Alle Verzeichnisse
Was ist ein Verzeichnis?
↑ Verzeichnis Deutsch
Auch diese Seite lebt von deiner Mitarbeit. Hilf mit, sie auszubauen!
→ andere Verzeichnisse „Worttrennung“

Diese Seite bietet eine Übersicht darüber, in welchen Fällen und auf welche Weise Wörter nach den amtlichen Rechtschreibregeln von 2006 am Zeilenende getrennt werden dürfen.

Allgemeines Bearbeiten

Keine Trennung einsilbiger Wörter Bearbeiten

Nur mehrsilbige Wörter dürfen getrennt werden.[1]

Beispiele:

  • trennbar: ro-sa, To-fu, Eb-be, ge-wöhn-lich
  • nicht trennbar: du, blau, deutsch, Schlauch

Keine Abtrennung einzelner Buchstaben Bearbeiten

Einzelne Vokalbuchstaben (Monophthonge), die am Wortanfang oder Wortende stehen, dürfen nicht abgetrennt werden. Das gilt auch, wenn das Wort Teil eines Kompositums ist.[1]

Beispiele:

  • nicht trennbar: oben, Asche, Hoch-adel; Klaue, Ra-dio, Geo-phy-sik
  • trennbar: ei-tel, Au-to, Eu-le

Missverständliche Worttrennung Bearbeiten

Manche im strengen Sinne zulässigen Trennungen erschweren beim Lesen das Verständnis oder leisten Missverständnissen Vorschub. Sie sollten vermieden werden.[1]

Dieser Fall tritt insbesondere bei Komposita auf.

Beispiele:

  • An-alphabet (nicht: Anal-phabet)
  • Auto-rennen (nicht: Autoren-nen)
  • Auto-maten (nicht: Au-tomaten)
  • be-inhalten (nicht: bein-halten)
  • dem-entsprechend (nicht: dement-sprechend)
  • Fehl-ernährung (nicht: Fehler-nährung)
  • Heil-erfolge (nicht: Heiler-folge)
  • Lebens-mittelpunkt (nicht: Lebensmittel-punkt)
  • Nacht-eilzug (nicht: Nachteil-zug)
  • magenta-rot (nicht: magen-tarot)
  • Spargel-ernte (nicht: Spar-gelernte)
  • Sprech-erziehung (nicht: Sprecher-ziehung)
  • Stief-eltern (nicht: Stiefel-tern)
  • Tal-entwässerung (nicht: Talent-wässerung)
  • Ur-instinkt (nicht: Urin-stinkt)

Trennung zusammengesetzter und präfigierter Wörter Bearbeiten

Komposita Bearbeiten

Wörter, die aus selbstständig vorkommenden Wörtern zusammengesetzt sind, trennt man zwischen den einzelnen Bestandteilen.[2]

Beispiele: Brief-träger, Dick-häuter, schwarz-fahren, feder-leicht

Wörter mit Präfix Bearbeiten

Wörter mit Präfix (Vorsilbe) trennt man nach der Vorsilbe.[2]

Beispiele: be-schreiben, ver-suchen, Unter-haltung, Pro-jekt, äqui-valent, Hypo-these

Trennung einfacher und suffigierter Wörter Bearbeiten

Bei einfachen (d. h. nicht zusammengesetzten) Wörtern und bei Wörtern mit Suffix (Ableitungssilbe, Nachsilbe) stimmen die Trennstellen gewöhnlich mit den Grenzen der Silben überein. Letztere können durch langsames Vorlesen ermittelt werden.[1]

Kein Konsonant an der Silbengrenze Bearbeiten

Wenn an der Silbengrenze zwei Vokale aufeinanderstoßen (= Hiat), kann zwischen ihnen getrennt werden.[3]

Beispiele: Muse-um, Feri-en, Trau-er, schnei-en, visi-onär, Dru-ide

Auch für die Trennung von Hiaten gilt, dass einzelne Vokalbuchstaben (Monophthonge) am Wortanfang oder -ende nicht abgetrennt werden dürfen (vgl. hier).

Beispiele:

  • nicht trennbar: Io-no-sphä-re, Ra-dio, Kleie
  • trennbar: eu'-er, Ei-er, 'Au-er-hahn

Hiate sind nicht mit Diphthongen (z. B. Maus, weit, scheu, läuft) zu verwechseln. Letztere dürfen grundsätzlich nicht getrennt werden.

Genau ein Konsonant an der Silbengrenze Bearbeiten

Wenn an der Silbengrenze nur ein einziger Konsonant steht, wird er der hinteren Silbe zugeschlagen.[4]

Beispiele: sie-ben, Ru-he, flie-ßen, Käu-ze, Ni-xe

Wenn Konsonantenverbindungen wie sch, ch, ck, ph, rh, sh und th ein einziges Phonem repräsentieren, werden sie behandelt, als ob sie ein einziger Konsonant wären.[5]

Beispiele: du-schen, Lö-cher, zwi-cken, Hierogly-phe, Ca-shewnuss, Ma-thematik
aber: Küss-chen, Hip-hop, Ver-hör, Rat-haus

Mehrere Konsonanten an der Silbengrenze Bearbeiten

Wenn an der Silbengrenze mehrere Konsonanten stehen, wird der letzte davon der hinteren Silbe zugeschlagen.[4]

Beispiele: Son-ne, Tas-se, plat-zen, reg-nen

Mehrere Konsonanten an der Silbengrenze bei Fremdwörtern Bearbeiten

In Fremdwörtern können die Verbindungen aus Buchstaben für einen Konsonanten + l, + n oder + r entweder wie oben getrennt werden, oder sie kommen ungetrennt auf die neue Zeile. [6]

Beispiele: nob-le/no-ble, Zyk-lus/Zy-klus, Mag-net/Ma-gnet, Feb-ruar/Fe-bruar, Hyd-rant/Hy-drant, Arth-ritis/Ar-thritis

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 107
  2. 2,0 2,1 Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 108
  3. Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 109
  4. 4,0 4,1 Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 110
  5. Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 111
  6. Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 112