Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2010#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2010#Abschnittsüberschrift]

Angabe von Wortarten

  Das Meinungsbild wurde vorerst ausgesetzt.

Intention

Nach einer Diskussion in der Teestube soll entschieden werden, ob bei einem Eintrag im Hauptnamensraum alle zutreffenden Wortarten oder nur eine Auswahl von diesen angegeben werden sollen. Diese Abstimmung beschränkt sich dabei auf jene Wortarten, die zum Beginnzeitpunkt des Meinungsbildes mindestens eine andere Wortart als Subkategorie enthalten. Eine Ausnahme bildet dabei die Kategorie Redewendung, da sie eine Kategorie der Wortverbindung sein müsste und noch nicht ausreichend diskutiert wurde (siehe auch Diskussion:Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige).

Um noch eventuelle Ergänzungen / Modifikationen vornehmen zu können, soll die Abstimmung erst nach ca. einer Woche beginnen (--Alexander Gamauf (Diskussion) 02:26, 28. Dez. 2009 (MEZ)).

Nachtrag: Es soll mit dieser Abstimmung vorerst nur die Frage geklärt werden, ob alle zutreffenden Wortarten in der Überschriftszeile aufscheinen sollen oder nur eine Auswahl davon. Erst wenn diese Fragen geklärt sind, kann in einem weiteren Schritt entschieden werden, ob die weggelassenen Wortarten durch Umprogrammierung der Vorlage:Wortart automatisch entstehen sollen oder durch explizite Eintragung der Kategorie (z.B.: [[Kategorie:Eigenname (Deutsch)]] und [[Kategorie:Eigenname]]) durch den Autor des Artikels. Um dieses Thema systematisch aufzuarbeiten, wurden - neben Toponym - auch alle anderen Wortarten in die Meinungsbildung mit einbezogen, bei denen diese Abstimmung für die künftige Vorgangsweise bereits jetzt sinnvoll ist.

Abstimmungsmodalitäten

Zur besseren Übersicht wurde das Meinungsbild in zwei Abschnitte geteilt. Im ersten Abschnitt sind zwei grundlegende Fragen zu beantworten, ob in der Überschriftszeile prinzipiell alle zugehörigen übergeordneten Wortarten oder nur eine Wortart des Kategorienbaumes (ursprüngliche Vorgangsweise) angegeben werden sollen. Im zweiten Abschnitt wird indivuell für jede Wortart festgelegt, welche Darstellung Platz greifen soll.

Abstimmung 1. Abschnitt

In diesem Abschnitt wird darüber abgestimmt, ob prinzipielle Regelungen für die Angabe der Wortarten in der Überschriftszeile gültig werden sollen.

Jeder stimmberechtigte Benutzer hat in diesem Abschnitt genau dann eine Stimme, wenn er sich für einen Vorschlag ausspricht. In Falle des Votums für 1.1 oder 1.2 gilt die Stimme automatisch für den zweiten Abschnitt, der dem Detailvorschlag entspricht. Im Falle des Votums für 1.3 erübrigt sich die Abstimmung im zweiten Abschnitt mit Ausnahme von Frage 2.2.
Für den Fall, dass keine prinzipielle Regelung Platz greifen soll, können bis zu drei Neinstimmen abgegeben werden. Sie haben jedoch nur erklärenden Charakter und bedeuten keinerlei Regelung für die Zukunft. Um für die einzelnen Wortarten eine Festlegung zu beeinflussen, können für jede Wortart im zweiten Abschnitt eine Stimme abgegeben werden.

Nr. Frage Beispiele
1.1 Sollen prinzipiell alle übergeordneten Wortarten (Kategorien) in der Überschriftszeile aufscheinen Substantiv, Eigenname, Toponym
Substantiv, Eigenname, Vorname
Substantiv, Singularetantum
Adverb, Interrogativadverb
1.2 Soll prinzipiell keine übergeordnete Wortart in der Überschriftszeile aufscheinen Toponym
Vorname
Singularetantum
Interrogativadverb
1.3 Soll prinzipiell nur die oberste übergeordnete Wortart in der Überschriftszeile aufscheinen (die Frage bezieht sich nicht auf die Kategorie „Flektierte Form“, für die separat abgestimmt werden kann) Adverb bei Interrogativadverb, Konjunktionaladverb, Pronominaladverb
Pronomen bei Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen, Interrogativpronomen, Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen
Substantiv bei Eigenname, Nachname, Toponym, Vorname, Pluraletantum, Singularetantum

Frage 1.1 (alle übergeordneten Wortarten)

PRO CONTRA
1. 1. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:43, 7. Jan 2010 (MEZ)

2. – Merlin G. (Diskussion) 18:09, 7. Jan 2010 (MEZ)
3. --Betterknower (noissuksid) 22:28, 7. Jan 2010 (MEZ)
4. --Kampy (Diskussion) 22:42, 7. Jan 2010 (MEZ)

Frage 1.2 (keine übergeordneten Wortarten)

PRO CONTRA
1. 1. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:43, 7. Jan 2010 (MEZ)

2. – Merlin G. (Diskussion) 18:09, 7. Jan 2010 (MEZ)
3. --Betterknower (noissuksid) 22:28, 7. Jan 2010 (MEZ)
4. --Kampy (Diskussion) 22:42, 7. Jan 2010 (MEZ)

Frage 1.3 (nur die oberste übergeordnete Wortart)

PRO CONTRA
1. 1. --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:29, 8. Jan 2010 (MEZ) leider ist der Zug schon abgefahren

2. – Merlin G. (Diskussion) 15:23, 8. Jan 2010 (MEZ)

  1. Kontra beides. Meinungsbilder in dieser Form sind übrigens eine Zumutung sondersgleichen. --Thogo BüroSofa 22:57, 7. Jan 2010 (MEZ)
  2. Kontra Meinungsbild: Dieses Meinungsbild ist mir zu durcheinander, um es überhaupt zu verstehen. IMHO will es zu viel auf einmal klären. Ich kann Thogo nur zustimmen. --Balû Diskussion 16:34, 8. Jan 2010 (MEZ)

Abstimmung 2. Abschnitt

In diesem Abschnitt soll über das Aussehen der Überschriftzeile für jede Wortart entschieden werden.

Jeder Benutzer hat in diesem Abschnitt pro Frage genau eine Stimme.

