Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/02

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/02#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2010/02#Abschnittsüberschrift]

Umschrift von WIKTIONARY auf der Hauptseite

Ich verstehe nicht, warum immer noch auf der deutschen Hauptseite die grundfalsche Umschrift des Wortes "Wiktionary" steht!! Jeder des Englischen Mächtige lacht sich eins und wundert sich über diese falsche Aussprache (die leider in den Medien und in Schulen üblich ist)! Die richtige Umschrift findet sich auf der englischen Hauptseite. Es wird wirklich Zeit, dass die sturen Deutschen die richtige Aussprache - und damit die Umschrift, wie sie in jedem Wörterbuch steht - übernehmen! W. Giesen (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 94.219.179.91DiskussionBeiträge ° --00:30, 2. Feb. 2010 (CET))

Zunächst möchte ich um einen angemessenen Umgangston bitten. Ich vermute, es geht um das Logo. Das Logo der deutschsprachigen Version wurde im Frühjahr 2005 im Konsens erstellt (wie die Logos der anderen Versionen auch). Dabei hat jede Sprache ihre Eigenheiten mit einfließen lassen. Die "sturen Deutschen" haben sich dabei die Freiheit genommen, für das deutschsprachige Projekt nicht den englischen Namen zu verwenden, sondern eine andere Variante. Dies trifft auf die meisten Sprachversionen zu.
In "jedem Wörterbuch" wird dieses Kunstwort wohl auch kaum zu finden sein, meines Wissens eher nur in diesem hier. Und in diesem Wörterbuch stimmt die Lautschrift des Eintrags (siehe Wiktionary) mit der des Logos überein.
Im übrigen ist diese Diskussion vermutlich sowieso wenig nützlich, da gerade erst ein neues Logo gewählt wurde. Dieses wird keine Lautschrift mehr enthalten. --Stepro (Diskussion) 01:09, 2. Feb 2010 (MEZ)
Hallo, W. Giesen!
Die Annahme deinerseits, dass es sich hierbei um eine „falsche Aussprache“ handelt, muss ich widersprechen: Deutsche Muttersprachler sprechen englische Fremd- und Lehnwörter überwiegend verdeutscht aus. Siehe z. B. Thriller, das im Deutschen [ˈθʀɪlɐ] (weit geläufiger, jedoch laut Ausspracheduden nicht standardsprachlich, ist die Aussprache [ˈsʀɪlɐ]) anstatt [ˈθɹɪlə(r)] ausgesprochen wird. Dies gilt übrigens auch für andere fremdsprachige Wörter. Eine verdeutschte Aussprache ist deshalb nicht falsch, sondern im Gegenteil laut Duden. Das Aussprachewörtrbuch sogar standardsprachlich.
Ansonsten stimme ich Stepros Ausführungen vollkommen zu.
Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:23, 2. Feb 2010 (MEZ)
Besser als Stepro und Caligari hätte ich es nicht sagen können. Man vergleiche hierzu auch http://es.wiktionary.org. Die haben es gleich ganz spanisiert. Ich spreche erstaunlicherweise im Deutschen "Wiktionary" so aus, wie es unser Logo nahelegt und im Englischen, wie es deren Logo schreibt. --Baisemain (Diskussion) 12:30, 2. Feb 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: scheint erledigt --Stepro (Diskussion) 04:20, 22. Feb 2010 (MEZ)

Ich schlage vor, MediaWiki:Undo-summary zu ändern. Der momentane Text (Version $1 von $2 wurde entfernt.) hört sich nach einer Versionslöschung an. Ich schlage vor, die gleiche Formulierung wie bei der Wikipedia zu verwenden:

Änderung $1 von $2 wurde rückgängig gemacht.

Der entsprechende Quelltext wäre:

Änderung $1 von [[Special:Contributions/$2|$2]] wurde rückgängig gemacht.

--Asgar (Diskussion) 09:55, 26. Feb 2010 (MEZ)

achja, zur Erläuterung: Das ist der Text, der als Zusammenfassung eingetragen wird, wenn man über den "rückgängig"-Knopf eine Änderung rückgängig gemacht. An der Stelle fällt mir auch auf, dass die momentane Version auch nicht zur Beschriftung des Links passt. --Asgar (Diskussion) 10:01, 26. Feb 2010 (MEZ)
Ich stimme Asgar zu. Ich hatte den Text vor 3 Tagen um den redundanten Link zur Benutzerdisk gekürzt, um beim "rückgängig machen" Platz für Kommentare in der Zusammenfassungszeile zu gewinnen. Die Formulierung des Textes wollte ich aber nicht ohne vorherigen Konsens einfach abändern. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich die obige Version einfügen. --Stepro (Diskussion) 11:49, 26. Feb 2010 (MEZ)
Ich stimme dem Vorschlag vollkommen zu. Die Formulierung hatte mich anfangs auch verwirrt, da sie nach einer Versionslöschung klingt. Liebe Grüße, Pogomeister (Diskussion) 20:30, 27. Feb 2010 (MEZ)
Nur zu. —Pill (Kontakt) 11:42, 28. Feb 2010 (MEZ)
  Erledigt – Merlin G. (Diskussion) 12:15, 28. Feb 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stepro (Diskussion) 01:01, 3. Mär. 2010 (MEZ)

Platzierung der Aussprache, Silbentrennung und der Übersetzungen, Qualitätsstandards für Übersetzungen/Erklärungen in anderen Sprachen, Fehlen von Flexionstabellen, Formulare zur Eingabe für computerunkundige Nutzer

Vorschlag: Angabe der Aussprache hinter dem entsprechend Wort und nicht in einem extra Abschnitt. Man sieht dann direkt nebeneinander, was zusammengehört. Außerdem verstehe ich nicht, warum nur für einige Formen die Aussprache angegeben ist. Die Aussprache sollte auch in den Flexionstabellen hinter jeder Fform angegeben werden. Besonders für Ausländer ist es keineswegs klar, wie so manche Form ausgesprochen wird. auch die Übersetzungen sollten direkt hinten einzelnen Bedeutungserklärungen angegeben werden, und nicht über irgendwelche Verweise. Verweise machen ein Wörterbuch benutzerunfreundlich. Im finnischen Wörterbuch ist das beispielsweise besser gemacht. Auch die Silbentrennung kann sich bei flektierten Formen ändern. Deshalb wäre es auch hier sinnvoll, die Silbentrennung für jede Form anzugeben. Außerdem kann man die Silbentrennung in die Worter integrieren. Für den deutschsprachigen Teil wurden Qualitätsstandards oder-regeln aufgestellt, was dazu geführt hat, dass das Wörterbuch und seine Einträge eine entsprechende Qualität widerspiegeln. Zu Stichwörter werden zwar ausführliche deutschsprachige Angaben gemacht, aber wenn es überhaupt eine Übersetzung gibt, dann ist es meist nur ein einzelnes Wort ohne weitere Informationen. Ich denke, dass das zu wenig ist. So sieht kein gutes Wörterbuch aus. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 134.93.123.250DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 21:07, 9. Feb 2010 (MEZ))

Hallo! Da ich deinen Ausführungen leider nicht ganz folgen kann, wollte ich nachfragen, ob du mit dem finnischen Wörterbuch das finnischsprachige Wiktionary meinst. Des Weiteren verstehe ich nicht ganz, was du mit „Verweisen“ meinst. Könntest du vielleicht ein Beispiel geben? Gruß --Trevas (Diskussion) 21:12, 11. Feb 2010 (MEZ)

Ich meine das finnischsprachige Wiktionary. Ich meine aber nicht, dass das so optimal ist, sondern nur, dass das so besser ist. Der Mensch ist ein Augentier und guckt beim Lesen und Denken mit den Augen, während die Maschine unter anderem "in Verweisen denkt"/ verweise nutzt. Deshalb ist es für den Menschen im Gegensatz zur Maschine besser und benutzerfreundlicher, wenn das, was zusammengehört oder sich aufeinander bezieht, auch nebeneinander oder in der Nähe an einer "festdefinierten" Stelle steht. Wenn beispielsweise die Ausspracheangabe unter Aussprache in einer anderen Zeile und nicht hinter dem entsprechenden Wort steht, muss ich erst einmal anfangen, mit den Augen nach dem Wort zu suchen. Und wenn ich mir beispielsweise eine Übersetzung von dem Stichwort 'Arbeit' anschaue, dann muss ich zurückscrollen und schauen, welche Nummer welche Bedeutung beinhaltet. Ich kann auch zuerst alle zehn deutschen Bedeutungen durchlesen, und dann feststellen, dass für meine gesuchte Bedeutung keine Übersetzung angegeben ist. Wenn man aber beispielsweise bei einem zweisprachigen Wörterbuch ein Stichwört eingibt, dann will man ( und ist es auch normalerweise so gewohnt), zuerst die verschiendenen Übersetzungen lesen, und hinter den Übersetzungen die Hinweise zur Bedeutungseinschränkung oder -erweiterung studieren. So kann man sich am einfachsten ein Bild davon machen, welches Wort in dem konkreten Fall am besten verwendet wird. Außerdem sollten auch Redewendungen und Beispiele übersetzt werden, und man bräuchte eine Qualitätskontrolle für die Richtigkeit der Übersetzungen. Das, was da bei Englisch als Übersetzung für Arbeit angegeben ist, ist für mich unverständlich. Was soll was bedeuten? Frage bitte noch einmal genauer, was du wissen willst! (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.93.123.250DiskussionBeiträge ° --20:25, 18. Feb. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Baisemain (Diskussion) 11:57, 8. Apr. 2010 (MESZ)

Fehlen von Flexionstabellen, Formulare zur Eingabe für computerunkundige Nutzer

Mir ist zu Ohren gekommen, dass es Verben gibt, für die es keine ausführliche Konjugationstabelle gibt. Außerdem sollte auf der Hauptseite in der kurzen Tabelle auch die 2. Person Plural angegeben werden, da die Form von der 3. Person Singular abweichen kann.Vielleicht sollte man eine liste erzeugen, in der die unvollständigen Einträge aufgeführt sind. Es sollte ein Formular geben, in das man einfach alles eintragen kann. Dann würden vielleicht mehr Leute mithelfen. Nicht jeder hat so gute Computerkenntnisse, um auf Anhieb zu verstehen, wie man einen neuen Eintrag schreibt. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 134.93.123.250DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 21:08, 9. Feb 2010 (MEZ))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Baisemain (Diskussion) 11:55, 8. Apr. 2010 (MESZ)

gesuchte und nicht gefundene Wörter in die Wünschliste aufnehmen/Schaffung eines Teams, dass Fehler aufspürt und korrigiert

