Würgereflex
Würgereflex (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Würgereflex | die Würgereflexe |
Genitiv | des Würgereflexes | der Würgereflexe |
Dativ | dem Würgereflex | den Würgereflexen |
Akkusativ | den Würgereflex | die Würgereflexe |
Worttrennung:
- Wür·ge·re·flex, Plural: Wür·ge·re·fle·xe
Aussprache:
- IPA: [ˈvʏʁɡəʁeˌflɛks]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] durch äußere Einflüsse ausgelöstes, schwer bis gar nicht kontrollierbares Würgen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs würgen und dem Substantiv Reflex mit dem Fugenelement -e
Oberbegriffe:
- [1] Reflex
Beispiele:
- [1] „Er unterdrückte mühsam den Würgereflex und presste mit einer Hand seine Schutzmaske fester an.“[1]
- [1] „›Sie wollen wissen, wie eng wir sind und ob wir unseren Würgereflex unterdrücken können. Das sind alles Audrücke aus dem Bordellgeschäft auf dem Floß.‹“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] schwer bis gar nicht kontrollierbares Würgen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Würgereflex“
- [1] Duden online „Würgereflex“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Würgereflex“
Quellen:
- ↑ Mi-Ae Seo: Der rote Apfel. Heyne, München 2020, ISBN 978-3-453-42335-0, Seite 22 .
- ↑ Neal Stephenson: Snow Crash. Roman. 7. Auflage. Blanvalet, München 1995, ISBN 978-3-442-23686-2, Seite 418 .