Nr. Frage Beispiele
2.1 Soll bei den Wortarten Interrogativadverb, Konjunktionaladverb, Pronominaladverb die übergeordnete Wortart (Kategorie) Adverb in der Überschriftszeile aufscheinen Adverb, Interrogativadverb
Adverb, Konjunktionaladverb
Adverb, Pronominaladverb
2.2 Soll bei den Wortarten „Deklinierte Form“, „Konjugierte Form“, „Komparativ“ die übergeordnete Wortart „Flektierte Form“ in der Überschriftszeile aufscheinen Flektierte Form, Deklinierte Form
Flektierte Form, Konjugierte Form
Flektierte Form, Komparativ
2.3 Soll bei den Wortarten Demonstrativpronomen, Indefinitpronomen, Interrogativpronomen, Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen die übergeordnete Wortart Pronomen in der Überschriftszeile aufscheinen Pronomen, Demonstrativpronomen
Pronomen, Indefinitpronomen
Pronomen, Interrogativpronomen
Pronomen, Personalpronomen
Pronomen, Possessivpronomen
Pronomen, Reflexivpronomen
Pronomen, Relativpronomen
2.4 Soll bei den Wortarten Pluraletantum, Singularetantum die übergeordnete Wortart Substantiv in der Überschriftszeile aufscheinen Substantiv, Pluraletantum
Substantiv, Singularetantum
2.5 Soll bei den Wortarten Nachname, Toponym, Vorname die übergeordnete Wortart Eigenname in der Überschriftszeile aufscheinen Eigenname, Nachname
Eigenname, Toponym
Eigenname, Vorname
2.6 Soll bei den Wortarten Nachname, Toponym, Vorname die übergeordnete Wortart Substantiv in der Überschriftszeile aufscheinen Substantiv, Nachname
Substantiv, Toponym
Substantiv, Vorname
2.7 Soll bei der Wortart Eigenname die übergeordnete Wortart Substantiv (falls zutreffend) in der Überschriftszeile aufscheinen Substantiv, Eigenname

Frage 2.1 (Adverb)

PRO CONTRA
1. 1. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:43, 7. Jan 2010 (MEZ)

2. – Merlin G. (Diskussion) 18:09, 7. Jan 2010 (MEZ)
3. --Betterknower (noissuksid) 22:32, 7. Jan 2010 (MEZ)
4. --Kampy (Diskussion) 22:44, 7. Jan 2010 (MEZ)

Frage 2.2 (Flektierte Form)

PRO CONTRA
1. 1. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:43, 7. Jan 2010 (MEZ)

2. – Merlin G. (Diskussion) 18:09, 7. Jan 2010 (MEZ)
3. --Betterknower (noissuksid) 22:32, 7. Jan 2010 (MEZ)
4. --Kampy (Diskussion) 22:44, 7. Jan 2010 (MEZ)

Frage 2.3 (Pronomen)

PRO CONTRA
1. 1. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:43, 7. Jan 2010 (MEZ)

2. – Merlin G. (Diskussion) 18:09, 7. Jan 2010 (MEZ)
3. --Betterknower (noissuksid) 22:32, 7. Jan 2010 (MEZ)
4. --Kampy (Diskussion) 22:44, 7. Jan 2010 (MEZ)

Frage 2.4 (Pluraletantum, Singularetantum)

PRO CONTRA
1. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:43, 7. Jan 2010 (MEZ)

2. – Merlin G. (Diskussion) 18:09, 7. Jan 2010 (MEZ)
3. --Betterknower (noissuksid) 22:32, 7. Jan 2010 (MEZ) nur übergeordnete Wortart, siehe Kommentar unten
4. --Kampy (Diskussion) 22:44, 7. Jan 2010 (MEZ)

1.

Frage 2.5 (Eigenname als übergeordnete Wortart)

PRO CONTRA
1. 1. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:43, 7. Jan 2010 (MEZ)

2. – Merlin G. (Diskussion) 18:09, 7. Jan 2010 (MEZ)
3. --Betterknower (noissuksid) 22:32, 7. Jan 2010 (MEZ)
4. --Kampy (Diskussion) 22:44, 7. Jan 2010 (MEZ)

Frage 2.6 (Substantiv als übergeordnete Wortart bei Unterkategorien von Eigenname)

PRO CONTRA
1. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:43, 7. Jan 2010 (MEZ)

2. – Merlin G. (Diskussion) 18:09, 7. Jan 2010 (MEZ)
3. --Betterknower (noissuksid) 22:32, 7. Jan 2010 (MEZ)
4. --Kampy (Diskussion) 22:44, 7. Jan 2010 (MEZ)

1.

Frage 2.7 (Substantiv als übergeordnete Wortart von Eigenname)

PRO CONTRA
1. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:43, 7. Jan 2010 (MEZ)

2. – Merlin G. (Diskussion) 18:09, 7. Jan 2010 (MEZ)
3. --Betterknower (noissuksid) 22:32, 7. Jan 2010 (MEZ)
4. --Kampy (Diskussion) 22:44, 7. Jan 2010 (MEZ)

1.
  1. Für alle Fragen: Es soll *nur* die "übergeordnete" Wortart da erscheinen. "Singularetantum", "Konjugierte Form" und sowas gehört da überhaupt nicht hin. --Thogo BüroSofa 22:59, 7. Jan 2010 (MEZ)
  2. Bin auch gegen eine Angabe wie Singularetantum u.ä. in der Überschrift - diese Option steht nicht zur Verfügung. Ich lehne somit das Meinungsbild ab. --Balû Diskussion 16:39, 8. Jan 2010 (MEZ)

Auswertung

Zusammenfassung

Kommentare

Die Anführung der Wortarten soll einerseits dem Leser eines Artikels vor Augen führen, um welche Wortarten es sich bei dem Lemma handelt und anderseits die Führung von automatischen Listen ermöglichen, die eine Übersicht über die behandelten Einträge bieten. Die Angabe von [[Kategorie:xyz]] wie z.B. bei [[Kategorie:Diminutiv]] birgt jedoch die Gefahr, dass IP-Editoren die Möglichkeit der Angabe einer Wortart nur zufällig entdecken und daher nicht vornehmen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 02:26, 28. Dez. 2009 (MEZ)

Alle Überkategorien können jedoch durch die Vorlage Wortart gesetzt werden, also z.B die Kategorie Eigenname bei Wortart Toponym. --Balû Diskussion 08:10, 28. Dez. 2009 (MEZ)

Entschuldigt, dass ich mich erst so spät zu Wort melde, aber ich muss gestehen, dass ich das Meinungsbild etwas unübersichtlich finde. Vielleicht sollte man erst einmal einen Punkt bearbeiten und nicht gleich alles mit einer Abstimmung? --Trevas (Diskussion) 20:42, 4. Jan 2010 (MEZ)

@birdy: Tut mir leid. Was kann ich zur Aufklärung tun? @Trevas: Welchen Punkt sollen wir bevorzugt herausgreifen? - LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 00:35, 5. Jan 2010 (MEZ)

Warum nicht nur ein Meinungsbild: nur eine Wortart oder auch mehrere Wortarten? Das würde Vieles erst mal vereinfachen. --Balû Diskussion 17:19, 5. Jan 2010 (MEZ)