Wörter, die von Nutzern gesucht, aber nicht im Wörterbuch gefunden wurden, sollten in die Wunschliste aufgenommen werden. Sehr wichtig wäre es, dass die Richtigkeit aller Angaben irgendwie kontrolliert und die Fehler korrigiert werden. Dazu wäre es gut, ein Verfahren zu schaffen. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 134.93.123.250DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 21:08, 16. Feb 2010 (MEZ))

Grundsätzlich ist das sicherlich eine gute Idee. Aber da unsere Wunschliste ohnehin schon sehr stark gefüllt ist, ist so etwas zumindest momentan meines Erachtens nicht nötig. Abgesehen davon vermute ich, dass es ein nicht zu unterschätzender Aufwand wäre, die ganzen Sucheingaben auf Richtigkeit zu überprüfen. Diese Energie könnte man besser darauf verwenden, die bereits in der Wunschliste vorhandenen Einträge abzuarbeiten. Liebe Grüße, Pogomeister (Diskussion) 10:31, 17. Feb 2010 (MEZ)
Nur zu! Sei mutig und trage alle nicht gefundenen Suchbegriffe ein! Dieses Wiki lebt von solchen Ideen und Mitarbeitern, die sie um setzen. --Baisemain (Diskussion) 10:47, 17. Feb 2010 (MEZ)
hmm? wie sollte das technisch gehen? das ist doch der knackpunkt. —Pill (Kontakt) 10:57, 17. Feb 2010 (MEZ)

Wenn jemand ein Stichwort sucht und im Wörterbuch nicht findet, ist das doch wohl ein gewünschtes Wort, das fehlt und das das Wörterbuch tatsächlich und praktisch nützlicher gemacht hätte. Man kann auch eine zweite Liste mit den nicht gefundenen Eingaben anlegen. Jemand, der daraus ein Wort bearbeiten will, kann sich daraus ein Wort aussuchen und Zeichenketten, die keine deutschen Wörter sind, in eine dritte Liste kopieren, deren Zeichenketten mit den eingegebenen Stichwörtern verglichen und bei Gleichheit aus der zweiten Liste herausgelöscht werden. Zeichenketten, die trotzdem als sinnvolle Stichwörter für das Wörterbuch vorgeschlagen werden, können in die ursprüngliche Wunschliste eingetragen werden.der Komputer kann doch beliebig lange listen speichern, das ist doch kein Problem. Und man kann ja zuerst die mit der Hand eingetragenen Wunschwörter bearbeiten, aber wenn das Wörterbuch größer wird, wird das vielleicht irgendwann einmal sehr hilfreich sein. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.93.123.250DiskussionBeiträge ° --19:31, 18. Feb. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Baisemain (Diskussion) 11:54, 8. Apr. 2010 (MESZ)

Antrag über multilinguales Wiktionary soll entschieden werden

Zur Information: An der Stelle, wo normalerweise einzelne Sprachversionen von Mediawiki-Projekten beantragt werden, wurde im Jahr 2007 ein multilinguales Wiktionary beantragt. Die Diskussion über den Antrag findet leider nur in Englisch statt. Hier kann man sich informieren und auch seine Meinung dazu kundtun: meta:Requests for new languages/Wiktionary multilingual. Laut einer Rundmail der Foundation auf der Foundation-Liste soll die Diskussion nun abgeschlossen und entschieden werden. --Stepro (Diskussion) 02:13, 28. Feb 2010 (MEZ)

Das ist keine Mail der Foundation. Milos kann das, wie er schreibt, nicht entscheiden. Grüße, —Pill (Kontakt) 11:35, 28. Feb 2010 (MEZ)
Ich habe die mißverständliche Formulierung geändert. --Stepro (Diskussion) 03:30, 1. Mär. 2010 (MEZ)

Update: Der Antrag wurde heute abgewiesen und ist damit nach langer Zeit vom Tisch. --Stepro (Diskussion) 12:05, 3. Mär. 2010 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Baisemain (Diskussion) 11:45, 8. Apr. 2010 (MESZ)

Why the template for a Russian nouns named Vorlage:Russisch Substantiv Übersicht, but no Vorlage:Russisch Substantiv (like Vorlage:Deutsch Substantiv)? -- Sergey kudryavtsev (Diskussion) 14:06, 28. Feb 2010 (MEZ) Übersetzung: Wieso ist die Vorlage für russische Substantive Vorlage:Russisch Substantiv Übersicht benannt, aber nicht Vorlage:Russisch Substantiv (so wie Vorlage:Deutsch Substantiv)?

Because the German template is an exception. All other templates are named like the Russian one, e.g. Vorlage:Englisch Substantiv Übersicht, Vorlage:Französisch Substantiv Übersicht, Vorlage:Baskisch Substantiv Übersicht etc. etc. Best regards --Trevas (Diskussion) 15:15, 28. Feb 2010 (MEZ)
Übersetzung: Da die deutsche Vorlage eine Ausnahme darstellt. Alle anderen Vorlagen sind wie die russische benannt, z.B. Vorlage:Englisch Substantiv Übersicht, Vorlage:Französisch Substantiv Übersicht, Vorlage:Baskisch Substantiv Übersicht etc. etc.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit fast zwei Monaten keine weiteren Nachfragen/Kommentare. --Trevas (Diskussion) 19:52, 25. Apr. 2010 (MESZ)

Edittools

Hallo!
Da die Liste über dem Bearbeitungsfenster recht lang geworden ist, habe ich über eine Reorganisierung nachgedacht, die ich hier zur Diskussion stellen möchste:

  1. „Kyrillisch“ um die 6 serbischen Buchstaben (ђ, ј, љ, њ, ћ, џ) ergänzen und „Serbisch“ entfernen.
  2. „Esperanto“, „Franzöisch“, „Hawaiianisch“, „Italienisch“, „Katalanisch“, „Portugiesisch“, „Romanisch“, „Spanisch“ und „Ungarisch“ entfernen, da sie durch „Lateinisch“ abgedeckt sind (nachdem für ca „·“, für haw „ʻ“ und für es „¿“ und „¡“ ergänzt worden sind).

Außerdem frage ich mich, nach welchen Kriterien „Lateinisch“ erstellt worden ist, da ich kein wirklich Prinzip entdecken kann. Gruß --Trevas (Diskussion) 17:26, 19. Feb 2010 (MEZ)

Ich unterstütze das voll und ganz, die Liste dürfte dadurch einerseits schneller laden und andererseits wird sie übersichtlicher. --Stepro (Diskussion) 19:43, 19. Feb 2010 (MEZ)

Eine Frage, warum gerade Serbisch und nicht alle kyrillischen Zeichen aller Sprachen, die mit kyrillischen Zeichen geschrieben werden??? (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.93.123.250DiskussionBeiträge ° --20:30, 23. Feb. 2010 (CET))

Vermutlich kann man die anderen Sprachen mit kyrillischen Zeichen nicht aus der Liste entfernen, weil sie darin gar nicht enthalten sind. --Stepro (Diskussion) 21:38, 23. Feb 2010 (MEZ)

Ich meinte nur, wenn man im Edittool Kyrillisch einführt, dann sollte man gleich alle kyrillischen Zeichen aller entsprechenden Sprachen zur Verfügung stellen und nicht nur die serbischen Zeichen. Das Wörterbuch soll doch für alle Sprachen und nicht nur für Serbisch oder so sein. Vom Entfernen von Sprachen habe ich nicht gesprochen. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.93.123.250DiskussionBeiträge ° --18:59, 2. Mär. 2010 (CET))

Was „Kyrillisch“ betrifft, existiert dieses Abschnitt bereits.
Da nun keine Einwände gegen mein Vorhaben aufgekommen sind, werde ich nun die angekündigten Änderungen vornehmen. --Trevas (Diskussion) 15:40, 6. Mär. 2010 (MEZ)
Hallo Trevas,
gibt es einen bestimmten Grund, weshalb du beispielsweise Galicisch, Kroatisch, Türkisch, usw. hast stehen lassen? Sollten die nun nicht auch alle in »Lateinisch«?
Ich möchte hier zu dieser Vorgehensweise noch etwas anmerken: Ich fände es nicht sehr gut, wenn zum Beispiel das arabische und das persische Alphabet zusammen unter »Arabisch« angeführt würden, da dies meiner Meinung nach einen vollkommen falschen Rückschluss geben würde. Gleiches gilt für andere auf diesem Alphabet aufbauende Alphabete anderer Sprachen. Ebenso fände ich es nicht sehr sinnvoll Jiddisch und Hebräisch zusammenzustecken.
Könntest du kurz mal darlegen, wie weit du reorganisieren möchtest? - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:57, 7. Mär. 2010 (MEZ)

Hallo Caligari!
Vorweg: Was die arabischen/hebräischen Alphabete betrifft, kann ich mangels Kenntnissen keine Aussagen treffen.

