Wiederentdeckung
Wiederentdeckung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Wiederentdeckung
|
die Wiederentdeckungen
|
Genitiv | der Wiederentdeckung
|
der Wiederentdeckungen
|
Dativ | der Wiederentdeckung
|
den Wiederentdeckungen
|
Akkusativ | die Wiederentdeckung
|
die Wiederentdeckungen
|
Worttrennung:
- Wie·der·ent·de·ckung, Plural: Wie·der·ent·de·ckun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdɐʔɛntˌdɛkʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] erneute Auffindung von etwas zwischenzeitlich Unbekanntem, Verlorenem
- [2] etwas, das erneut entdeckt wurde
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Verb wiederentdecken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [2] Neuentdeckung
Beispiele:
- [1] „Dass sich das Werkchen doch erhalten hatte, grenzt an ein Wunder, und seine mühevolle Wiederentdeckung ist eine schöne Detektivgeschichte der Philologie.“[1]
- [2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wiederentdeckung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wiederentdeckung“
- [1] The Free Dictionary „Wiederentdeckung“
- [1, 2] Duden online „Wiederentdeckung“
Quellen:
- ↑ Johannes Saltzwedel: Land der Biertrinker. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 135-146, Zitat Seite 142/4.