Ich kann Balû nur zustimmen. Die Frage ist doch: Wollen wir generell nur eine Wortart oder auch mehrere Wortarten angeben? Falls letzteres zutrifft: Welche und in welchen Fällen? Gruß --Trevas (Diskussion) 18:40, 5. Jan 2010 (MEZ)
Genau das ist ja die Absicht dieses Meinungsbildes. Wenn es jedoch hilft, die Hemmschwelle für die Abstimmung zu senken, gehen wir in zwei Schritten vor. Für den Fall, dass generell mehrere Wortarten in der Überschriftszeile angegeben werden sollen (siehe Abschnitt Intention), bliebe uns die detaillierte Beschäftigung mit den Wortarten jedoch nicht erspart. Konzentrieren wird uns daher auf die Vereinfachung der Fragestellungen und setzen dieses Meinungsbild in Bewegung. Wir kommen nicht umhin, die Dinge differenziert zu betrachten. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:47, 5. Jan 2010 (MEZ)
Hab das "nicht begonnen" grad geändert, bin mir aber nicht mehr sicher, ob das richtig war. Wenn aber "In der Zeit vom Dienstag, den 5.1.2010 bis einschließlich Montag, den 18.1.2010 läuft ein Meinungsbild zur Angabe von Wortarten." auf der Hauptseite steht und das aber nicht der Fall ist, dann sollte man das nicht so fett da hin schreiben... very confusing. --WissensDürster (Diskussion) 10:05, 6. Jan 2010 (MEZ)
Tut mir leid, dass ich aus privaten Gründen erst jetzt wieder aktiv werden konnte. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:43, 7. Jan 2010 (MEZ)


  • Man könnte ja auch die übergeordneten Wortarten groß und die jeweiligen untergeordneten kleiner schreiben. Kampy (Diskussion) 15:30, 7. Jan 2010 (MEZ)
Meine Überlegungen: Laut Wikipedia gibt es 10 (übergeordnete) Wortarten, bei denen ich die Anführung einer davon in der Überschrift für eine zentrale Information halte, es genügt also nicht lediglich Pluraletantum oder Vorname. Es ist aber möglich Interrogativadverb, Reflexivpronomen u.ä. anzuführen, bei welchen ein Otto Normalbenutzer die zentrale Wortart Adverb, Pronomen, usw. problemlos ableiten kann. Bei Toponym, Singularetantum und Pluraletantum bezweifle ich die Notwendigkeit der Anführung im Titel, da diese Informationen aus dem Eintrag ersichtlich sind (z.B in der Deklinationstabelle). Nachdem ich aber die Kategorien Toponym, Sgtantum und Pltantum nicht vermissen möchte, müsste man dann aber in diesem Fall die Kategorien von Hand eingeben, also [[Kategorie:xyz]], eine Vorgangsweise, die wie auch Alexander Gamauf weiter oben meint eine Gefahr birgt. --Betterknower (noissuksid) 22:20, 7. Jan 2010 (MEZ)
Anmerkung: ich empfinde die Kategorie Singularetantum als sehr unnütz, so lange diese Kategorie zu 99% aus Eigennamen besteht, was durch eine Wortartangabe "Singularetantum" zwangsläufig passiert. --Balû Diskussion 16:45, 8. Jan 2010 (MEZ)

Ich lehne dieses Meinungsbild ab und werde sein Ergebnis weder zur Kenntnis nehmen, noch umsetzen. Hier sollen falsche Konventionen durch die Hintertür durchgedrückt werden. "Singularetantum", "Toponym", "Konjugierte Form" und sowas sind keine Wortarten und gehören überhaupt nicht da in diese Zeile. Die Option, dieses Zeug ein für allemal da zu verbannen, steht jedoch nicht zur Auswahl. Daher ist dieses Meinungsbild nicht sachgemäß. Von der unzumutbaren Form des Meinungsbilds selber rede ich mal gar nicht. --Thogo BüroSofa 23:08, 7. Jan 2010 (MEZ)

Prinzipiell muss ich Dir recht geben, dass für eine systematische Behandlung des Themas die Frage fehlt, ob nur die übergeordnete Wortart angegeben werden soll. Ich werde sie daher in den ersten Abschnitt einarbeiten und diejenigen verständigen, die bereits abgestimmt haben. Den Grund für derartige Polarisierungen sehe ich jedoch darin, dass bei Einführung einer neuen Überschrift (sprich Wortart oder Kategorie, das wird hier ja stets vermischt), keine vorgeschriebene Prozedur eingehalten werden muss. Bestenfalls erfolgt eine kurze Ansage in der Teestube. Wenn es keinen Widerspruch gibt, dann wird sie eingeführt. Die Hilfestellung für eine korrekte Vorgangsweise müsste in den Hilfeseiten zu finden sein. Dann könnte man einen Autorenneuling sanft darauf hinweisen, die Spielregeln einzuhalten. Jedenfalls ist mir Deine Meinung enorm wichtig, weil ich Deine Kompetenz als Sprachwissenschafter schätze. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:41, 8. Jan 2010 (MEZ)
Das Meinungsbild scheint mir zu früh begonnen worden zu sein, was man auch daran erkennen kann, dass diejenigen, die abgestimmt haben, nur unter Contra abgestimmt haben und das Meinungsbild somit keine Auswirkungen haben kann. Außerdem gibt es hier scheinbar mehrere Leute, die mit dem Meinungsbild, so wie es ist, unzufrieden sind. Auch ich finde es ziemlich unübersichtlich. Vielleicht sollte man noch einmal grundsätzlich in der Teestube weiter darüber diskutieren... -- Rhingdrache (D) 13:39, 17. Jan 2010 (MEZ)
Ich bin deiner Meinung, das erstarrte Meinungsbild auszusetzen und den Kritikern dieser Fragestellungen ausreichend Raum für Diskussionen zu lassen. Um in diesem Projekt die bestmögliche Professionalität zu erreichen, möchte ich insbesondere Balu oder einen anderen Sprachwissenschaftler unter uns ersuchen, die fundamentalen Fragen zu den Wortarten der Wiktionary-Gemeinde im ausreichenden Maße näherzubringen. Weiters, um mich nicht weiter dem Vorwurf der Parteilichkeit auszusetzen, ersuche ich jemanden anderen Interessierten, die Ausgestaltung des Meinungsbildes nach Abschluss der Diskussionen vorzunehmen. Es war keineswegs meine Absicht etwas durchzudrücken, sondern nur Klarheit bei der Erstellung von Einträgen zu erreichen. Jedenfalls ist mir ein Meinungsbild zu diesen Themen zu wichtig, um es ergebnislos versanden zu lassen! Liebe Grüße an alle --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:02, 17. Jan 2010 (MEZ)

Entsprechend dem letzten Statement habe ich das MB erstmal oben als ausgesetzt markiert und die Hinweise auf die Abstimmung entfernt. Wie man dieses MB nun genau gestalten sollte, weiß ich leider auch nicht. Ich habe selbst schon feststellen müssen, dass es nicht unbedingt einfach ist, ein MB optimal zu gestalten. Vielleicht kann man die Diskussion ja vorerst in der Teestube fortsetzen. --Stepro (Diskussion) 20:44, 17. Jan 2010 (MEZ)

Verlinkungen in fremdsprachigen Beispielsätzen

  Das Meinungsbild ist beendet.
Kommentar: Meinungsbild wurde abgelehnt, siehe Abschnitt Auswertung

Intention

Nach einer Diskussion in der Teestube soll entschieden werden, ob in fremdsprachigen Einträgen ausnahmslos in Beispielsätzen verlinkt werden darf oder nicht. Des Weiteren soll, im Falle einer Fürsprache für das Verlinken, festgelegt werden, wie verlinkt werden soll.