  • Zu meiner urspünglichen Intention: Als ich einigen polnischen Einträgen die Herkunft ergänzt habe, musste ich häufig zwischen den Abschnitten wechseln (Tschechisch, Serbisch, Sorbisch). Da sich diese Alphabete überlappen, kam mir die Idee diese auch zusammenzufassen. Außerdem war die Klappliste schon recht lang, obwohl nur ein Bruchteil der Schriftsysteme abgedeckt ist. Denn das georgische und armenische Alphabet, Hangeul und Hiragana/Katakana, um nur einige zu nennen, fehlen noch gänzlich, obwohl wir Einträge in diesen haben.
  • Unter „Kyrillisch“ finden sich nun alle kyrillischen Buchstaben, die eine slawische Sprache verwendet (Ѓ ѓ und Ќ ќ werde ich gelich für das Mazedonische ergänzen).
  • Ich habe einige Sprachen noch stehen lasse, da einige Buchstaben noch nicht durch „Lateinisch“ abgedeckt sind. Ich bin mir auch nicht sicher, wie umfangreich dieser Abschnitt werden soll. „Vietnamesisch“ sollte aufgrund der hohen Anzahl an Diakritika, die nur in dieser Sprache vorkommen, auch weiterhin seperat bleiben. Jedoch würde ich gerne noch die Buchstaben mit Ogonek (z.B. ą, ę), mit Komma (z.B. ģ, ķ) und Punkt (z.B. ė, İ, ż) ergänzen. Es stellt sich mir noch die Frage, ob Buchstaben die nur in einer Sprache verwendet werden, auch unter „Lateinisch“ geführt werden sollen (đ, ħ). Gruß --Trevas (Diskussion) 19:41, 7. Mär. 2010 (MEZ)
Hallo Trevas,
vielen Dank für deine Ausführungen. Gesetzt den Fall ich habe diese nicht missinterpretiert, würde dies nun
für die arabisch-/persischbasierten Alphabete Folgendes bedeuten:
  • „Arabisch“ als eigener Abschnitt bliebe bestehen
  • „Persisch“ als eigener Abschnitt bliebe ebenfalls bestehen, müsste jedoch erweitert werden um Sonderformen, die in persischbasierten Alphabeten anderer Sprachen vorkommen
für die hebräischbasierten Alphabete:
  • „Jiddisch“ würde wegfallen; „Hebräisch“ müsste um ein paar wenige Sonderformen ergänzt werden
(Diese Vorgehensweise halte ich jedoch nicht für sinnvoll, da dies suggerieren würde, dass beispielsweise בֿ, פֿ usw. hebräische Buchstaben wären. Sind sie jedoch nicht, da sie nur im Jiddischen vorkommen. Analog verhält es sich zu Sprachen wie beispielsweise dem Paschtu hinsichtlich des persichen Alphabets. Auch hier gibt es Sonderformen, die nur im Paschtu verwendet werden.)
Zu deiner letzten, an dich selbst gerichteten Frage: Vielleicht wäre es besser für Neulinge oder Gelegenheitsautoren im Abschnitt „Lateinisch“ darauf hinzuweisen, dass es noch andere Sprachen gibt, deren Alphabet Diakritika auf Basis lateinischer Buchstaben verwenden. Ich denke, ein einfaches „siehe auch Vietnamnesisch, Serbisch“ oder so, würde schon ausreichen. Dies würde dann auch analog für die anderen Alphabete gelten, wie „Kyrillisch“; dort müsste dann auf Alphabete einiger finno-ugrischen Sprachen wie Komi, Ersja und so weiter hingewiesen werden.
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:27, 10. Mär. 2010 (MEZ)

Habt ihr auch für jede Sprache eine Bildschirmtastatur? Warum soll man nicht verwandte Zeichen zusammenfassen. Man kann ja die Bezeichnung ändern. Leiteinische und auf lateinischen Zeichen basierende Zeichen, Kyrillische und auf ..., arabische und auf ..., chinesische und auf ...., usw. Wo ist das Problem? Außerdem sollen die arabischen Zeichen auch nur vom Aramäischen abgeleitet sein. Außerdem soll es angeblich auch nichtslawische Sprachen geben, die mit kyrillischen Zeichen geschrieben werden.

Hallo!
Zur Information: Ich habe nun die Edittools weiter überarbeitet. Hierbei habe ich mehrere Abschnitte für Sprachen, die das lateinische Alphabet (Galicisch, Kroatisch, Lettisch, Polnisch, Rumänisch und Türkisch) unter „Lateinisch“ zusammengefasst, das ich etwas reorganisiert, ergänzt und mit Überschriften versehen hat, damit man das s mit Cedille ş von dem mit Komma ș unterscheiden kann.
Außerdem habe ich den Abschnitt „Kyrillisch“ umsortiert.
Als letztes habe ich die Abschnitte „Altgriechisch“ und „Griechisch“ unter „Griechisch“ zusammengefasst, da letzteres gänzlich vom ersten abgedeckt ist und es vollkommen redundant war.
Wie bereits oben erwähnt, habe ich „Vietnamesisch“ nicht in „Lateinisch“ integriert, da es viele spezielle Diakritika verwendet.
Kritik bitte hier äußern :) Gruß --Trevas (Diskussion) 20:45, 26. Apr. 2010 (MESZ)
Vielen vielen Dank! Ich finde es geradezu himmlisch, dass der Scrollbalken jetzt auch noch weggefallen ist. Das nenne ich mal übersichtlich, und trotzdem (oder auch gerade deswegen) ist alles zu finden. --Stepro (Diskussion) 20:53, 26. Apr. 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Änderungen wurden vorgenommen, seit zwei Wochen keine weiteren Kommentare. --Trevas (Diskussion) 18:23, 10. Mai 2010 (MESZ)

Verlinkung von "Einträgen" im Hilfe-/Wiktionary-Namensraum

Ich weiß nicht, ob es dazu ein Meinungsbild gab, aber die bisherige Handhabung, dass in Hilfe- bzw. Wiktionary-Seiten "Einträge" verlinkt werden, halte ich für ungeeignet. Insbesondere für Anfänger. In den Hilfeseiten sollte man auch im Hilfenamensraum bleiben. Natürlich mit Ausnahmen, wenn z.B. "Beispiele" herangezogen werden, oder wenn wirklich der "Eintrag" zu einem Wort in einem Fall weitere wichtige Informationen birgt (vllt. bei Homonym und dgl.).

Was sind denn dazu spontane Meinungen? Wenn's kein Meinungsbild gab, sollte ich eins starten? Kann ich mir rausnehmen im Alleingang solche Verlinkungen zu entfernen? Grüße --WissensDürster (Diskussion) 10:39, 24. Feb 2010 (MEZ)

Letzteres, in der Regel ist das überflüssig. —Pill (Kontakt) 14:26, 24. Feb 2010 (MEZ)
Worum geht es hier eigentlich? Sollen die Verlinkungen auf Seiten wie Hilfe:Alternative Schreibweisen (z. B. die auf Nougat) raus? Wenn ja, muss ich sagen, dass ich überhaupt keinen Grund sehe, wieso diese Links für Anfänger ein Problem darstellen sollen. Die Links auf den von mir gestalteten Hilfeseiten habe ich gesetzt, damit die Leser mit einem Klick auf einer Seite landen, wo sie das sehen können, was auf der Hilfeseite angesprochen wurde.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 14:34, 24. Feb 2010 (MEZ).

Wenn ich WissensDürster richtig verstanden habe, geht es um solche Seiten Hilfe:Elativ. Für diese Seiten brauchen wir meiner Meinung nach ein neues System. Denn wenn ich als Leser auf diese „Hilfe“-Seite gelange, bin doch etwas enttäuscht, dass ich doch nur auf irgendwelche anderen Seiten verwiesen werde. Gruß --Trevas (Diskussion) 14:44, 24. Feb 2010 (MEZ)

Genau, Sinn einer Hilfeseite ist nicht, dass der Leser sich alleingelassen fühlt. Diese Links können schon drinbleiben, man sollte aber auf jeder dieser Seiten einen erklärenden Abschnitt einfügen, der auf die Bedürfnisse eines Hilfesuchenden zugeschnitten ist. – Merlin G. (Diskussion) 17:23, 24. Feb 2010 (MEZ)

@Merlin G.: Bin Deiner Meinung. Es sollte mindestens ein prägnanter Satz angeboten werden, der vorerst die Neugier des Lesers befriedigt. Die derzeit vorhandenen Verlinkungen zu einem Wiktionary- oder Wikipedia-Eintrag sollten unter dieser oder einer ähnlichen Rubrik wie

aufgelistet werden. Gruß --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:09, 24. Feb 2010 (MEZ)
So. Also nochmal die Einzelprobleme.
1) Es gibt Seiten die jeglicher Information mangeln. Beispiele: Hilfe:Elativ, aber auch Hilfe:Ober- und Unterbegriffe und andere.
(Das ist ein Problem, was unabhängig von anderen besteht, die Hilfeseiten müssen verbessert werden - daran arbeite ich)
2) Hilfe:Alternative Schreibweisen ist schon arg doll verlinkt (besonders "rote Hilfeseiten"?!), aber das würde ich als 'extremes' Beispiel akzeptieren.
3) eigentliches Problem: Wenn Wiktionary:Hilfe wie folgt aussehen würde:
Willkommen auf der Hilfeseite des Wiktionary – die eigentlich eher ein Hilfeportal, als nur eine schlichte Seite ist. Es ist die zentrale Anlaufstelle für jedweden Belang (Information, Nachschlagen, Mitarbeit, Fragen) und jede Person (Gäste, Leser, Autoren und alle anderen).
Also einfach Verlinkung auf Wörter - also keine anderen Hilfeseiten - die auch nicht als Beispiel herangezogen werden, sondern "einfach nur so" verlinkt werden. So wie ich das nun ausformluiert habe, stellt sich mir die Frage fast nicht mehr. Wer dennoch findet, das Beispiel von 3. wäre "nicht verkehrt", kann sich gerne noch melden. Grüße --WissensDürster (Diskussion) 09:20, 25. Feb 2010 (MEZ)

WissensDürster, könntest du mir ein Beispiel nennen, das eine solche Verlinkung aufweist? Denn bisher habe ich soetwas noch nicht gesehen.
@2) Die roten Links werden ja hoffentlich bald „gebläut“. Auf eine Verlinkung würde ich in diesen Fällen nicht verzichten. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:39, 25. Feb 2010 (MEZ)

