ)

Ist erfreulicherweise weitgehend abgearbeitet! 79.239.172.236 14:26, 18. Nov. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.172.236 14:26, 18. Nov. 2011 (MEZ)

Layout Übersetzungen und Dialektausdrücke

Bei eigenen Experimenten mit dem Layout der Seiten bin ich mehr oder weniger zufällig auf ein Layout gestoßen, dass mir besser gefällt als das bisherige. Zur Zeit werden ja die Texte eines Kapitels durch vorangestelltes ':' eingerückt dargestellt. Diese Einrückung wird jedoch durch die Tabellen "Übersetzungen" und "Dialektausdrücke" unterbrochen. Hier kann man die Vorlagen {{Ü-links}} mit <div style="margin-left: 2em"> , {{Ü-rechts}} mit </div> und {{Dialektausdrücke}} mit entsprechendem margin-left erweitern, um einen einheitlichen linken Textrand zu erreichen. Das sähe dann etwa - bis auf die blaue Farbe - SO aus. Das Auge surft ja auch mit :) -- Formatierer (Diskussion) 13:38, 20. Mär. 2011 (MEZ)

Gute Idee. Außerdem ist das Ausklappmenü seit Ewigkeiten kaputt, das muss man auch mal reparieren (oder abschaffen, wer klappt das denn ein und warum sollte er das tun?). Grüße, —Pill (Kontakt) 15:22, 20. Mär. 2011 (MEZ)
Bei mir (Firefox 3.6.15) klappt das Ein- und Ausklappen mit javascript. -- Formatierer (Diskussion) 16:03, 20. Mär. 2011 (MEZ)
Ja, und wo steht der Einklappen/Ausklappen-Link? —Pill (Kontakt) 16:41, 20. Mär. 2011 (MEZ)
Vielleicht handelt es sich um ein Missverständnis. "Übersetzungen" klappt. "Dialektausdrücke" hat gar keine Klappe. -- Formatierer (Diskussion) 18:41, 20. Mär. 2011 (MEZ)
Nein, ich meine schon Übersetzungen. Der Einklappen-Link steht aber über der Tabelle, das sollte er eigentlich nicht. —Pill (Kontakt) 19:15, 20. Mär. 2011 (MEZ)

Das oben bezüglich der Einrückung Gesagte trifft auch auf die Box zu, die von der Vorlage {{Grundformverweis}} erzeugt wird. Einfach nach rechts rücken und die Optik stimmt wieder. Der dort immer vorhandene Abschnitt Grammatische Merkmale ist übrigens der Einzige, bei dem konsequent der ':' am Anfang der Zeile weggelassen wird, was insbesondere, wenn flektierte Formen zusammen mit anderen Formen in einem Eintrag vorkommen, negativ auffällt. -- Formatierer (Diskussion) 11:59, 8. Apr. 2011 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.221.137 18:44, 1. Dez. 2011 (MEZ)

Mehrheit bei Meinungsbildern

Bei dem letzen Meinungsbild gab es einen interessanten Kommentar zum Meinungsbild von Daniel Janke: "Unabhängig vom Inhalt, lehne ich das Meinungsbild bereits aus formalen Gründen ab. Es ist nirgendwo die notwendige Stimmenverteilung für die Annahme des Meinungsbildes festgelegt. Damit ist das Meinungsbild (ausgenommen einstimmige Annahme) sowieso nichtig." Normalerweise denke ich, dass eine einfache Mehrheit entscheidet, aber offensichtlich gibt es hier keine Einheitlichkeit und ich habe dazu auch keine Regelung gefunden. In den Archiven von den Meinungsbildern gab es unterschiedliche Varianten: einfache Mehrheit, 55%-Mehrheit, 2/3-Mehrheit oder gar keinen Hinweis, welche Mehrheit genügt. Wie sollen wir das regeln oder gibt es dazu schon eine mir unbekannte Regelung? Viele Grüße, --Mathemaster (Diskussion) 12:22, 21. Mär. 2011 (MEZ)

In der Vergangenheit wurde das im MB-Text festgelegt, was sich auch anbietet, denn Meinungsbilder sind sehr verschieden aufgebaut, insofern wäre eine einheitliche Regelung eher kontraproduktiv. —Pill (Kontakt) 12:30, 21. Mär. 2011 (MEZ)
Gut, das bietet sich sicherlich an, aber trotzdem sollten wir vielleicht dazu ein paar Grundsätze formulieren. Denn wer legt fest, welche Mehrheit zustande kommen soll? Wann ist es z.B. besser, eine 2/3-Mehrheit zu fordern? Wenn ich den Status quo erhalten möchte, könnte ich für das MB eine hohe Mehrheit (2/3 oder mehr) ansetzen, die dann vielleicht nicht zustande kommt. Und wenn kein Hinweis in der Beschreibung gegeben ist, gilt dann eine einfache Mehrheit, oder ist die Wahl dann -wie oben im Kommentar beschrieben- ungültig? --Mathemaster (Diskussion) 12:44, 21. Mär. 2011 (MEZ)
Unser Regelwerk ist verglichen mit anderen Wikis kaum ausgearbeitet - zum Guten wie zum Schlechten. Ich lehne die einfache Mehrheit in MB eher ab, denn wenn von >200 aktiven Benutzern nur 13 Abstimmen, sollte dies nicht auch noch als Kampfabstimmung mit 7:6 für jeden bindend sein. Als Maßnahme schlage ich vor: Erstens die Verpflichtung zur Angabe der Abstimmungsmodalitäten und zweitens Möglichkeit, das Meinungsbild abzulehnen. Die Ablehnung sollte auch möglich sein, wenn man abgestimmt hat. Drittens soll jedes Meinungsbild diskutiert werden, bevor abgestimmt wird, damit Kontroversen wie die absichtlich hohe Hürde vorher gelöst werden. --Asgar (Diskussion) 12:51, 21. Mär. 2011 (MEZ)