Abstimmungsmodalitäten

Zur besseren Übersicht wurde das Meinungsbild in zwei Abschnitte geteilt. Im ersten Abschnitt soll darüber abgestimmt werden, ob zukünftig verlinkt werden darf oder nicht; im zweiten darüber, wie verlinkt werden soll.

1. Abstimmung: verlinken vs. nicht verlinken

In diesem Abschnitt wird darüber abgestimmt, ob Verlinkungen in den Beispielsätzen bei fremdsprachigen Einträgen zukünftig gesetzt werden dürfen oder nicht.

Pro
  1. -Betterknower (noissuksid) 23:40, 7. Feb 2010 (MEZ)
  2. Caligari ƆɐƀïиϠ 23:45, 7. Feb 2010 (MEZ)
  3. --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:57, 7. Feb 2010 (MEZ)
  4. --WissensDürster (Diskussion) 14:22, 8. Feb 2010 (MEZ) Absolut bekennend!
  5.   Pro --StMH (Diskussion) 10:55, 10. Feb 2010 (MEZ)
  6. - Kampy (Diskussion) 15:09, 19. Feb 2010 (MEZ)
  7. --Trevas (Diskussion) 17:34, 21. Feb 2010 (MEZ)
Contra
  1. --Crux (Diskussion) 00:41, 8. Feb 2010 (MEZ)
  2. --Thogo BüroSofa 02:23, 8. Feb 2010 (MEZ)
  3. --Asgar (Diskussion) 02:32, 8. Feb 2010 (MEZ) zusätzlich zur Ablehnung, Gründe siehe unten
  4. --Stepro (Diskussion) 03:26, 8. Feb 2010 (MEZ) Ich schließe mich der Argumentation von Asgar an und verzichte auf Wiederholung
  5. Pill (Kontakt) 16:38, 8. Feb 2010 (MEZ)
  6. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:49, 9. Feb 2010 (MEZ).
  7. – Merlin G. (Diskussion) 23:53, 14. Feb 2010 (MEZ)
  8. --Baisemain (Diskussion) 17:37, 21. Feb 2010 (MEZ)

2. Abstimmung: Art der Verlinkung

In diesem Abschnitt wird darüber abgestimmt, welche Art der Verlinkung in Beispielsätzen zukünftig verwendet werden soll. Dieser Abschnitt wird nur dann ausgewertet, wenn sich in der 1. Abstimmung eine ausreichende Mehrheit für eine Verlinkung ausgesprochen hat.

1. Variante

Die Verlinkungen werden, wie gehabt, mittels eckiger Klammern gesetzt. Jedem Autor steht es frei, ob er nur zur Grundform ([[être|est]]), zur flektierten Form ([[est|est]]) oder sogar zum Sprachabschnitt des Grundformeintrags ([[estar#estar_.28Spanisch.29|está]]) oder des Eintrags einer flektierten Form ([[est#est_.28Französisch.29|est]]) verlinkt. (Beispiele: caïman, dobře, dziś, shelling, skirmish)

Pro
  1. -Betterknower (noissuksid) 23:40, 7. Feb 2010 (MEZ) Diese Variante könnte ich mir vorstellen (in der Endfassung des WT wird es keine roten Links mehr geben)
  2. Caligari ƆɐƀïиϠ 23:45, 7. Feb 2010 (MEZ)
    --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:57, 7. Feb 2010 (MEZ) für den Fall, dass es im konkreten Beispiel keine roten Links gibt – Storno, da nicht die Fragestellung --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:04, 8. Feb 2010 (MEZ)
  3. --WissensDürster (Diskussion) 14:26, 8. Feb 2010 (MEZ) Ich bin für 'wie gehabt', die andere Variante entzieht sich mir.
  4. Pill (Kontakt) 16:39, 8. Feb 2010 (MEZ)
  5. – Merlin G. (Diskussion) 23:53, 14. Feb 2010 (MEZ)
  6. --Trevas (Diskussion) 17:34, 21. Feb 2010 (MEZ)
Contra
  1. --Thogo BüroSofa 02:27, 8. Feb 2010 (MEZ) Wenn überhaupt Verlinkung dann mit normal schwarzem Text ohne farbliche oder sonst irgendwie sichtbare Kenntlichmachung des Links. Da das ja logischerweise nicht ohne komplizierten Quelltext möglich ist, den ich nicht will, streiche ich das. Sorry, war wohl zu spät gestern.
  2. --Asgar (Diskussion) 02:31, 8. Feb 2010 (MEZ) "dem Benutzer steht frei" bedeutet: Der Leser kann sich nicht darauf verlassen, was passiert. Er wird halt irgendwo hingeleitet. --Asgar (Diskussion) 02:31, 8. Feb 2010 (MEZ)
  3. --Stepro (Diskussion) 03:26, 8. Feb 2010 (MEZ) exakt wie Asgar
  4. --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:10, 8. Feb 2010 (MEZ) Begründung siehe oben
  5. -- Kampy (Diskussion) 15:10, 19. Feb 2010 (MEZ) Grundform wäre mMn sinnvoller.
  6. --Baisemain (Diskussion) 17:38, 21. Feb 2010 (MEZ)

2. Variante

Die Verlinkungen werden mittels der Vorlage:L gesetzt. Sie dient dazu die Färbung von erstellten (blau) und noch nicht erstellten (rot) Einträgen zu unterbinden. Auch hier steht es jedem Autor frei, ob er nur zur Grundform {{L|est|G=être}}), zur flektierten Form ({{L|est}}) oder sogar zum Sprachabschnitt des Grundformeintrags ({{L|estar|está|es}}) oder des Eintrags einer flektierten Form ({{L|est|fr}}) verlinkt. (Beispiel: buis)

