Wehwehchen
Wehwehchen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Wehwehchen | die Wehwehchen |
Genitiv | des Wehwehchens | der Wehwehchen |
Dativ | dem Wehwehchen | den Wehwehchen |
Akkusativ | das Wehwehchen | die Wehwehchen |
Worttrennung:
- Weh·weh·chen, Plural: Weh·weh·chen
Aussprache:
- IPA: [veːˈveːçən]
- Hörbeispiele:
Wehwehchen (Info)
- Reime: -eːçən
Bedeutungen:
- [1] kleiner, harmloser Schmerz
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Schmerz
Beispiele:
- [1] „Die hatte garantiert das passende Mittelchen für jedes Wehwehchen.“[1]
- [1] „Für jedes Wehwehchen gibt es ein Gegenmittel.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] kleiner, harmloser Schmerz
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wehwehchen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wehwehchen“
- [1] The Free Dictionary „Wehwehchen“
Quellen:
- ↑ Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. Ullstein, Berlin 2006, 7. Auflage 2010, Seite 21. ISBN 978-3-548-26348-9.
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 32.