Absolut richtig. Müsste im Rahmen des anstehenden MBs wieder diskutiert werden wie man ggf. sähe. 79.239.223.70 17:53, 20. Jan 2012 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.223.70 17:53, 20. Jan 2012 (MEZ)

Verlinkung auf alte Rechtschreibung

Ich sehe immer wieder, dass auf alte Schreibweisen verlinkt wird. Ich halte dies nicht für sinnvoll, denn der Leser bekommt nur dies zu sehen:

  Bei Thür handelt es sich um eine alte Schreibweise von Tür. Sie ist heute nicht mehr korrekt. Alle Informationen findest du daher im Eintrag Tür. Bitte nimm Ergänzungen auch nur dort vor.

. Meiner Meinung nach erwartet der Leser, wenn er auf einen Link klickt, mehr zu erfahren. Diese Erwartung wird hier verkehrt – alles, was er erfährt, ist, dass er seine Zeit verschwendet. Ich halte die Verlinkung daher nicht nur für nutzlos, sondern für schädlich. Was ist eure Meinung dazu? Asgar (Diskussion) 16:41, 11. Mär. 2011 (MEZ)

Vielleicht ist dein Beispiel ungünstig gewählt. Bei Tür finde ich keinen Verweis nach Thür. Und unter Thür erfahre ich immerhin, das die Thür der Rechtschreibreform von 1901 zum Opfer gefallen ist. -- Formatierer (Diskussion) 17:46, 11. Mär. 2011 (MEZ)
Ich wollte an der Stelle nur die Vorlage zeigen.
Die Information, wann die Schreibung obsolet geworden ist, wird dem Leser nicht präsentiert und ist auch unbelegt - und damit strenggenommen wertlos. Die Frage ist: Wollen wir überhaupt Information in Einträgen zu alten Schreibweisen? Der Text der Vorlage legt das nicht nahe. Ich halte die Funktion der Vorlage für ähnlich der Falschschreibungs-Vorlage der Wikipedia gesehen (zu besichtigen bspw. in w:Bertold Brecht). Asgar (Diskussion) 18:42, 11. Mär. 2011 (MEZ)
  • Braucht man im Eintrag Tür einen einen Verweis auf die Schreibung Thür? Vielleicht eher im Herkunftsabschnitt?
  • Die Schreibweisen vnnd / vnd sind auch veraltete Schreibweisen für und, allerdings viel früher als "bis 1901". Der Baustein sollte um einem Kommentar erweitert werden, wann genau diese Schreibweise gebraucht wurde, zB bis 1901. Entgegen obiger Vorlage steht das in der eigentlichen Vorlage:Alte Schreibweise (hier mit der Orthographischen Konferenz 1901) sehr wohl drin. Was machen wir mit früheren Schreibungen, andere Beispiele: (grob ab 16. Jh.?, tlw. uneinheitlich) meyn, vmb, wol, bey, darauff, darinnen, biß, Gedächtnuß, seyn, deß, Teutsch; (später) Circul (Zirkel)

--79.239.248.203 15:54, 7. Dez. 2011 (MEZ)

Erledigt|1=Balû Diskussion 14:58, 18. Jul 2013 (MESZ) Nicht erledigt, 2 offene Punkte (wo soll im Eintrag Tür die Form Thür genannt werden und was machen wir mit älteren Formen als 1901). 79.239.150.135 15:30, 18. Jul 2013 (MESZ)

Letzterer Punkt ist durch #Letternhäufelung und Frühneuhochdeutsch als Sprache im Wesentlichen erledigt, scheint mir. Bleibt die Frage, wo veraltete Schreibweisen im aktuellen Lemma aufgeführt werden. Möglich wäre:

  • Alternative Schreibweisen: (oder Nebenformen)
    vor 1901: Thür

ein neuer Baustein: veraltete Schreibweisen:

vor 1901: Thür

oder eingeflochten bei der Herkunft:

Schreibweise bis 1901: Thür, mittelhochdeutsch tür(e), althochdeutsch turi, tür

Oder es wird gar nicht erwähnt. Die Frage betrifft ja auch die neueren abgeschafften Formen (v.a. mit ß). Werden diese Formen derzeit in den Hauptartikeln verlinkt? Gelbrot (Diskussion) 15:36, 1. Okt. 2013 (MESZ)

Jetzt hab ich gerade die Vorlage {{Alte Rechtschreibung}} (bei Fluss) gesehen. Sie wird aber auch z.B. in Zitrone für das 1901 abgeschaffte Citrone und in dem russischen Eintrag мир verwendet. "Alte Rechtschreibung" wird m.E. umgangssprachlich mit der "neuen" deutschen Rechtschreibreform assoziiert und nicht mit irgendeiner älteren Rechtschreibung. Vorschlag: Man benennt die Vorlage in Alte oder Veraltete Schreibungen oder Schreibweisen um und präzisiert es immer noch mit einem Zusatz wie oben. --Gelbrot (Diskussion) 15:41, 1. Okt. 2013 (MESZ)

Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Veraltete_Schreibungen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 19:55, 29. Nov. 2013 (MEZ)