Pro
  1. -Betterknower (noissuksid) 23:40, 7. Feb 2010 (MEZ)
  2. Caligari ƆɐƀïиϠ 23:45, 7. Feb 2010 (MEZ)
  3. --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:57, 7. Feb 2010 (MEZ)
  4.   Pro --StMH (Diskussion) 10:55, 10. Feb 2010 (MEZ)
Contra
  1. --Thogo BüroSofa 02:25, 8. Feb 2010 (MEZ) Auf keinen Fall diese Vorlage. Das geht gar nicht. Das wäre noch eine Barriere mehr für Neueinsteiger. Unnötige Verkomplizierung der Einträge.
  2. --Asgar (Diskussion) 02:30, 8. Feb 2010 (MEZ) Das ist aus Sicht der Benutzbarkeit eine Todsünde! Aktive Elemente müssen immer erkennbar sein. Abgesehen davon ist es auch für Leute, die neue Einträge anlegen wollen, unglaublich verwirrend. Wo ist der Mehrwert, der das ausgleichen könnte?
  3. --Stepro (Diskussion) 03:26, 8. Feb 2010 (MEZ) gleiche Argumente wie mein Kontra zur 1. Variante
  4. Pill (Kontakt) 16:39, 8. Feb 2010 (MEZ)
  5. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:49, 9. Feb 2010 (MEZ).
  6. – Merlin G. (Diskussion) 23:53, 14. Feb 2010 (MEZ)
  7. - Kampy (Diskussion) 15:12, 19. Feb 2010 (MEZ) rot und blau sind doch sinnvoll, um zu erkennen, ob es die Verlinkung gibt.

Auswertung

1. Abstimmung: verlinken vs. nicht verlinken

Pro: 7 Contra: 8
Damit ist das Meinungsbild insgesamt nicht angenommen.

2. Abstimmung: Art der Verlinkung

1. Variante
Pro: 6 Contra: 6
2. Variante
Pro: 4 Contra: 7

Wäre das Meinungsbild angenommen worden, hätte auch hier keine Variante eine Mehrheit erreicht.

Kommentare

und die abstimmenden stimmen für variante 1 und 2, weil ...? sie keine regel dafür wollen? ihnen egal ist, ob die links rot oder andersfarbig sind? —Pill (Kontakt) 23:59, 7. Feb 2010 (MEZ)

Pills Frage ist sehr gut. Die zweite Frage ist, welchen Vorteil es geben soll, dass jeder hinlinken kann, wo er möchte "Jedem Autor steht es frei, ...". Wenn wir schon eine einheitliche Regelung schaffen, warum machen wir das dann nicht ordentlich? Eine gewisse Einheitlichkeit hilft sowohl den Lesern als auch den Autoren. --Crux (Diskussion) 00:44, 8. Feb 2010 (MEZ)

Die Möglichkeit ist zwar nicht vorgegeben, aber ich möchte meine Ablehnung des Meinungsbilds zum Ausdruck bringen. Wir betreiben viel Aufwand mit den ganzen {{Vorlagen}} um ein einheitliches Bild hinzubekommen und dann will man nur für Teile des Wörterbuchs eben das ändern? Wir sind dem Leser eine einheitliche Vorgehensweise schuldig. --Asgar (Diskussion) 02:28, 8. Feb 2010 (MEZ)

@Pill: Ich spreche nur für mich: …weil mir daran gelegen ist, verlinken zu dürfen und nicht auf Biegen und Brechen eine Verlinkungsart durchzudrücken. Du hast doch selbst miterlebt, dass sich in der Teestube eine Mehrheit gegen die erste Variante ausgesprochen hat. Ich persönlich bevorzuge diese. Dass andere mit der Dreifarbigkeit Probleme haben (warum auch immer!?), muss ich zur Kenntnis nehmen und akzeptieren, obwohl ich selbst keine Probleme damit habe und die Argumente, die diesbezüglich gegeben wurden, nicht nachvollziehen kann…
@Crux: Nun, eine „gewisse Einheitlichkeit“ wird doch mit diesem MB angestrebt. Der derzeitige Zustand ist doch viel uneinheitlicher. Jedem Autor hier eine Verlinkungsart aufdrücken zu wollen, hielte ich persönlch für viel zu vermessen. Ich persönlich möchte dem Leser gern in den Sprachabschnitt hinlinken, wo er die entsprechende Information zur entsprechenden Sprache findet. Einem anderen Nutzer ist dies vielleicht nicht so wichtig und er linkt dementsprechend anders. Na und!? Was genau ist nun so schlimm daran?
@Crux & Asgar: Ohne jetzt eine für dieses MB unpassende Diskussion zum brisanten Thema „Einheitlichkeit“ anzetteln zu wollen, aber: Ich bin strikt gegen eine totale Einheitlichkeit, die dem Wiki-Prinzip sowieso zuwiderlaufen würde. Gewisse Regeln sind ok, aber die totale Durchreglementierung von jedem kleinsten Detail, ist in meinen Augen echt zu viel des Guten! Und nun auch noch jedem Autoren vorschreiben zu wollen, wie er gefälligst zu verlinken hat, grenzt schon fast an Zwanghaftigkeit mit der hier pedantisch für jedes klitzekleinste Detail eine Einheitlichkeit geschaffen werden soll…
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:41, 8. Feb 2010 (MEZ)
Es geht hier nicht um Pedanterie oder das Wikiprinzip. Was ich sagen wollte: Wenn man hier eine Sonderregelung für einen willkürlichen Teil der Einträge einführt, dient man nicht dem Leser. Außer natürlich, Du erklärst mir, weshalb man diese Sonderregel gerade für die nicht deutschsprachigen Einträge einführen sollte?Nebenbei gesprochen, ich handele nicht zwanghaft, vielen Dank. --Asgar (Diskussion) 02:54, 8. Feb 2010 (MEZ)

Außerdem möchte ich erklären, warum ich beide vorgeschlagenen Möglichkeiten, die Sonderregel durchzusetzen, ablehne:

Variante 1: Der Satz wird mit dieser Variante bunt. Fünf Farben haben wir: Jeweils bereits besuchte und unbesuchte sowie vorhandene bzw. nicht vorhandene Seiten haben ihre eigene Farbe (blau, hellblau, rot, hellrot); außerdem schwarz für den Begriff selbst. Das ist dem Leser nicht zuzumuten. Die Vorstellung, dass eines Tages alle Links blau sind, ist naiv.
Variante 2: Erstmal möchte ich aus dem gegebenen Beispiel zitieren:
«{{L|on|On|fr}} {{L|recueillait}} {{L|les||fr}} {{L|branches||fr}} {{L|de||fr}} ''buis'' {{L|n’importe quand}}, {{L|sauf||fr}} {{L|le|l’|fr}}{{L|hiver||fr}} {{L|parce que}} {{L|la||fr}} {{L|neige||fr}} {{L|les#Pronomen|les}} {{L|recouvrait|G=recouvrir}}. {{L|on|On|fr}} {{L|trouvait}} {{L|le||fr}} ''buis'' {{L|près de|près des}} {{L|sapins}}, {{L|épinettes|G=épinette}}, {{L|érables}}.»<ref>Trois-Rivières-Ouest (Saint-Maurice), AF, C. Raymond, ms. 12. 1974; zitiert nach [http://www.bdlp.org/vedette.asp?base=bdlp_quebec&no=516897&rubrique= BDLP – Québec]; eingesehen am 15.01.2010</ref>
Das ist keinem Bearbeiter zuzumuten. Ernsthaft. Es würde auch bei denjenigen, die das gerne tun würden, enorm viel Zeit verbraten.
Darüber hinaus: Konsistenz ist ein wichtiges Kriterium der Benutzbarkeit. Hier verhalten sich die Links völlig anders als im restlichen Projekt. Damit stößt man den Benutzer völlig vor den Kopf, vielleicht versteht er gar nicht, was vor sich geht. Im Gegensatz zu uns verweilt der Leser nur kurz auf Wiktionary und benutzt es nicht täglich.

--Asgar (Diskussion) 03:15, 8. Feb 2010 (MEZ)

@Thogo: Du forderst „Wenn überhaupt Verlinkung dann mit normal schwarzem Text ohne farbliche oder sonst irgendwie sichtbare Kenntlichmachung des Links.“, lehnst aber in demselben Atemzug eine Vorlage ab, die genau dies ermöglicht „Auf keinen Fall diese Vorlage.“? Das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Des Weiteren wollte ich darauf hinweisen, dass mich ein Verbot der Verlinkung in fremdsprachigen Einträgen wundert. Denn in dieser Form habe ich polnische Einträge vor drei Jahren hier vorgefunden: dom, kot, róża. Da ich davon ausgegangen bin, dass dies hier auch erwünscht sei, und ich diese Verlinkung für sehr sinnvoll gehalten habe (und dies immer noch tue), habe ich sie auch in den ganzen Jahren verwendet. --Trevas (Diskussion) 11:51, 8. Feb 2010 (MEZ)

Den Kritikern dieses Meinungsbildes möchte ich folgendes zu bedenken geben:

Ja, es ist ein Aufwand, nachzuprüfen, ob die flektierte Form als Lemma bereit existiert. Ja, es ist ein Aufwand, sich die Grundform zu überlegen und auch hinzuschreiben. Ja, es ist ein Aufwand, nachzusehen, ob das Lemma vielleicht in mehreren Abschnitten oder Sprachen angelegt ist und den richtigen Verweis zu setzen. — Wem das zu viel ist, soll es bleiben lassen. Es sind ohnehin nur wenige angemeldete Benutzer, die Beispieltexte in fremdsprachigen Lemmas eintragen. Erst recht wird es niemand einem IP-Autor verübeln, wenn er keine Verlinkungen vornimmt.
Stellt sich dann die Frage „Cui bono?“. Den Nutzen hat zweifellos der Leser der Übersetzung, der eine Fremdsprache lernt und für ein Service dankbar sein kann, das er anderswo in dieser Form kaum geboten bekommt. Am Beispiel der konjugierten Form recouvrait kann dies deutlich gemacht werden: Die Grundform ist entweder recouvrer „genesen“ oder wie im obigen Beispiel nämlich recouvrir „bedecken“. Beim Nachdenken über das vielzitierte Wikiprinzip oder über die Regenbogenfarben, die bei der Beschreibung der Bedeutung offenbar von allen akzeptiert werden, sollten wir den eigentlichen Sinn dieser Idee nicht in den Schatten stellen.
Zur zitierten Vorlage ist nur zu sagen, dass sie keinen höheren Komplexitätsgrad hat als etwa die Vorlage:Ü besitzt. Oder ist der Eintrag {{Ü|en|war#war (Englisch)|war}} → war → en so undurchschaubar? Ich glaube, es wäre eine Beleidigung der Intelligenz unserer Autoren, anzunehmen, dass sie nicht wüssten, dass der Link direkt zum englischen Eintrag des Lemmas führen soll.
Mich würde freuen, wenn auch produktive Alternativen aufgezeigt werden, die einer - wie ich überzeugt bin - guten Idee zum Durchbruch verhelfen können. Ich bin nämlich hoffnungslos fortschrittsgläubig!

--Alexander Gamauf (Diskussion) 12:19, 8. Feb 2010 (MEZ)

erm, caligari: aber das meinungsbild wird ja wohl so ausgewertet, dass man erst fragt: gibt es eine ausreichende mehrheit für verlinken? und wenn dies erfüllt ist, dann: welche art der verlinkung soll gebraucht werden? insofern bringt es ja nichts, jetzt beide varianten anzukreuzen, weil die spalte sowieso irrelevant ist, wenn sich die mehrheit gegen die verlinkung ausspricht ... —Pill (Kontakt) 14:52, 8. Feb 2010 (MEZ)
Die Anmerkung mit der „Zwanghaftigkeit“ war bewusst überspitzt formuliert, jedoch nicht persönlich verletzend gemeint. Es geht darum, dass man nicht versuchen sollte, den Autoren alles vorzuschreiben. Das könnte gleichfalls viele abschrecken. Darüber, was dem Leser zuzumuten ist oder nicht, wurde schon heftig in der TS diskutiert.
Ebenso wie Trevas bin ich über Thogos Verhalten, gelinde gesagt, mehr als erstaunt. Hier ging es ihm nicht schnell genug, ein MB anzusetzen. Interessant ist auch für was er angeblich stimmen wollte. Seinen damaligen Kommentar in der Zusammenfassung „och nee, schon wieder ne Klickibuntidiskussion *roll*#“ kann man nur mit Kopfschütteln quittieren, bringt er doch zum Ausdruck, dass Thogo von Anfang an nicht zu verstehen schien, dass der Ausgangspunkt und die Kernfrage der Diskussion sich nicht um Farbgebung dreht und ich auch keine Farbdiskussion führen wollte. Da es nach Alexanders Bitte um Kommentare, Anregungen hinsichtlich der Vorlage:L keine Reaktionen gab, bin ich 5 Tage später davon ausgegangen, dass alle an der Diskussion Beteiligten diese Vorlage als Kompromiss befürworten. Auch Thogo hatte keine konstruktiven Alternativen vorgeschlagen oder sich explizit gegen die Vorlage geäußert. Sich also nun nach Beginn des MBs so derart darüber zu mokieren, ist für mich schlicht unverständlich.
Diejenigen, die sich jetzt hier so über dieses MB aufregen, hätten sich an dieser Stelle schon vorher äußern können, sodass die ein oder andere Sache noch hätte diskutiert werden können.
Den Ausführungen Alexanders stimme ich vollends zu.
@Pill: Ich finde das nicht so schlimm.
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:32, 8. Feb 2010 (MEZ)
P.S. Asgar hat zwar mehr als 150 Edits im Eintragsnamensraum, ist aber noch keinen Monat dabei. Gelten beide Kriterien zusammen oder nur eines von beiden. Ist er nun stimmberechtigt oder nicht?
beide kriterien müssen erfüllt sein, aber asgar ist schon seit +1 monat registriert, insofern ist das kein problem. hmm, und ich meine schon etwas gegen die vorlage gesagt zu haben, nachdem ich mich explizit und begründet bereits am 15. dagegen ausgesprochen habe. aber irgendwie sehe ich jetzt auch kein problem (du schreibst ja "Sich also nun nach Beginn des MBs so derart darüber zu mokieren, ist für mich schlicht unverständlich") - es ist doch ganz normal, dass sich in abstimmungen mehr leute zu wort melden als in den vorangegangenen diskussionen. grüße, —Pill (Kontakt) 16:57, 8. Feb 2010 (MEZ)
@Asgar: Ok.
Pill, das war an Thogo gerichtet. Ich weiß sehr wohl, dass du dich schon sehr früh dagegen ausgesprochen hast. ;o)
@„normal“: Dem widerspreche ich nicht. Ich kann nur die ambivalente Haltung Thogos nicht ganz nachvollziehen. Besonders dann nicht, wenn er alle Zeit der Welt gehabt hatte, Alternativvorschläge der Gemeinschaft zu unterbeiten oder sich überhaupt erstmal gegen die Vorlage äußern hätte können. Das ist alles! - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:15, 8. Feb 2010 (MEZ)