Glaubst du neue Nutzer legen die Hilfesiten an? Und die Stammbesetzung weiß ja was fehlt bzw. konsultiert ohnehin kaum Hilfeseiten. Kurzum: Bitte so etwas wie Hilfe:Alternative Schreibweisen entlinken, schon allein weil der Autor ja gar nicht wissen kann, wie die Hilfeseite später tatsächlich benannt wird. —Pill (Kontakt) 20:08, 25. Feb 2010 (MEZ)
Die Aussage „Kurzum: Bitte so etwas wie Hilfe:Alternative Schreibweisen entlinken, schon allein weil der Autor ja gar nicht wissen kann, wie die Hilfeseite später tatsächlich benannt wird.“ kann ich nicht nachvollziehen. Die bisher roten Links auf die Hilfeseiten entsprechen der in Hilfe:Formatvorlage angelegten Benennung und eigentlich hatte ich vor, all die noch fehlenden Seiten nach und nach zu erstellen. Am Ende soll es eine gute Verzahnung der Seiten untereinander geben. Nun werde ich aber darüber nachdenken, ob ich das Ganze nicht überhaupt einstelle.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 23:42, 25. Feb 2010 (MEZ).
Ich glaube nicht, dass die roten Links als Lockmittel für neue Benutzer gedacht sind und die Links zu den Hilfeseiten für die Textbausteine sollten ruhig schon eingefügt werden, weil diese auf jeden Fall kommen.
Lieber Elleff! Bitte, bitte gib Deine wunderbare Arbeit an den Hilfeseiten nicht auf! --Baisemain (Diskussion) 23:51, 25. Feb 2010 (MEZ)
Was hat meine Aussage bezüglich der Verlinkung mit dem Ausbau von Hilfeseiten zu tun? Letztere sind uneingeschränkt sinnvoll und ich danke dir da für diese an sich undankbare Arbeit. Dennoch macht es in meinen Augen wenig Sinn, Hilfesuchende auf nichtexistente Seiten zu verweisen. Ich kenne auch kein WM-Projekt, das so etwas machen würde. Die Verzahnung kann ja auch im Nachhinein erstellt werden, wie sonst auch überall. Grüße, —Pill (Kontakt) 11:41, 28. Feb 2010 (MEZ)
Es soll ja nicht mehr zwei Jahre dauern, bis die Links blau werden. Die, die auf der Seite dort jetzt rot sind, werde ich bevorzugt erstellen. Jedoch habe ich ehrlich gesagt keine Lust, immer wieder alle Seiten zu durchforsten, um aufwändig nachzugucken, wo eine mittlerweile erstellte Seite nun sinnvoll verlinkt werden kann. Die neuen Benutzer in diesem Projekt wurden bislang noch viel schlimmer im Stich gelassen, was Hilfestellungen durch Hilfeseiten angeht. Ich kann also in den roten Links kein derart dramatisches Problem sehen, das den Aufwand rechtfertigen würde, die alle erst nachträglich einzufügen. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:26, 28. Feb 2010 (MEZ).
@ Pill, stimmt, ich find auch keine guten Beispiele. Offenbar gibt's das Problem in der Praxis gar nicht. Ich dachte, sowas mal gesehen zu haben. Jedenfalls gut, wenn man dabei bleibt. PS: Schade, dass du Elleff mir noch nicht auf deiner Disk geantwortet hast. Ich würde gerne mal mit jemandem die Dreiheit Wiktionary:Formatvorlage - Hilfe:Formatvorlage - Hilfe:Verwenden der Formatvorlage besprechen .... --WissensDürster (Diskussion) 09:49, 26. Feb 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ein wirkliches Problem bestand gar nicht; Seit über 3 Monaten keine Kommentare mehr --Crux (Diskussion) 21:15, 17. Jun 2010 (MESZ)

Nummerusvorlagen

Servus!
Gibt es hier auch Kaffee?
Gibt es Vorlagen um den Nummerus allgemein auszudrücken? Brauchen würde ich das hier.
Prost! Ciciban (Diskussion) 12:55, 16. Feb 2010 (MEZ)

Hallo Ciciban,
es gibt welche, die jedoch – soweit mir bekannt – nicht im Übersetzungsabschnitt verwendet werden sollen. Die Vorlagen wären Vorlage:Du. und Vorlage:Pl.. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:47, 16. Feb 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit Monaten ohne Kommentar --Crux (Diskussion) 22:49, 23. Jun 2010 (MESZ)

Abkürzungen vs. Symbole

Hallo zusammen. Gab es hier schon einmal eine Diskussion zur Einsortierung von Symbolen unter Abkürzungen? Mir sind U und v bei Spannung und Geschwindigkeit aufgefallen, sowie verschiedene Formeln in Chemikalienartikeln; beispielsweise Essigsäure. Sollte es nicht besser getrennt werden wie bei Elektronegativität? Frohes Schaffen. Hystrix (Diskussion) 15:30, 21. Feb 2010 (MEZ)

Ich bin auch der Meinung, dass hier genauer unterschieden werden sollte. Jedoch stellt sich mir die Frage, ob Summenformeln unter Symbole fallen oder nicht. --Trevas (Diskussion) 18:42, 25. Feb 2010 (MEZ)
Summenformeln sind ein Paradebeispiel für das Symbol im naturwissenschaftlichen Bereich. Man kann da auch ganz pragmatisch rangehen: Eine Abkürzung ist eine kürzere Form einer längeren Buchstabenfolge zur Verkürzung (sehen wir von Ausnahmen wie dem "PATRIOT Act" ab, bei dem die Abkürzung propagandistisch wirken soll und die Langform entsprechend konstruiert wurde). Man schreibt aber nicht C2H6O, um gegenüber Ethanol Platz zu sparen, sondern um die Bestandteile des Moleküls genau anzugeben. Also liegt keine Abkürzung vor. --Asgar (Diskussion) 19:47, 25. Feb 2010 (MEZ)
Asgars Argumente leuchten ein. Vielleicht gibt es dazu ja noch irgendwo ein Hinweis, wie das andernorts gehandhabt wird. --Baisemain (Diskussion) 21:51, 25. Feb 2010 (MEZ)
Kann ich nur ergänzen: Formeln bestehen aus (Element-)Symbolen wie H, O und C, sind aber keine Symbole, ebenso wenig wie mathematische oder physikalische Formeln. Obwohl die binomische Formel etwas Symbolisches beinhaltet. Eine Abkürzung von Aluminium wäre Alu, das Symbol Al; Geschw. ist eine Abkürzung von Geschwindigkeit, deren Symbol v. Hystrix (Diskussion) 22:14, 25. Feb 2010 (MEZ)
Zumindest die Chemiker halten Summenformeln schon für Symbole. Weiß jemand, wie es die Linguisten/Semiotiker halten? --Asgar (Diskussion) 08:47, 26. Feb 2010 (MEZ)
Die Chemiker unterscheiden zwischen Formeln und Symbolen. Für Sauerstoff gibt es das Symbol O und die Formel O2, wobei Symbol und Zeichen synonym verwendet werden. Einige (Element-)Symbole werden auch als Formeln bezeichnet, wenn der Stoff und nicht das Element gemeint ist (bspw. Mg). Eine chemische Formel enthält die Kurzzeichen der in der Substanz enthaltenden Elemente und enthält noch weitere Informationen, wird allerdings in der Chemie nicht als Symbol oder Zeichen bezeichnet. Hystrix (Diskussion) 18:27, 26. Feb 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 23:55, 14. Okt. 2010 (MESZ)

Spricht etwas dagegen Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten zu löschen und die beiden enthaltenen Kategorien

entsprechend direkt in Kategorie:Wiktionary:Baustelle einzuordnen? --Stepro (Diskussion) 00:08, 27. Feb 2010 (MEZ)

Wenn man sich ein paar Einträge der Kategorie anschaut, scheinen sie absolut redundant zu sein. --WissensDürster (Diskussion) 12:00, 28. Feb 2010 (MEZ)
Also bei denen ohne Begründung muss man manchmal genauer hinschauen, was sich derjenige, der den Baustein gesetzt hat, gedacht hat. In anderen extremen Fällen sind die Einträge so lückenhaft, dass sogar ein SLA angemessen ist. Diese Einträge sind meines Erachtens schwieriger zu verbessern, als die Einträge mit konkret benannten Mängeln. Ich bin mir nicht ganz sicher, sehe aber eine Zusammenlegung deshalb eher skeptisch. --Crux (Diskussion) 21:01, 18. Mär. 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 23:55, 14. Okt. 2010 (MESZ)

Audioaufnahmen für alle deutschen Lemmata

Hallo,

ich hatte ja weiter oben schon mal angeregt, dass wir gemeinsam Aussprachebeispiele für die deutschen Lemmata hier im deutschen Wiktionary erstellen. Wie gesagt, ist dies im Prinzip kein allzugroßer Aufwand, wenn sich natürlich ein paar Leute beteiligen. Ich habe bisher ungefähr 750 Verben aufgenommen und entsprechend auf commons hochgeladen. (Letzteres war etwas umständlich, da die Beschreibungen der Dateien natürlich je nach Verb angepasst sein sollen. Das ist auch ein Grund für die gewisse Verzögerung des Projekts.) Z.B. anhören. Derbeth hat dankenswerterweise seinen Bot laufen lassen, der die Dateien dann in die Lemmata einbindet, z.B. anhören.

Ich schreibe aus folgendem Grund: jemand hat oben angeregt, z.B. bei Substantiven Singular und Plural aufzunehmen. Die Software, die ich jetzt programmiert habe, ist in der Lage, solche Sachen zu machen, d.h. die Inhalte der Seiten hier werden durchsucht und nach bestimmten Mustern wird dann eben die Aufgabe Nimm "Rinder" (Plural von Rind) auf für denjenigen erstellt, der die Worte einspricht. Welche abgeleiteten Formen (d.h. wo nicht nur der Titel des Lemmas in Frage kommt) sollten wir noch aufnehmen? Jakob.scholbach (Diskussion) 00:13, 15. Feb 2010 (MEZ)

Hallo Jakob.scholbach!
Bei Substantiven sollte der Nominativ Singular (Kind) und Plural (Kinder), bei Verben der Infinitiv (spielen), die 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv (spielte) und das Partizip Perfekt (gespielt) und bei Adjektiven/Adverbien der Positiv (schnell), Komparativ (schneller) und der Superaltiv (am schnellsten) aufgenommen werden. Bei Pronomen, denke ich, sollte der Nominativ Singular Maskulinum (dieser), Femininum (diese) und Neutrum (dieses) aufgenommen werden. All diese Formen sollten sich im Eintrag selbst befinden und entsprechen den Formen, für die wir auch die Aussprache in Lautschrift angeben. Danke für deinen Einsatz und Gruß --Trevas (Diskussion) 13:07, 15. Feb 2010 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit fast einem Jahr kein Kommentar mehr. Jakob.scholbach scheint, das Vorhaben nicht durchgeführt zu haben. --Trevas (Diskussion) 18:37, 27. Jan 2011 (MEZ)

