Whiskyglas (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Whiskyglas die Whiskygläser
Genitiv des Whiskyglases der Whiskygläser
Dativ dem Whiskyglas
dem Whiskyglase
den Whiskygläsern
Akkusativ das Whiskyglas die Whiskygläser

Alternative Schreibweisen:

Whiskeyglas

Worttrennung:

Whis·ky·glas, Plural: Whis·ky·glä·ser

Aussprache:

IPA: [ˈvɪskiˌɡlaːs], [ˈwɪskiˌɡlaːs]
Hörbeispiele:   Whiskyglas (Info),   Whiskyglas (Info)

Bedeutungen:

[1] bestimmtes Glas, in dem Whisky gereicht, aus dem er getrunken wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Whisky und Glas

Sinnverwandte Wörter:

[1] Whiskybecher

Oberbegriffe:

[1] Trinkglas, Glas

Beispiele:

[1] „Ich nehme mir ein Whiskyglas, ein bauchiges, das sich nach oben hin verengt, gieße mir daumenbreit ein und stelle das Glas neben die Wanne.“[1]
[1] „Vorsichtig machte er seinen Arm frei, lichtete sich auf und streckte die Hand nach seinem Whiskyglase aus.“[2]
[1] „Whiskygläser in der Hand, Pfeifen im Mund, vor dem flackernden Kaminfeuer sitzend, so hörten die Clubmitglieder jeden Donnerstagabend die tollen Geschichten an, die reihum erzählt wurden.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Whiskyglas“ (Korpusbelege)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Whiskyglas
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWhiskyglas
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Whiskyglas

Quellen:

  1. Peter Dausend: Der Drink: Lagavulin. Die Lage: Badewanne. In: DIE ZEIT. Nummer 04/2016, 4. Februar 2016, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 19. April 2019).
  2. Gustav Johannes Wied: Die Väter haben Herlinge gegessen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 29: Nacht. In der Villa Seemann (URL).
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 40. Erstveröffentlichung Zürich 1960.