Ich rege mich nicht über das MB auf, sondern finde nur die Verlinkung nicht gewinnbringend und werde auch falls ich die Zeit finden sollte, wieder Einträge zu erstellen, weder diese komische Vorlage verwenden noch irgendwelche Wörter in Beispielsätzen verlinken. Je komplizierter die Einträge gestaltet sind, umso schwerer wird es für Leute hier mitzuarbeiten. Das Problem haben wir sowieso schon, man muss es nicht noch verschlimmern. Der Alternativvorschlag ist, die Verlinkung einheitlich nicht durchzuführen, was ich durch meine Stimmabgabe ja schon zum Ausdruck gebracht habe. --Thogo BüroSofa 21:05, 8. Feb 2010 (MEZ)

Ich möchte noch erwähnen, dass es technisch auch möglich sein sollte, den ganzen Abschnitt "Beispiele" mit einer eigenen CSS-Klasse zu versehen, so dass Links eben auch einfach nur schwarz sind. Nur falls das noch jemand als Alternative in Betracht ziehen möchte. --Balû Diskussion 09:25, 17. Feb 2010 (MEZ)

Also ich finde den Vorschlag von Balû sehr interessant und befürworte ihn, so wie - ich nehme das mal an - alle Befürworter in diesem MB. Also schwarze Schrift ohne komplizierten Quelltext. Es wäre interessant was die anderen dazu sagen würden. --Betterknower (noissuksid) 16:11, 17. Feb 2010 (MEZ)
Ich befürworte jeden Vorschlag, der beide Positionen versucht miteinzubeziehen. Sollte das wirklich technisch so machbar sein, wäre dies nicht ein annehmbarer Kompromiss für die Verlinkungsgegner? Was sagt ihr denn dazu? Könntet ihr euch damit anfreunden? - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:47, 17. Feb 2010 (MEZ)
wie soll das technisch gehen? kann ich mir nicht vorstellen. —Pill (Kontakt) 17:29, 17. Feb 2010 (MEZ)
Lieber Pill! Es geht. Nur kämpfe ich noch an der MS-Frontpage. Mehr sobald ich die vollständige Lösung habe, die ich als CSS-Style-Anweisungen und HTML-Text hier vorstellen möchte. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:58, 19. Feb 2010 (MEZ)
du brauchst aber ja zumindest irgendeinen bereich, in dem eine entsprechende css-anweisung gelten soll (und ich wüsste nicht, woher man den nimmt, da müsste man schon noch ein paar tags in die einträge einfügen, sodass der beispielsatz z.b. in irgendeiner klasse steht). —Pill (Kontakt) 17:07, 19. Feb 2010 (MEZ)
Mit schwarzer Schrift per CSS wäre ich einverstanden. Dennoch würde ich es begrüßen, wenn man sich bezüglich des Linkziels („es steht jedem Autor frei…“) festlegen könnte. – Merlin G. (Diskussion) 21:53, 19. Feb 2010 (MEZ)

Hier sind die entsprechenden CSS-Anweisungen, die beim Erstellen einer HTML-Seite außerhalb des Wiktionary im Head oder einer separaten CSS-Datei möglich wären:

<style type="text/css">
/*=========== FTB ===========*/
#FTB a:link {background: #ffffff; color:#000000; text-decoration: none},
#FTB a:visited {background: #ffffff; color:#000000; text-decoration: none},
#FTB a:active {text-decoration: underline}
#FTB a:hover { background: #DDDDDD; color:#000000; text-decoration:none;}
</style>

Dies bewirkt im Wesentlichen, dass verlinkte Texte schwarz dargestellt werden. Beim Überstreichen eines verlinkten Wortes wird ein hellgrauer Untergrund angezeigt. Bei einem angeklickten Link wird temporär ein Unterstrich erzeugt. Sämtliche besuchten Texte bleiben jedoch in der ursprünglichen Darstellung.

Innerhalb eines Artikels (d.i. der body einer HTML-Seite) wird der Gültigkeitsbereich für Verlinkungen mit der Anweisung

<div id="FTB"> eröffnet und mit der Anweisung
</div> begrenzt, sodass außerhalb dieses Bereiches die Links wie gehabt erscheinen.

Der Gültigkeitsbereich kann auch eine Tabelle begrenzt werden und wird mit id="FTB" in der Definitionszeile nebst anderen Styleangaben aktiviert.