Formatvorlagen zu den deutschen Konjugationen

Hallo, ich habe ein kleines Problem mit der aktuellen Meldung auf WT:NEU: "Die Vorlage:Deutsch Verb unregelmäßig steht nunmehr zur Verfügung und ersetzt alle bisherigen Vorlagen mit gleicher Intention." klingt sehr restriktiv. Dazu kommen die zahlreichen Schnelllöschanträge. Nun weiß ich nicht, inwieweit die neue Vorlage sinnvoll ist oder nicht - vielleicht ist sie ja einigen Erstellern eine große Hilfe. Mir allerdings flößt sie Furcht und Schrecken ein. Bis ich die zwölf (!) Parameter der Vorlage verstanden und dann auch noch richtig angewandt habe, kann ich die paramterlose {{Konjugationsseite}} fünfmal ausfüllen. Kurz: Ich bin vermutlich nicht der Einzige, der lieber eine Vorlage per Hand ausfüllt, statt sich lange Erklärungen durchzulesen und dann wüst mit vielen Parametern zu operieren. Daher frage ich hier in die Runde, ob nun nur noch die neue Vorlage benutzt werden soll, oder auch die allgemeine weiterhin genutzt werden kann.
Hier tut sich meiner Meinung nach nämlich auch gleich noch ein anderes Problem auf: Erst einmal die richtige Vorlage unter den ganzen Angeboten auswählen! Ein relativ neuer Mitarbeiter dürfte damit heillos überfordert sein, diese überhaupt erst einmal zu finden und dann auch noch die jeweils passende herauszupicken. Es gibt momentan:

sowie aktuell mit Schnelllöschanträgen versehen:

Ich sehe mich sowohl außerstande, die SLA zu entscheiden, noch die Vorlagen mit all ihren Parametern zu benutzen. {{Konjugation Hilfsverb haben}} ist anscheinend noch nicht einmal dokumentiert, die Parameter werden also nirgends erklärt. Vielleicht sollten Konjugationsseiten auch nur von Experten erstellt werden, da hätte ich auch kein Problem damit. Jedoch möchte ich gern noch ein paar Meinungen dazu hören und jemanden finden, der die SLA zu den Vorlagen beurteilen kann. --Stepro (Diskussion) 11:44, 26. Feb 2010 (MEZ)

Ich störe mich weniger an den Parametern als vielmehr am Aufbau und am Inhalt der Vorlage:Deutsch Verb unregelmäßig: Zunächst einmal weicht sie optisch von den Vorlagen für schwache Verben (z. B. Vorlage:Deutsch Verb schwach trennbar ab (es wäre schön, wenn alle gleich aussähen wegen des Wiedererkennungswertes) und hat nicht die – wie ich finde – praktischen Überschriften, zudem beinhaltet sie einen Infinitiv Futur I und II, über den ich im Vorfeld der Erstellung der Vorlagen für schwache Verben ausführlich mit Dr. Karl-Heinz Best diskutiert habe. Das Ergebnis war, dass es solche Infinitive im Deutschen nicht gibt. Wir konnten sie nur in einem Grammatikduden aus den 90ern finden, aber in späteren Auflagen nicht mehr und auch sonst in keiner Publikation zu dem Thema. Wir haben auch über Verwendungsmöglichkeiten nachgedacht und sind zu dem Schluss gekommen, dass uns kein Fall einfiel, in dem die Aussage nicht mit den zweifelsfrei existenten anderen Infinitiven auszudrücken wäre (Das ergab solche Konstrukte wie „Er überlegt, ob es ihm morgen möglich sein wird, in die Schule gehen zu werden.“). Daher habe ich sie weggelassen. Das größte Manko der angesprochenen Vorlage sehe ich aber darin, dass sie offenbar kein Passiv darstellt. Bevor das nicht behoben ist, würde ich sie allein deswegen schon nicht in großem Stil einsetzen. Zudem konnte ich so auf den ersten Blick keinen Hinweis darauf erkennen, wie das mit den Formen der Nebensatzkonjugation geregelt ist (z. B. „weil du anläufst“), und wie die reflexiven Verben mitsamt Reflexivpronomina und möglichem optionalen Zustandsreflexiv (Ich weiß gerade nicht, ob es starke Verben mit Zustandsreflexiv gibt.) mit der Vorlage dargestellt werden sollen. Dies sind beides auch wichtige Dinge und die müssen darstellbar sein. Und wie ist es eigentlich mit Verben wie helfen, die zwei verschiedene Konjunktiv-II-Formen bilden? Kann die Vorlage das?
Zu dem Thema mit den vielen Parametern: Deutsche starke Verben sind kompliziert und lassen sich ungleich schwerer in eine Vorlage pressen als die schwachen Verben. Um das Ganze bei den schwachen Verben einigermaßen benutzbar zu halten, habe ich trennbare und untrennbare Verben getrennt und jeweils auch die reflexiven Verben extra (die vier Vorlagen stehen ja oben). Theoretisch kann man das alles in eins packen, aber dann hat man eine große Menge an Parametern und der Quelltext dürfte extrem unübersichtlich sein. Nachdem ich eben mal bei Deutsch Verb unregelmäßig reingeguckt habe, glaube ich aber, dass man den Wünschen derer, die Automatisierung wollen und viele Parameter benutzen möchten, und denen wie Stepro, die die Formen lieber eingeben wollen, mit einer Erweiterung der Vorlage gerecht werden könnte (An so einem System bastle ich gerade für lateinische Verben.). Es ist aber die Frage, ob das allgemein erwünscht ist. Durch einzelnes Eingeben würden Konjugationsseiten natürlich wesentlich mehr Speicherplatz beanspruchen.
Grundsätzlich finde ich es aber schon gut, wenn der Wald an Vorlage für starke Verben sinnvoll ausgedünnt wird.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:48, 26. Feb 2010 (MEZ).
Speicherplatz ist ausreichend vorhanden. Das wurde mehrfach festgestellt, bei Verlangen kann ich auch gerne einen Link dazu raussuchen: Die Autoren müssen sich keine Gedanken um Speicherplatz oder Rechenzeit machen.(Einige wenige Ausnahmen existieren, die sind hier aber irrelevant) --Asgar (Diskussion) 17:58, 26. Feb 2010 (MEZ)

Offenbar bedarf es einiger Klarstellungen, denen ich hiemit nachkommen möchte:

  • Motiv: Ausgangspunkt der Neugestaltung der Vorlagenlandschaft für unregelmäßige Verben war für mich eine Nachricht in einer Konjugationstabelle, die ein neuer Benutzer anlegen wollte. Im zeitlicher Nähe gab es auch eine Beschwerde eines unbekannten Benutzers.
  • 1. Etappenziel: In Anlehnung an die Vorlagen für regelmäßige Verben sollte es daher in einem ersten Schritt eine Vorlage geben, die alle sowohl trennbaren als auch untrennbaren unregelmäßigen Verben mit Haupt- und Nebensatzkonjugation (bei trennbaren Verben) abhandeln kann.
  • Zwischenbericht: Die nunmehr vorliegende Vorlage {{Deutsch Verb unregelmäßig}} ist eine Fortentwicklung von {{Konjugation unregelmäßig Hilfsverb haben}}, die erstmals am 14. Okt. 2008 mit eingeschränkter Funktionalität angelegt wurde. Noch früher, am 29. Mai 2007, wurde die Vorlage {{Konjugation unregelmäßig Hilfsverb sein}} erstellt, die ebenfalls auf die künftige Entwicklung Einfluss genommen hat. Die danach entstandenen Vorlagen sind bloß Abwandlungen mit leichten Verbesserungen, die auf der rudimentären Funktionalität aufgesetzt haben. Um alle Sonderbedingungen abhandeln zu können, wurden ab 12. Februar 2010 sukzessive sämtliche bestehenden Verbtabellen mit unregelmäßiger Konjugation auf die schrittweise, unter Zuhilfenahme von Grammatiklehrbüchern verbesserte Version umgestellt. Nunmehr gibt es 334 Einträge für unregelmäßige Verben, die ausschließlich die neue Vorlage verwenden. Darunter befindet sich auch helfen (Konjugation), die zwei Konjunktivformen berücksichtigt und in jeweils zwei Ausprägungen automatisch darstellt, ebenso die Modalverben und von diesen abgeleitete Verben. Als „Backup-System“ bleibt die Vorlage {{Konjugationsseite}} erhalten, die am 31. Aug. 2005 von Pill angelegt wurde und von Androl um die Möglichkeit der Nebensatzkonjugation und der wahlfreien Angabe des Hilfsverbs erweitert wurde.
  • Vorschlag für die weitere Vorgangsweise:
    • Nach Erstellung einer entsprechenden Dokumentation der 59 Parameter von {{Konjugationsseite}} sollte diese Vorlage in Hilfe:Flexionsseiten mit entsprechenden Hinweisen aufgenommen werden (obwohl Elleff Groom anderer Ansicht war).
    • Die Vorlage {{Konjugation Hilfsverb haben}} kann nur untrennbare schwache Verben abhandeln und sollte sukzessive auf die Vorlage {{Deutsch Verb schwach untrennbar}} umgestellt werden.
    • Die Diktionen Futur I und Futur II werden von referenzierten Quellen noch angegeben. Es sollte jedoch hier eine weitere Diskussion über die Sinnhaftigkeit dieser Darstellung abgeführt werden.
    • Ein Bot sollte die aufgerufene Vorlage von „Konjugation unregelmäßig Hilfsverb haben“ auf „Deutsch Verb unregelmäßig“ abändern, um sich die Weiterleitung ersparen zu können.
    • Das Format der Vorlagen {{Deutsch Verb unregelmäßig}} und {{Konjugationsseite}} soll denen der regelmäßigen Konjugationen angeglichen werden, wobei dabei eine Klärung der Frage der verpflichtenden Angabe von Vorgangs- und Zustandspassiv stattfinden könnte (um etwa IP-Autoren eine Hürde für das Anlegen einer Konjugationstabelle wegzuräumen).
    • Weitere Konjugationen, etwa für reflexive Verben, sind in einer jeweils neuen Vorlage abzuhandeln.

