Vorgeschichte
Vorgeschichte (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vorgeschichte | —
|
Genitiv | der Vorgeschichte | —
|
Dativ | der Vorgeschichte | —
|
Akkusativ | die Vorgeschichte | —
|
Worttrennung:
- Vor·ge·schich·te, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele: Vorgeschichte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der historischen Ereignisse vor Beginn der schriftlichen Überlieferung
- [2] das, was vor einem bestimmten Ereignis/Zustand liegt und sich darauf auswirkt/zu seinem Verständnis beiträgt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus vor und Geschichte
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Geschichte
Beispiele:
- [1] Mit den Kulturen der Vorgeschichte befasst sich die Archäologie.
- [2] „Seine Vorgeschichte reichte weit in die Kindheit hinein und in die Zeit, in welcher der innere Horizont durch die Künste des Lesens und Schreibens noch keine Einschnürung erfahren hat.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] Gesamtheit der historischen Ereignisse vor Beginn der schriftlichen Überlieferung
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vorgeschichte“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorgeschichte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorgeschichte“
- [1, 2] The Free Dictionary „Vorgeschichte“
- [1, 2] Duden online „Vorgeschichte“
Quellen:
- ↑ Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 22 . Erstausgabe 1936.