Wahrnehmungsspiel (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Wahrnehmungsspiel die Wahrnehmungsspiele
Genitiv des Wahrnehmungsspieles
des Wahrnehmungsspiels
der Wahrnehmungsspiele
Dativ dem Wahrnehmungsspiel
dem Wahrnehmungsspiele
den Wahrnehmungsspielen
Akkusativ das Wahrnehmungsspiel die Wahrnehmungsspiele

Worttrennung:

Wahr·neh·mungs·spiel, Plural: Wahr·neh·mungs·spie·le

Aussprache:

IPA: [ˈvaːɐ̯neːmʊŋsˌʃpiːl]
Hörbeispiele:   Wahrnehmungsspiel (Info)

Bedeutungen:

[1] Spielform, bei der vorrangig die Sinnesorgane beansprucht werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahrnehmung und Spiel sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kimspiel

Oberbegriffe:

[1] Spiel

Unterbegriffe:

[1] Hörspiel, Riechspiel, Schmeckspiel, Sehspiel, Tastspiel

Beispiele:

[1] „Ein dreizehnjähriger Junge namens Kim, Hauptfigur des Kultromans ‚Kim’ von R. Kipling, gab einer Gruppe von Wahrnehmungsspielen seinen Namen.“[1]
[1] „Im letzten Monet-Raum führt Naoya Hatakeyama dessen Wahrnehmungsspiele fotografisch fort, indem er Luftbilder Tokios im Wandel des Lichts und der Jahreszeiten festhält.“[2]
[1] „Darum werden in der Therapie auch Wahrnehmungsspiele und psychomotorische Spiele eingesetzt.“[3]
[1] „Das Hippy-Programm […], entwickelt von der Hebroner Universität und jetzt auch hierzulande probeweise im Einsatz, hilft ausländischen Eltern, ihr Vorschulkind mit Sprach- und Wahrnehmungsspielen auf die Schule vorzubereiten.“[4]
[1] „Es ist eine Art Kurzkrimi, ein absurdes Theater voller rätselhafter Andeutungen, Wahrnehmungsspiele und Klangtäuschungen.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wahrnehmungsspiel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWahrnehmungsspiel

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 52.
  2. Sebastian Preuss: Viel Heu, wenig Mitte. Berliner Zeitung, Berlin 09.01.2002
  3. Markus Schleufe: Helfer bei Bewegungsstörungen. In: Zeit Online. 10. Oktober 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Juni 2019).
  4. Marianne Moesle: Von der Fibel überfordert. In: Zeit Online. 18. Juli 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Juni 2019).
  5. Sebastian Preuss: Das Warten ist die Kunst. Berliner Zeitung, Berlin 12.06.2001