--Alexander Gamauf (Diskussion) 00:36, 27. Feb 2010 (MEZ)

Hm, vermutlich habe ich da was falsch verstanden, ich dachte eigentlich, die {{Konjugationsseite}} wäre parameterlos und man setzt an den 59 Stellen einfach das richtige Wort ein. Das kann aber tatsächlich auch anders gemeint sein, ich weiß nicht, welche Intention die Ersteller dabei hatten.
Mal unabhängig von der ganzen obigen Frage möchte ich auch mal meine Wunschvorstellung äußern:
  1. Auf keinen Fall sollte es noch weitere zahlreiche neue derartige Vorlagen geben. Dies verwirrt nur und kaum jemand weiß, welche er jeweils benutzen muss.
  2. Es gibt genau eine generelle Konjugationsvorlage, die man - so man möchte - per Hand ausfüllen kann. Diese sollte völlig unkompliziert sein und keinerlei Parameter haben, sondern der Darstellung im Eintrag entsprechen, damit auch jeder Vorlagen-Laie sie ausfüllen kann.
  3. Die bestehenden recht einfach zu benutzenden Vorlagen wie z.B. {{Deutsch Verb schwach untrennbar}} bleiben als Alternative bestehen. Jeder benutzt die Vorlagenversion, die er mag. Geradezu traumhaft fände ich, wenn diese Vorlagen mit subst: benutzt werden würden und als Ergebnis die einfach zu bearbeitende unter 2. genannte Vorlage in den Eintrag expandiert würde. So könnte jeder später leicht evtl. Änderungen vornehmen.
  4. Der ganz große Wunschtraum: Das wäre für jede Deklinationstabelle in jeder Sprache so.
Ich bitte das nicht als Kritik an einzelnen Vorlagenerstellern aufzufassen, ich wollte nur mal loswerden, was ich persönlich optimal fände. --Stepro (Diskussion) 18:13, 27. Feb 2010 (MEZ)
Nun, auch ich habe hier vor einiger Zeit versucht, ein alternatives Vorlagensystem für Verbkonjugationen zu bauen, was aber neben verschiedenen Unzulänglichkeiten auch daran gescheitert ist, dass es zu radikale Änderungen zum Inhalt gehabt hat. Das jetzige System bedarf aber meiner Meinung nach einiger Änderungen/Verbesserungen. Die deutsche Konjugation von Verben ist ziemlich kompliziert, und es werden sich bestimmt nicht viele Autoren heranwagen. Wenn ein Neuautor einmal eine Konjugation mit einer anderen Vorlage als mit einer generellen (mit viel Mühe) erstellt hat, folgen - meinen Beobachtungen zufolge - weitere. Das heißt, dass eine gewisse Einarbeitung notwendig ist. (Übrigens so wie bei allen Benutzern, die mit ihrem ersten Beitrag im Wiktionary oft überfordert sind. Ich brauche nur an mich zu denken. (^_^) )
  • Alles im Fließen
Gerade bei der vorgestellten Vorlage {{Deutsch Verb unregelmäßig}} ist alles im Fließen und unfertig. Die Dokumentation unzureichend. Es fehlen die reflexiven Formen und die Passive. Im Grunde halte ich aber diesen Ansatz für gut.
  • Einheitlichkeit
Für mich ist das keine Frage. Alle Konjugationsseiten müssen einheitlich aussehen. Wie die Form letztendlich sein wird, ist für mich persönlich vorerst nicht wichtig.
  • Generelle Konjugationsseite zum manuellen Ausfüllen
Auch das ist ein Muss. Eine generelle Seite, bei welcher alle (mindestens etwa 110) Formen manuell einzugeben sind, kann denke ich problemlos integriert werden. Dann könnte es noch eine vereinfachte generelle Seite geben, bei der nur etwas 40 Formen einzugeben sind (ähnlich der {{Vorlage:Konjugationsseite}})
  • Vorlage:Konjugationsseite
Diese Vorlage ist in ihrer jetzigen Form nicht brauchbar. Wenn wir, so wie von Elleff Groom gefordert - und auch von mir gewünscht, die Formen des Vorgangs- und Zustandspassivs einbauen wollen ist die Verwendung des Parameters "seinhaben" nicht möglich. (Ein Beispiel: ausziehen mit dem Hilfsverb 'haben' bildet ein Vorgangspassiv und ausziehen mit dem Hilfsverb 'sein' keines).
  • Resumé
Ich schätze die Arbeit von Alexander Gamauf sehr, da die Vorlage {{Deutsch Verb unregelmäßig}} sicher öfter eingesetzt werden wird, als die generelle und damit erstmals alle unregelmäßigen Konjugationen abgedeckt sind. Auch andere Wikiwörterbücher verwenden komplexe Vorlagen zum Beispiel im französischen WT: fr:Modèle:fr-conj-1. Im Prinzip gäbe es auch die Möglichkeit für jeden Parameter eine andere Vorlage zu verwenden mit dem Vorteil, dass nur ein (oder einige wenige) Parameter anzugeben sind, und mit dem Nachteil, dass man erst die richtige Vorlage finden muss. Zum Beispiel im spanischen WT: es:Categoría:Plantillas_para_conjugación_de_verbos_españoles.
--Betterknower (noissuksid) 22:17, 28. Feb 2010 (MEZ)

Hallo Leute, ich habe gehört, dass es nur ein paar ( knapp zweihundert) unregelmäßige Verben gibt. Die komplette Liste steht in jedem besseren Wörterbuch. Wenn man dann ein abgeleitetes unregelmäßiges Verb konjugieren will, warum kann man dann nicht einfach die schon vorhandene Tabelle des Grundverbs nehmen und diese einfach überarbeiten/die Einträge einfach ändern? Außerdem kenne ich eure Konjunktivformen nicht. Es gibt den Konjunktiv Präsens (Konjunktiv I), Konjunktiv Präteritum (Konjunktiv II), Konjunktiv Futur usw. Daneben gibt es eine davon getrennte Würde-Form, die getrennt dargestellt werden sollte. Von einem Konjuntiv, z.B. Futur II im Konjunktiv II habe ich noch nie etwas gehört. Ich kenne nur zwei Futurzeiten im Deutschen, das Futur und das vollendete Futur, sprich Futur II, aber ein Futur Präteritum oder Futur Plusquamperfekt oder so ähnliche Sachen soll es angeblich nicht geben. Auch das Plusquamperfekt im Konjunktiv II ist mir neu. Vielleicht versteht da jemand etwas mehr davon und kann das erklären. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.93.123.250DiskussionBeiträge ° --19:40, 2. Mär. 2010 (MEZ))

Laut {{Literaturliste|Duden, Universal|sup=6}}, Seiten 45 bis 48, sind es 167 gebräuchlichste unregelmäßige Verben, laut Canoo.net insgesamt 3.635 unregelmäßige Verben. Da hat der Gedanke sicher etwas für sich, die Grundformen erst einmal zu von Hand aus hinzuschreiben und die abgeleiteten Verben entsprechend abzuwandeln. Das ist aber bloße Theorie, denn in der nunmehr fast sechsjährigen Geschichte des Wiktionary kamen auf diese Art gerade mal 11 Einträge zustande. Was aber von diesem Gedankengang sicher aufgenommen wird, ist die Zielsetzung, die Grundformen der unregelmäßigen Verben zuerst anzulegen und die verwendeten Parameter um die entsprechende Vorsilbe zu ergänzen (wäre dann eine Angelegenheit von jeweils einer Minute!). Seit gestern kann die {{Deutsch Verb unregelmäßig}} auch Vorgangspasiv, Zustandspassiv und Gerundiv abhandeln (Beschreibung folgt!), was in Deiner Überlegung noch nicht berücksichtigt sein kann. — Bezüglich eines Konjunktiv II bei Futur I und Futur II gibt es auch in der Literatur unterschiedliche Auffassungen: Während {{Literaturliste|Duden, Universal|sup=6}}, Seite 42, keine derartige Form nennt, wird sie bei Canoo.net bei Futur I und Futur II sehr wohl verwendet. Hinsichtlich des Konjunktiv II im Plusquamperfekt gibt es in der Literatur keine Divergenzen über die Zulässigkeit und Verwendbarkeit im Sprachgebrauch (siehe z.B. Wikipedia-Artikel „Konjunktiv“, Canoo.net: Das Plusquamperfekt oder {{Literaturliste|Duden, Universal|sup=6}}, Seite 40). — Die Anregung, die alternative Konjunktivform (Ersatzform) mit „würde“ für das Präteritum und das Plusquamperfekt aufzunehmen – obwohl mein Deutschprofessor behauptet hat, dass die deutsche Sprache „würde“-los sei – wird sicher zu einem späteren Zeitpunkt in der Wiktionary-Gemeinde diskutiert werden. Die Tendenz zur Vereinfachung der sprachlichen Ausdrucksweise ist in allen modernen Sprachen zu beobachten, sodass diese Art des (umgangssprachlichen) Konjunktivs in fernerer Zukunft die Norm werden könnte. --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:04, 4. Mär. 2010 (MEZ)

Es gibt allerdings auch unregelmäßige schwache Verben, was ich nicht erwähnt habe. Wenn der Duden bemüht wird, dann habe ich dort gesehen, dass die Konjunktivform des Plusquamperfekts als Perfektform des "Konjunktiv II" bezeichnet wird, aber keinesfalls als Konjunktiv II im Plusquamperfekt. Und die würde-Form wird in einer eigenen Spalte aufgeführt und gilt als Ersatzform, da viele Formen im Konjunktiv mit denen im Indikativ zusammenfallen, und diese dann ersatzweise verwendet werden. In der Verbtabelle sollte man nur die Partizipien angeben. Die Deklination der Partizipien sollte man in eigenen Adjektivtabellen, und die Kunjugation der Verben 'sein' + ein Partizip sollte man in eigenen Verbtabellen darstellen, da sie eine komplette Deklinations- bzw. Konjugationstabelle füllen. Außerdem sind Partizipien und Verben 'sein' + ein Partizip durchaus eigene Vokabeln mit teilweise eigenen oder speziellen Bedeutungen.