Die zuvor gemachten Angaben habe ich lokal am Rechner erfolgreich erprobt. Mein Problem besteht jedoch darin, dass ich nicht weiß, wie die CSS-Styles im Wiktionary eingebettet werden können. Mein Versuch, dies in meinem monobook.css zu integrieren, hat nicht den erwünschten Effekt erbracht. Ich ersuche daher um Mithilfe oder Aufklärung durch einen darin erfahrenen „Wiktorianer“. Ansonsten stünde der Umsetzung nichts mehr im Wege. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:54, 20. Feb 2010 (MEZ)

... abgesehen von einem Meinungsbild, das wir hier gerade darüber durchführen. Technisch gesehen sollte man hier keine ID- sondern Klassenselektoren (also class="FTB" und entsprechend a.FTB:link {...} etc. im css) verwenden. —Pill (Kontakt) 14:02, 21. Feb 2010 (MEZ)
Ich gebe Dir schon recht, dass dies hier kein Diskussionsforum für die Erörterung technischer Probleme sein soll. Aber es geht doch um eine zentrale Frage, ob eine einfachere Lösung wie sie Balû vorgeschlagen hat, überhaupt realisierbar ist. Mein derzeitiger Wissensstand über die Prioritäten der Wikisoftware zur Generierung einer HTML-Seite reichen nicht aus, um den Vorschlag in die Realität umsetzen zu können. Denn was in der „Wiktionary-Außenwelt“ problemlos funktioniert - nämlich die Schwarzfärbung der Links, wird hier - trotz Umstellung auf Class in diesem Beispiel nur teilweise umgesetzt. Es funktioniert „visited“, „active“ und „hover“ anstandslos, nur „link“ verhält sich ganz wikikonform, nämlich in der gewohnten Farbgebung: blau und rot. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:25, 21. Feb 2010 (MEZ)
So war das nicht gemeint. Ich meinte weniger, dass die Diskussion hier unpassend ist, sondern bezog mich mit "abgesehen von einem Meinungsbild ..." auf deine Aussage, sonst "stünde der Umsetzung nichts mehr im Wege". Zur technischen Seite: Ich gehe davon aus das liegt daran, dass im Quelltext solcher Einträge steht:
<a href="/w/index.php?title=that&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="that (Seite nicht vorhanden)">That</a>
Darum steht dann irgendwo dein div-Tag. Wenn du nun irgendetwas für den davon umschlossenen Bereich festlegst, dann wird das durch eine weitere Deklaration innerhalb dieses Bereichs (wie beispielsweise die Klasse new im a-Tag) "überschrieben". In main.css steht nämlich:
a.new, #p-personal a.new { color: #ba0000; }
Wäre jetzt meine Vermutung, daher habe ich eher Bedenken bzgl. der Machbarkeit, außer man könnte irgendwelche Klassenselektoren für zwei Klassen festlegen ... —Pill (Kontakt) 17:59, 21. Feb 2010 (MEZ)
Lieber Pill! Dein letzter Hinweis brachte den Durchbruch für dieses Problem, eine probeweise Demonstration zu ermöglichen (siehe monobook.css). Um verifizieren zu können, dass außerhalb des definierten Gültigkeitsbereiches die alten Regeln gelten, habe ich das Beispiel erweitert. Wer will, kann sich testweise die Regeln in sein monobook.css kopieren. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:48, 21. Feb 2010 (MEZ)

Abschaffung der Exzellenten Einträge

  Das Meinungsbild ist beendet.
Kommentar: Das Meinungsbild ist einstimmig angenommen worden. --14:18, 29. Jun 2010 (MESZ) Das Meinungsbild wurde umgesetzt. Die archivierten Projektseiten sind unter Kategorie:Wiktionary:Archiv abgelegt. --Asgar (Diskussion) 22:14, 4. Jul 2010 (MESZ)

Im Wiktionary gibt es so genannte exzellente Einträge. Als exzellent ausgezeichnete Einträge sollen von besonderer Qualität sein und müssen daher eine Reihe von Kriterien erfüllen (siehe WT:EE). Momentan gibt es 10 Einträge, die als "Exzellent" gekennzeichnet sind. Zuletzt wurde der Eintrag Eiche ausgezeichnet, im Juli 2009, also vor fast einem Jahr. Das Projekt ist also inaktiv. Darüber hinaus gibt es ein Qualitätsproblem mit den Einträgen. 5 der Einträge, also die Hälfte, tragen einen "Erweitern"-Baustein. Die Exzellenten Einträge werden (wohl deswegen) auch nicht beworben und sind kaum verlinkt.

Aus diesem Grund wurde in der Teestube eine Diskussion über die Abschaffung der Exzellenten Einträge geführt. In dieser Diskussion wurde ich auf ein Meinungsbild hingewiesen, wo vor etwa einem Jahr auf Behalten der Exzellenten Einträge entschieden wurde. Nach dieser Entscheidung gab es aber keine nennenswerte Aktivität mehr in diesem Bereich.

Initiator dieses Meinungsbildes: --Asgar (Diskussion)

Vorschlag

Exzellente Einträge werden abgeschafft, aus den entsprechenden Artikeln wird die Vorlage {Exzellenter Eintrag} entfernt. Die entsprechenden Seiten im Projektnamensraum werden archiviert.

Über mögliche Alternativen wie einem Neuanfang des Projekts oder einer Änderung am „Wort der Woche“ soll hier nicht entschieden werden.

Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn die Zahl der Pro-Stimmen diejenige der Contra-Stimmen überwiegt.

Pro

  1. Pill (Kontakt) 22:06, 14. Jun 2010 (MESZ): Es ist unnötig, erkennbar inaktive Projekte weiterzuführen. Es ist darüber hinaus fragwürdig, Projekte qua Meinungsbild zu beginnen/beenden – dies erscheint mir dann doch etwas übertrieben (in diesem konkreten Fall gleichwohl durch die besondere Konstellation nachvollziehbar, dass es in dieser Sache ja bereits in der Vergangenheit MB-Entscheidungen gegeben hat).
  2. --Asgar (Diskussion) 12:39, 15. Jun 2010 (MESZ) als Iniatior. Anmerkung: Ein Meinungsbild gibt's hier nur, weil die Beibehaltung ja explizit per Meinungsbild bestimmt wurde.
    Ja, das meinte ich mit „nachvollziehbar“. Gruß, —Pill (Kontakt) 20:41, 15. Jun 2010 (MESZ)
  3. --.aCid (Diskussion) 19:06, 15. Jun 2010 (MESZ)
  4. --Crux (Diskussion) 19:17, 15. Jun 2010 (MESZ)
  5. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:04, 15. Jun 2010 (MESZ). Man kann, falls das MB durchgeht und die ExE verschwinden, über eine Auszeichnung für fremdsprachige Einträge nachdenken. Würde ich sogar sehr begrüßen.
  6. Pogomeister (Diskussion) 09:10, 16. Jun 2010 (MESZ)
  7. --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:21, 18. Jun 2010 (MESZ)
  8. --Betterknower (noissuksid) 21:00, 18. Jun 2010 (MESZ)
  9. --Stepro (Diskussion) 02:26, 22. Jun 2010 (MESZ) Normalerweise lehne ich wiederholte Abstimmungen zum selben Sachverhalt strikt ab, hier ist die Lage allerdings etwas anders: Nach der Entscheidung zur Fortführung ist absolut nichts passiert. Daher muss man wohl die Entscheidung revidieren und an die Realität anpassen.
  10. --Baisemain (Diskussion) 15:27, 27. Jun 2010 (MESZ)

Contra

Enthaltungen

Kommentare