Anmerkung zum Konjunktiv II: Man spricht in der deutschen Grammatik möglicherweise eher vom Konjunktiv II als vom Konjunktiv Präteritum, weil das Präteritum im Konjunktiv im Gegensatz zum Indikativ andere und nicht temporale Funktionen hat.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asgar (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2011 (MEZ)

Wikiquote in der Literaturliste

Spricht etwas dagegen, Wikiquote aus der Literaturliste zu entfernen? Ich finde es nicht sehr sinnvoll, aus Wikiquote zu zitieren, statt die dort angegebene Originalquelle hinzuschreiben. Der Verweis auf eine Zitatesammlung ist eigentlich keine wirkliche Quelle, daher akzeptieren wir bei Wikiquote ja auch keine anderen Zitatesammlungen als veritable Quellenangabe. Meiner Meinung nach sollte immer die Originalquelle statt Wikiquote angegeben werden. Eine evtl. vorhandene WQ-Themenseite im Abschnitt Referenzen mittels {{Wikiquote}} zu verlinken, bleibt davon unberührt. --Stepro (Diskussion) 01:48, 23. Feb 2010 (MEZ)

Ich stimme mit Stepro überein und befürworte eine Entfernung von Wikiquote aus der Literaturliste. Gruß --Trevas (Diskussion) 16:14, 23. Feb 2010 (MEZ)
  Pro Entfernen, Stepros Argumentation leuchtet mir ein. – Merlin G. (Diskussion) 00:12, 24. Feb 2010 (MEZ)
  Kontra Man muss immer genau die Quelle angeben, die man auch benutzt hat. Wenn man das Zitat aus Wikiquote genommen hat, und die Originalquelle nicht selbst zur Hand hat, ist das eine Zitierung aus zweiter Hand. Die gilt im Allgemeinen als unstatthaft (lt Eco, Umberto, "Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Abschlussarbeit?") --Asgar (Diskussion) 19:50, 25. Feb 2010 (MEZ)
Wäre es dann nicht besser, die Originalquelle mit einem „zitiert nach Wikiquote“ versehen anzugeben? (Allerdings bräuchte man {{Literaturliste|Wikiquote}} dann doch noch, oder?) – Merlin G. (Diskussion) 21:56, 25. Feb 2010 (MEZ)
Ja, das wäre eine Möglichkeit. Wie das letzlich gehandhabt wird, sollte man vielleicht mal ausdiskutieren. Es geht ja immerhin um unser Schwesterprojekt. --Asgar (Diskussion) 22:08, 25. Feb 2010 (MEZ)
Ich befürworte ebenso die Entfernung von Wikiquote aus der Literaturliste, da bei einer Löschung der Einträge in Wikiquote die Links ins Leere führen (Beispiele: Barrikade und Smalltalk). Selbiges gilt leider auch für Wikisource. --Hystrix (Diskussion) 22:46, 23. Mär. 2010 (MEZ)

Ich meine, dass wir Wikiquote in der Literaturliste behalten sollten und wie von Merlin G. vorgeschlagen „zitiert nach {{Literaturliste|Wikiquote|...}}“ hinter der "Originalquelle" angeben. Wie Asgar schon geschrieben hat, zitiert man ja nicht aus dem Original und darf daher auch nicht so tu als ob. Weiterhin zitieren einige Autoren im Wiktionary auch Wikiquote, ohne, dass dort eine Quelle (bei WQ) für das Zitat angegeben ist. Soweit ich weiß, muss zwar auch bei WQ eine Quelle angegeben werden, aber sicher ist das nicht immer der Fall.

Dass bei der Löschung der Seite, der Link ins Leere führt ist ein Problem, dass wir bei allen Webseiten haben und ist meiner Meinung nach kein Argument für das Entfernen aus der Literaturliste. Der Idealfall wäre meiner Meinung nach sogar die Nutzung der Vorlage {{Internetquelle}} auch für Wikipedia, Wikinews und Wikiquote. Damit würde man auf die permanente URL verlinken. Das wäre eine Alternative.

Ich würde der Einfachheit halber dann aber überlegen, ob man da nicht eine eigene Vorlage für die einzelnen Schwesterporjekte macht, die die immer gleichen Parameter vorbelegen. Das sollte man sich aber mal genauer überlegen. --Baisemain (Diskussion) 21:37, 25. Aug. 2010 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.172.236 14:26, 18. Nov. 2011 (MEZ)

Hallo euch allen,
ich hatte mir in den letzten Tagen und Wochen erlaubt, einige Bilder aus den Flexionstabellen herauszunehmen, die mehrere Singular- und/oder Pluralformen anzeigen, um die Tabellen weniger sperrig und platzraubend zu gestalten. Ich bat Elleff Groom darum, eine Empfehlung für derartig große Felxionstabellen in die Hilfe zu schreiben, wobei er mich darauf aufmerksam machte, dies erst hier kundzutun. Von daher nun meine Frage an euch: Was haltet ihr davon und gibt es Kritikpunkte, die gegen diese Vorgehensweise sprechen? - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:52, 16. Feb 2010 (MEZ)

Leider verstehe ich nicht, was "einige Bilder aus den Flexionstabellen herauszunehmen" bedeutet. Tabellen und sonstige Informationen sollten möglichst umfassend und vollständig sein. (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 134.93.123.250DiskussionBeiträge ° ----Baisemain (Diskussion) 21:06, 16. Feb 2010 (MEZ))

Tatsächlich werden Die Tabellen sehr wuchtig, wenn die Bilder in sehr breite Flexionstabellen eingefügt werden. Könntest Du uns ein paar Beispiele (vorher-nachher) nennen, damit wir uns ein besseres Bild machen können? Vielen lieben dank im Voraus! --Baisemain (Diskussion) 21:06, 16. Feb 2010 (MEZ)
Ich kann nur die Beispiele wiederholen, die ich schon auf Elleffs Diskussionsseite angeführt habe. Dabei ist jedoch zu beachten, dass manche Flextabellen vorher unvollständig waren und deshalb nicht so wuchtig, wie etwa bei Dschungel, Gepard, Pyjama.
Ansonsten:
Bei Einträgen, wie Staat, wirds ein wenig tricky. Dies wäre mein Vorschlag. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:00, 16. Feb 2010 (MEZ)
Ich finde es gut, die Bilder aus solchen besonders breiten Tabellen herauszunehmen. Aber im Sinne der Einheitlichkeit sollte das Bild/die Bilder dann vor der Tabelle stehen, so wie in den anderen Einträgen auch. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:36, 17. Feb 2010 (MEZ)
+1; nur über der Tabelle ;) Hystrix (Diskussion) 10:19, 17. Feb 2010 (MEZ)
Ich weiß nicht, wie es bei euch aussieht. Kommt ja auch immer auf die Auflösung an und so, aber hier wird es bei mir noch unübersichtlicher, wenn die Bilder aus der Flextabelle raus genommen werden. Ansonsten bin ich aber grundsätzlich auch dafür, bei zu vielen Formen die Bilder raus zu nehmen. Grüße, Pogomeister (Diskussion) 10:26, 17. Feb 2010 (MEZ)
Ich muss gestehen, dass ich eigentlich dafür bin alle Bilder unter die Flexionstabelle zu setzen. Nicht losgelöst, sondern so wie jetzt, aber eben unter der Tabelle, da bei mehr als ein oder zwei Bildern relativ viel gescrollt werden muss, bis die Flexionstabelle erscheint und ich vermute, dass diese häufig interessanter ist als die Bilder. Bei breiten Bildern ist es aber tatsächlich besser sie ganz aus der Tabelle herauszunehmen und gesondert einzufügen, um die Tabelle weniger platzraubend zu machen. Ebenso wie bei Pogomeister, ist auch bei mir die Galerie-Variante noch schlechter als die mit den Bildern in der Vorlage. --Baisemain (Diskussion) 10:42, 17. Feb 2010 (MEZ)
Wie ich schon gesagt habe, finde ich es auch eher unvorteilhaft, wenn bei einer breiten Tabelle durch viele Bilder viel Platz benötigt wird. Das Einfügen der Bilder als separaten Teil wirkt auf ich, da ich es jetzt allmählich öfter sehe, optisch aber nicht so gut. Die Bilder hängen da irgendwie ohne Zusammenhang im Eintrag. Wie Baisemain auch wäre ich dafür, dass alle Bilder immer unterhalb der Flexion dargestellt werden. Eine Idee, die ich diesbezüglich hatte, ist die, dass die Substantiv-Tabelle vielleicht so umgeschrieben werden könnte, dass bei Angabe von Bildern unterhalb der Flexionstabelle eine neue Tabelle direkt an diese angefügt wird, deren Breite sich nach der des breitesten Bildes richtet. Ich weiß aber leider nicht, ob das mit der Vorlage überhauptt machbar ist und wenn ja, ob das geht, ohne in allen Einträgen was ändern zu müssen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 15:43, 17. Feb 2010 (MEZ).
Elleff Grooms Vorschlag finde ich gut, hat er doch einige Vorteile: die Flexionen bleiben für den Leser im Kopf des Eintrags (Man muss also nicht mehr runterscrollen) und die zusätzliche Bildtabelle würde sich den Bildern anpassen und somit keinen unnötigen Platz wegnehmen. Die Frage der technischen Umsetzbarkeit besteht auch bei mir. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:26, 17. Feb 2010 (MEZ)
Nach langer Zeit habe ich mich heute mal wieder mit dieser Frage befasst und in der WP-Vorlagenwerkstatt nachgefragt, ob uns da jemand bei der Umsetzung unseres Vorhabens behilflich sein kann. Daraufhin hat der Benutzer:Wiegels sich dankenswerterweise der Sache angenommen und ich kann nun froh verkünden, dass die Vorlage:Deutsch Substantiv Übersicht so geändert werden kann, dass es im Eintrag Staat künftig genau so (nicht nur in etwa) aussehen könnte. Ich finde, das sieht sehr schön aus. Ihr auch? Elleff Groom ➜ Коллоквиум 17:26, 11. Dez. 2011 (MEZ).
  Pro Ja, viel besser. Ich hoffe wir können denn alle Vorlagen mit Bildern auf dieselbe Weise verändern. Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:17, 11. Dez. 2011 (MEZ))
Ja, wenn sich eine Mehrheit für die Änderung findet, sollte sie natürlich bei allen Bilder-Vorlagen in allen Sprachen stattfinden. Die Argumente, die dafür sprechen, gelten ja nicht nur bei deutschen Substantiven. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 18:24, 11. Dez. 2011 (MEZ).
erst die Flexionen, dann die Bilder finde ich persönlich passend. Die vorgeschlagene Form von Staat sieht für mich gut aus. Man kann auch Bilder nebeneinander setzen, wenn es ansonsten zu viel Leer-Raum gibt. ZB bei vampyr oder blad --Susann Schweden (Diskussion) 20:49, 11. Dez. 2011 (MEZ)
Ja, wäre es möglich auch kleine Bilder nebeneinander zu setzen, so wäre das auch manchmal sehr praktisch und schön. / Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 20:59, 11. Dez. 2011 (MEZ))
  Pro Die wichtigere Information steht am Anfang und die Bilder nehmen nur so viel Platz wie angegeben ein! --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:42, 11. Dez. 2011 (MEZ)
Gefällt mir! Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen, dass bei unbebilderten Einträgen unter der Tabelle ein kleines Rechteck aufscheint. Aber das wird ja kein großes Problem sein. --Betterknower (Diskussion) 22:17, 11. Dez. 2011 (MEZ)
Hallo Elleff Groom, ich habe gerade auf deiner Benutzerseite Benutzer:Elleff Groom/Test eine Kleinigkeit geändert und das Rechteckchen scheint verschwunden. Vielen Dank für deine Initiative. :) --Betterknower (Diskussion) 22:30, 11. Dez. 2011 (MEZ)
Mir gefällt Joghurt besser, weil das Bild freigestellt ist und nicht mit einem zusätzlichen Rahmen an der Flexbox klebt. Ich halte den zusätzlichen Rahmen um die Bilder für unnötig, da die Bilder ja nichts mit der Flexbox zu tun haben. Kommt wie bei Joghurt noch eine weitere Box - wie "Wort der Woche" - hinzu sieht man vielleicht eher was ich meine. Dabei geht es mir nur um das Layout, nicht darum die Bilder außerhalb der Substantivvorlage zu definieren. Nach Möglichkeit sollten die Bilder dann untereinander stehen, den gleichen Abstand voneinander und auch von der Flexbox und die gleiche Breite haben, was aber manchmal schwierig ist, wenn man Jacke und Hose vergleicht. Ist die Flexbox schmaler als das Bild sollte sie auf die Bildbreite vergrößert werden. -- Formatierer (Diskussion) 19:53, 13. Dez. 2011 (MEZ)
Ich habe die Vorlage nun so abgeändert (sie ist hier zu sehen: Benutzer:Betterknower/Test2), dass sie keinen zusätzlichen, störenden Rahmen mehr erzeugt. Der Eintrag Staat würde dann so aussehen: Benutzer:Betterknower/Sandkiste/Vorlagentest. --Betterknower (Diskussion) 14:35, 14. Dez. 2011 (MEZ)
Wenn es so aussehen soll, so muss man wohl jedoch die Frage stellen: Warum platzieren wir denn die Bilder in der Flexionstabelle? Warum nicht denn in einer eigenen Vorlage?/Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:59, 14. Dez. 2011 (MEZ))
Das hat jetzt den Vorteil, dass nur EINE Vorlage geändert werden muss, um das Aussehen zu ändern. Hätten wir ZWEI Vorlagen, müsste erst ein Bot deren Reihenfolge vertauschen. Vielleicht wird es in ferner Zukunft einmal gewünscht ein kleines Thumbnail vor der Flexbox anzuzeigen, die restlichen Bilder dahinter. Das ginge dann genauso einfach. -- Formatierer (Diskussion) 17:06, 14. Dez. 2011 (MEZ)
Die Vorschau gefällt mir gut. Es mag jetzt etwas sehr pingelig erscheinen, aber kann der Abstand des ersten Bildes von der Flexbox auch die gleiche Höhe bekommen wie der Abstand der Bilder untereinander oder umgekehrt die Abstände der Bilder untereinander so wie der Abstand des ersten Bildes von der Flexbox? Die Bilder rechtsbündig auf einer Linie mit den Boxen geht nicht? -- Formatierer (Diskussion) 17:06, 14. Dez. 2011 (MEZ)
Ich muss zugestehen, dass ich Formatierers Antwort oben nicht verstehe. Es gibt wohl x Anzahl Substantivvorlagen + y Anzahl Verbvorlagen + z Anzahl Adjektivvorlagen, die wir denn verändern müssen (alle Sprachen, siehe Elleffs Antwort oben), anstatt 1 Bildvorlage. Ich will mich eigentlich nicht in solche technische Fragen einmischen, ich hoffe nur dass sie die Antwort und die Konsequenzen verstehen. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 21:33, 14. Dez. 2011 (MEZ))
Da hast du Recht. Es ist nicht nur eine Vorlage. Ich vergaß die vielen Sprachen. -- Formatierer (Diskussion) 13:41, 15. Dez. 2011 (MEZ)
Ich habe mir beim Lesen der Diskussion die ganze Zeit dieselbe Frage wie Lars gestellt. Ich fände es sehr positiv, wenn bei der geplanten Umgestaltung die Bilder tatsächlich eine unabhängige Vorlage bekämen, eben weil sonst stets so viele verschiedene Flexionstabellen anzupassen sind. Gruß, Kronf (Diskussion) 23:22, 27. Mär. 2012 (MESZ)


Der Abstand des ersten Bildes von der Box entspricht nun den Abständen zwischen den Bildern. (Alles auf kleinere Abstände zu trimmen schaffe ich nicht. Hat jemand vielleicht eine Idee?) Auch die Bilder sind rechtsbündig auf einer Linie mit der Box positioniert. --Betterknower (Diskussion) 01:55, 15. Dez. 2011 (MEZ)


Ehm, wie schauts aus? Könnte das nicht einfach umgesetzt werden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:58, 13. Aug. 2012 (MESZ)

Nur zur Sicherheit - meinst du mit 'das' : so, wie Staat jetzt aussieht? //Susann --Susann Schweden (Diskussion) 09:07, 14. Aug. 2012 (MESZ)
So in etwa. Nur, dass die Bilder innerhalb der Vorlage erhalten bleiben und dann unterhalb der Flexion angezeigt werden. Siehe hier. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:34, 14. Aug. 2012 (MESZ)
Zur Technik (in jede bestehende Vorlage einbauen oder eine extra Bild - Vorlage) habe ich keine Meinung.
Zur Optik:   Pro sieht gut aus. //Susann --Susann Schweden (Diskussion) 14:03, 14. Aug. 2012 (MESZ)
Wenn bis spätestens nächste Woche keine Einwände gekommen sind, werde ich die Vorlage an Elleff Grooms Entwurf anpassen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:56, 22. Aug. 2012 (MESZ)
Ich finde die Version ohne zusätzlichen Bilderrahmen schöner. Also so statt so. Betterknower hatte das mal in seine Testvorlage (siehe oben) eingebaut, aber mittlerweile wieder überschrieben. Das müsste die Version vom 15.12.2011 gewesen sein, also diese: Test2 -- Formatierer (Diskussion) 16:52, 23. Aug. 2012 (MESZ)
Mir ist es gleich, ob mit oder ohne Rahmen, Hauptsache die Bilder sind unten. Also   Pro Umstellung. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 22:45, 23. Aug. 2012 (MESZ).
Auch Pro für Bilder unterhalb, wobei ich eher zu 'ohne Rahmen' tendiere. --Betterknower (Diskussion) 00:47, 24. Aug. 2012 (MESZ)
dito --79.239.161.163 09:09, 24. Aug. 2012 (MESZ)

  Pro Das die Bilder unterhalb der Reflexionstabelle plaziert werden, weil die Reflexionstabelle wichtiger ist. Keine Umrandungen oder ähnliche Dekorationen, nur minimalistisch. --MathiasNowak (Diskussion) 09:24, 24. Aug. 2012 (MESZ)

Hatte es jetzt mit diesem probiert, aber scheinbar hat es nur dann funktioniert, wenn man das Bild unterhalb von "Akkusativ Plural" angegeben hat. Könnte das jemand so verändern, dass die Angabe bleibt wie bisher, damit man nicht wieder alles mit Bot ändern muss? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:26, 1. Sep 2012 (MESZ)
Ich habe deine Änderung wieder reaktiviert. Bei mir funktioniert es mit Firefox und IE. Bei einigen Seiten muss man mit action=purge den Server-Seitencache löschen, um den Effekt zu sehen. Das sollte sich im Laufe der Zeit aber von selbst erledigen. -- Formatierer (Diskussion) 17:51, 1. Sep 2012 (MESZ)
Okay, super. Jetzt funktioniert es. Dann dürfte diese Diskussion zu Ende sein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:55, 1. Sep 2012 (MESZ)
Sieht sehr schön aus. Alle anderen Flex-Boxen für Deutsch und die für alle anderen Sprachen sollen aber jetzt auch noch entsprechend umgebaut werden oder war das nur auf die deutsche Standard-Substantiv-Tabelle beschränkt? Elleff Groom ➜ Коллоквиум 19:00, 1. Sep 2012 (MESZ).
Das muss natürlich noch erledigt werden. Am besten systematisch durchgehen, erst alle deutschen Vorlagen, da dort wohl die meisten Bilder eingebunden sind, dann alphabetisch alle übrigen Sprachen. -- Formatierer (Diskussion) 19:20, 1. Sep 2012 (MESZ)

Sofern ich nichts übersehen oder falsch gemacht habe, dürften alle Vorlagen angepasst sein. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:04, 2. Sep 2012 (MESZ)

Es gibt noch einige wenige Einträge, die noch die veralteten Bildparameter 'Bild1' und 'Bild2' enthalten. Sie lassen sich über die Volltextsuche finden. Wenn die neuen Vorlagen mit Bild unten in Einträgen verwendet werden, wo die Vorlagen nicht direkt, sondern über Untervorlagen aufgerufen werden, zum Bsp. tschechische oder lateinische, dann kann es ein Problem geben. Es ist statt des vereinfachten Codes {{{Parameter|{{{Parameter 1}}} }}} die ausgeschriebene Variante einzusetzen: {{#if: {{{Parameter|}}} | {{{Parameter}}} | {{{Parameter 1}}} }}. Hoffentlich fragt jetzt niemand, warum. Ich weiß es nicht. :)
Danke Yoursmile für deine Arbeit. Mir gefällt es jetzt um vieles besser. --Betterknower (Diskussion) 17:43, 3. Sep 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 17:55, 1. Sep 2012 (MESZ)